Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bietet mit seinem fortschrittlichen Airbag-System ein erweitertes Sicherheitsniveau für Fahrer und Passagiere. Zu den verbauten Komponenten zählen Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie ein Airbag-Deaktivierungsschalter für den Beifahrersitz – je nach Ausstattung. Die präzise Platzierung und Auslösung der Airbags sorgen für maximalen Schutz bei Kollisionen. Auch bei Überschlägen schützt das intelligente System dank spezieller Sensoren. Gleichzeitig bleibt die Bedienbarkeit erhalten: Nach der Auslösung ermöglicht der Airbag freien Blick und Bewegungsfreiheit – ein wichtiger Aspekt für den Hyundai ix35 im Alltag und Ernstfall.
❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.
* : ausstattungsabhängig
VORSICHT |
|
Das ergänzende Rückhaltesystem (SRS) des Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) besteht aus mehreren Airbags für Fahrer und Mitfahrer. Dazu zählen Front-, Seiten- und Kopfairbags (ausstattungsabhängig), die bei einem Unfall blitzschnell auslösen, um Verletzungen zu minimieren. Die Aktivierung erfolgt abhängig von Aufprallwinkel und -intensität – eine Kombination aus Technik und Prävention.
Hyundai betont die Notwendigkeit, weiterhin Sicherheitsgurte zu tragen – selbst bei installierten Airbags. Warnhinweise zur korrekten Sitzhaltung, Umgang mit Flüssigkeiten in Nähe der Sensoren, und zur sachgerechten Fahrzeugentsorgung nach einem Unfall runden das Kapitel ab. Damit wird das Zusammenspiel aller Sicherheitskomponenten transparent und verständlich gemacht.
Kann ich mich auf die Airbags allein verlassen?
Nein, Airbags ergänzen das Gurtsystem und funktionieren nur optimal bei korrekt angelegtem Sicherheitsgurt und richtiger Sitzposition.
Was muss ich beim Umgang mit Airbags im Falle eines Fahrzeugschadens beachten?
Das SRS enthält explosive Komponenten. Vor Entsorgung oder Reparatur sollte eine HYUNDAI Werkstatt konsultiert werden.
Skoda Yeti. Heizung und Lüftung. Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Funktionsvoraussetzungen der Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
Der Kraftstoffvorrat ist ausreichend (im Kombi-Instrument leuchtet die
Kontrollleuchte nicht).
Standheizung
Die Standheizung kann sowohl im Stand, bei ausges ...