Die Fensterbedienung im Škoda Yeti (2009–2013) kombiniert mechanische Einfachheit mit moderner Elektronik. Während die Vordertüren mit elektrischen Fensterhebern ausgestattet sind, lassen sich andere Fenster auch per Kurbel regulieren – ideal für unterschiedliche Fahrzeugvarianten. Zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken liefert das Benutzerhandbuch praktische Hinweise für vereiste Fenster, hohe Geschwindigkeiten und Umwelteinflüsse. Diese klare Anleitung unterstützt eine sachgerechte Handhabung im Alltag und fördert einen sparsamen Fahrstil.
Die Fenster können mittels der an der jeweiligen Türverkleidung angebrachten Kurbel mechanisch bedient werden.
Es besteht die Möglichkeit, alle Fenster vom Fahrerplatz aus, und auch über die jeweilige Taste das Fenster in der Beifahrertür und in den Hintertüren elektrisch zu bedienen.
ACHTUNG
Die Fenster sind vorsichtig zu schließen - es besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT
Umwelthinweis
Bei hohen Geschwindigkeiten sind die Fenster zu schließen, um einen unnötig hohen Kraftstoffverbrauch zu vermeiden.
Hinweis
Zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums während der Fahrt vorrangig das vorhandene Heiz-, Klima- und Belüftungssystem nutzen. Sind die Fenster geöffnet, kann Staub sowie anderer Schmutz ins Fahrzeug gelangen und zusätzlich können bei bestimmten Geschwindigkeiten Windgeräusche entstehen.
Die Fensterbedienung im Škoda Yeti (2009–2013) vereint klassische Mechanik mit moderner Elektronik. Während manche Varianten noch manuell über eine Kurbel bedient werden, bieten elektrisch gesteuerte Fenster maximalen Komfort – mit Funktionen wie Einzelsteuerung, Sicherheitsabschaltung und Zeitfenster nach Zündungsaus.
In puncto Umwelt und Sicherheit überzeugt das System mit sinnvollen Hinweisen – etwa zur Nutzung des Heiz- und Lüftungssystems bei Fahrt, um Energie zu sparen und Staubbelastung zu vermeiden. Die Fensterbedienung stellt somit einen wichtigen Teil der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz im Yeti dar.
Mit klaren Sicherheits- und Umwelthinweisen und intuitiver Steuerung bietet Škoda eine Lösung, die auf Fahralltag und Komfort abgestimmt ist – ganz im Sinne moderner Mobilität.
Renault Koleos. Seiten- und rückleuchten: Lampenwechsel. Innenbeleuchtung (Lampenwechsel). Sicherungen
Seiten- und rückleuchten: Lampenwechsel
Da bestimmte Karosserieteile ausgebaut
werden müssen, empfehlen wir Ihnen, den
Austausch der Lampen von einer Vertragswerkstatt
vornehmen zu lassen.
Berühren Sie beim Lampenwechsel
nicht den Stromkreis,
bei dem Sie die n ...