Im Hyundai ix35 (2010–2017) reagieren die Airbags auf verschiedene Unfallszenarien – abhängig von Geschwindigkeit, Aufprallwinkel und Objektmasse. Diese Faktoren bestimmen die Aktivierung der Sensoren und damit die Auslösung des Airbagsystems. Der gesamte Entfaltungsvorgang dauert nur Sekundenbruchteile, wobei die Airbags auch vor Überschlägen schützen können. Trotz der Schutzfunktion kann die Auslösung Irritationen durch Geräusch, Rauch und Druck verursachen. Eine richtige Sitzposition und Abstand zum Airbag sind entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Der Hyundai ix35 I Gen kombiniert blitzschnelle Technik mit klaren Warnhinweisen – für mehr Sicherheit bei jedem Fahrstil.
Die wesentlichen Faktoren, die eine Auslösung der Airbags bestimmen, sind die Aufprallstärke und der Aufprallwinkel. Diese beiden Faktoren bestimmen, ob der Sensor ein elektronisches Auslösesignal aussendet.
Festigkeit des angefahrenen Objekts ab. Die vorher genannten Faktoren können allerdings nicht alle Auslösebedingungen definitiv beschreiben.
Das menschliche Auge ist nicht in der Lage, das Entfalten der Airbags bei einem Unfall zu erkennen.
Wahrscheinlich sehen Sie nach einem Unfall nur den schlaffen Airbag aus seinem Staufach herunterhängen.
Bei schweren Seitenkollisionen werden zusätzlich Seiten- und Kopfairbags entfaltet, sofern das Fahrzeug einen Überschlagsensor besitzt und die Sensorik einen Überschlag erkennt.
Wird ein Überschlag erkannt, bleiben die Kopfairbags länger aufgeblasen, um gemeinsam mit den Sicherheitsgurten zu verhindern, dass Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert werden.
Jedoch kann die Airbagentfaltung durch die sehr schnelle Entfaltung und die Wucht der Airbagausdehnung auch Verletzungen wie Abschürfungen im Gesicht, Quetschungen, Knochenbrüche und manchmal auch noch schwerere Verletzungen verursachen.
VORSICHT |
|
Wenn sich Airbags entfalten, verursachen sie ein lautes Explosionsgeräusch und sie hinterlassen Rauch und Pulver im Fahrzeug. Dies ist normal und resultiert aus der Zündung des Airbags. Nach der Entfaltung des Airbags könnten Sie sich wegen des Brustkontakts mit dem Sicherheitsgurt und mit dem Airbag und wegen des Einatmens von Rauch und Pulver beim Atmen sehr unbehaglich fühlen.
Wir bitten Sie deshalb dringend, nach einer Kollision sobald als möglich die Türen und/oder Fenster zu öffnen, damit Ihnen frische Luft zur Verfügung steht und damit Sie nicht länger dem Rauch und Pulver ausgesetzt sind.
Obwohl der Rauch und das Pulver nicht giftig sind, können Irritationen der Haut, Augen, Nase und des Rachens verursacht werden.Waschen und spülen Sie in diesem Fall unverzüglich mit kaltem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Symptome anhalten.
VORSICHT |
Wenn die Airbags ausgelöst werden, werden die Airbagrelevanten Bauteile im Lenkrad und/oder Armaturenbrett und/oder in den Dachkanten über den Türen sehr heiß. Um Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie nicht die Bauteile in den Airbagstaufächern direkt nach der Auslösung eines Airbags. |
Platzieren Sie niemals ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz. Wenn der Airbag ausgelöst wird, würde er gegen das nach hinten gerichtete Kinderrückhaltesystem schlagen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Platzieren Sie auch kein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz. Wenn der vordere Beifahrerairbag ausgelöst wird, würde er dem Kind schwere oder tödliche Verletzungen zufügen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Schalter 'Beifahrerairbag ON/OFF' ausgestattet ist, können Sie die Funktion des Beifahrerairbags nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren.
Für detaillierte Erläuterungen siehe Seite 3-60.
VORSICHT |
|
Das Airbagsystem des Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) arbeitet mit hoher Präzision und Geschwindigkeit. Die Sensorik bewertet Faktoren wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Aufprallwinkel und Material des Kollisionsobjekts, um den Airbag auszulösen. Seiten- und Kopfairbags entfalten sich bei entsprechender Seitenkollision und Überschlag, um das Herausschleudern von Insassen zu verhindern.
Die Risiken der Airbagentfaltung – darunter Abschürfungen oder Verletzungen bei falscher Sitzposition – werden deutlich benannt. Auch die Geräusch- und Rauchentwicklung beim Auslösen ist Thema, inklusive Empfehlungen zur Lüftung des Fahrzeugs nach dem Unfall. Damit schafft Hyundai eine transparente Basis zum Verständnis des Airbagverhaltens in Extremsituationen.
Besonders klar formuliert ist die Warnung vor dem Einsatz von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz – die Entfaltung eines Airbags in dieser Konstellation kann schwere Verletzungen verursachen.
Hyundai ix-35. Betriebsbedingungen. Bedingungen, unter denen das System
nicht funktioniert
Betriebsbedingungen
Benutzen Sie den intelligenten
Parkassistenten wie folgt, sofern alle
Voraussetzungen erfüllt sind. Das
System hilft Ihnen beim Einparken
zwischen und hinter anderen
Fahrzeugen und greift dabei in die
Lenkung ein.
Wenn die Parklücke gerade ist
&nbs ...