Abb. 42 Fensterbedienung: links/rechts
Mittels der jeweiligen Fensterkurbel kann nur ein Fenster mechanisch bedient werden.
Öffnen
Schließen
Abb. 43 Tasten der Fensterheber
Alle Fenster können vom Fahrerplatz aus bedient werden.
Tasten der Fensterheber " Abb. 43
A Tür vorn links
B Tür vorn rechts
C Tür hinten links
D Tür hinten rechts
E Deaktivierung/Aktivierung der Tasten in den hinteren Türen
Öffnen
Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen.
Das Fenster kann durch kurzes Drücken der Taste bis zum Anschlag automatisch vollständig geöffnet werden. Bei erneutem Drücken der Taste bleibt das Fenster stehen.
Schließen
Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen.
Das Fenster kann durch Ziehen der Taste bis zum Anschlag automatisch vollständig geschlossen werden. Bei erneutem Ziehen der Taste bleibt das Fenster stehen.
Deaktivierung/Aktivierung der Tasten in den hinteren Türen
Sind die Tasten in den hinteren Türen deaktiviert, leuchtet die
Kontrollleuchte
in der Taste E .
Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, lassen sich die Fenster noch für ca. 10 Minuten öffnen oder schließen.
Nach dem Öffnen der Fahrer- oder Beifahrertür ist die Bedienung der Fenster nur über die Taste A " Abb. 43 möglich, indem diese für ca. 2 s gedrückt bzw.
gezogen wird.
Der Fensterhebermechanismus ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Bei wiederholtem Öffnen und Schließen des Fensters kann dieser Schutz überhitzen. Dies führt zu einem vorübergehenden Sperren der Fensterbetätigung.
Sobald der Überhitzungsschutz abgekühlt ist, kann das Fenster wieder betätigt werden.
ACHTUNG
VORSICHT
Abb. 44 Taste des Fensterhebers
In der Beifahrertür und in den hinteren Türen befindet sich eine Taste für das jeweilige Fenster.
Öffnen
Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen.
Das Fenster kann durch kurzes Drücken der Taste unten bis zum Anschlag automatisch vollständig geöffnet werden. Bei erneutem Drücken der Taste bleibt das Fenster stehen.
Schließen
Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen.
Das Fenster kann durch kurzes Drücken der Taste oben bis zum Anschlag automatisch vollständig geschlossen werden. Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen.
Das System der elektrischen Fensterheber ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet.
Bei einem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt um einige Zentimeter zurück.
Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden, wird der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige Zentimeter zurück.
Wenn versucht wird, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden nach dem zweiten Zurückfahren des Fensters erneut zu schließen, obwohl das Hindernis noch nicht beseitigt wurde, wird der Schließvorgang nur gestoppt. In dieser Zeit ist es nicht möglich, die Fenster automatisch zu schließen. Die Kraftbegrenzung ist noch eingeschaltet.
Die Kraftbegrenzung ist erst dann ausgeschaltet, wenn innerhalb der nächsten 10 Sekunden wieder versucht wird, das Fenster zu schließen - das Fenster schließt jetzt mit voller Kraft! Wird länger als 10 Sekunden gewartet, dann ist die Kraftbegrenzung wieder eingeschaltet.
Skoda Yeti. Modi und Wählhebelbedienung. Wählhebelsperre. Manuelles Schalten (Tiptronic). Anfahren und Fahren
Modi und Wählhebelbedienung
Abb. 136 Wählhebel / Displayanzeige
Bei eingeschalteter Zündung wird der Getriebemodus sowie der aktuell
eingelegte
Gang im Display angezeigt " Abb. 136.
Mit dem Wählhebel können die folgenden Modi eingelegt werden " Abb. 136.
P - Park ...