Im Renault Koleos I Gen (2008–2016) zeigt sich die Liebe zum Detail bei Licht und Elektronik. Die Rück-, Seiten- und Innenleuchten sind modular aufgebaut und meist leicht zugänglich. Vom Standlicht bis zur Kennzeichenbeleuchtung lassen sich viele Lampen mit wenigen Handgriffen austauschen – immer mit dem passenden Typ wie W5W oder PY21W. Das Sicherungssystem ist logisch aufgebaut und farblich markiert, mit klarer Position im Motorraum und im Fahrzeuginneren. Hinweise zu Austauschgrenzen, Stromwerten und Ersatzteilen runden das elektrische Sicherheitskonzept ab. Der Renault Koleos (2008–2016) bietet Lichtmanagement und Absicherung auf hohem Niveau.
Da bestimmte Karosserieteile ausgebaut werden müssen, empfehlen wir Ihnen, den Austausch der Lampen von einer Vertragswerkstatt vornehmen zu lassen.
Berühren Sie beim Lampenwechsel
nicht den Stromkreis,
bei dem Sie die neue Lampe
einsetzen. Dies könnte die Leuchte beschädigen. |
Ausbau der Leuchte
Öffnen Sie die Heckklappe und rasten Sie die Abdeckung 1 mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers aus.
Entfernen Sie die Abdeckung 2 und entfernen Sie anschließend die dahinterliegende Mutter.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Austausch
platzen. Verletzungsgefahr! |
Entfernen Sie die Leuchteneinheit, indem Sie sie nach hinten herausziehen.
Lösen Sie den Lampenträger 3, 4 oder 5 um eine Viertelumdrehung und tauschen Sie die Lampe aus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Kabel angebracht ist, bevor Sie Leuchteneinheit wieder einsetzen.
Standleuchte 3 Lampentyp: W5W.
Blinker 4 Lampentyp: PY21W.
Bremsleuchte 5 Lampenträger: P21W.
Rückleuchte und Rückfahrscheinwerfer der Heckklappe
Entfernen Sie die Schrauben 7 an der Heckklappe, um die Leuchteneinheit 6 durch Drücken nach außen entfernen zu können.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Austausch
platzen. Verletzungsgefahr! |
Lösen Sie den Lampenträger 8 bzw. 9 um eine Viertelumdrehung und tauschen Sie die Lampe aus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Kabel angebracht ist, bevor Sie Leuchteneinheit wieder einsetzen.
Rückfahrscheinwerfer 8 Lampentyp: W16W.
Standleuchte 9 Lampentyp: W5W.
Dritte Bremsleuchte 10
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Nebelschlussleuchte 11 (je nach Fahrzeug)
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Heben Sie ihr Fahrzeug nicht
mit dem Wagenheber an, um
Lampen zu wechseln. Verletzungsgefahr! |
Kennzeichenleuchten 13
Entfernen Sie die beiden Schrauben 12 und rasten Sie die Leuchte aus.
Rasten Sie das Lampenglas aus (mit Hilfe eines Schraubendrehers).
Entnehmen Sie die Lampe.
Lampentyp: W5W.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Austausch
platzen. Verletzungsgefahr! |
Seitenblinker 14
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Leuchte des Make-up-Spiegels
Rasten Sie das Lampenglas 1 aus (mit Hilfe eines Schraubendrehers).
Entnehmen Sie die Lampe.
Lampentyp: 12V 0.15A.
Deckenleuchte
Rasten Sie das Lampenglas 2 aus (mit Hilfe eines Schraubendrehers).
Entnehmen Sie die Lampe 3.
Lampentyp: Soffittenlampe C5W.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Austausch
platzen. Verletzungsgefahr! |
Leuchte des Handschuhfachs auf Beifahrerseite 4
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Türbeleuchtungen
Rasten Sie die Leuchte 5 aus (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.).
Rasten Sie den Strahler aus und entfernen Sie die Lampe.
Lampentyp: W5W.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Austausch
platzen. Verletzungsgefahr! |
Innenbeleuchtung hinten 6 und Beleuchtung Gepäckraum 7
Die Leuchte 6 oder 7 (mithilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) ausrasten.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Austausch
platzen. Verletzungsgefahr! |
Entfernen Sie die Schraube 8 (mithilfe eines Schlitzschraubendrehers) und rasten Sie das Lampenglas aus. Entnehmen Sie die Lampe 9.
Lampentyp: Soffittenlampe C5W.
Sicherungskasten 1
Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.
Öffnen Sie die Abdeckung.
Aus dem Schild auf dem Deckel des Sicherungskastens geht die Position sowie das Symbol der jeweils abgesicherten Funktion jeder einzelnen Sicherung hervor (genaue Beschreibung siehe nächste Seite).
Die betreffende Sicherung kontrollieren
und gegebenenfalls
gegen eine Sicherung unbedingt
gleicher Ampere-Zahl
auswechseln. Wird eine Sicherung mit höherer Ampere-- Zahl eingesetzt, kann es - bei anormalem Stromverbrauch eines Abnehmers - zur Überhitzung der Stromkabel und damit zu einem Kabelbrand kommen. |
Die betreffende Sicherung mit Hilfe der Pinzette 2 entnehmen.
Schieben Sie die Sicherung nach hinten aus der Pinzette.
Verwenden Sie diese Sicherung nicht erneut.
Gemäß den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften bzw. aus Sicherheitsgründen: Bei Ihrem Vertragspartner erhalten Sie ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen für Ihr Fahrzeug. Sie sollten diese aus Sicherheitsgründen stets im Wagen mitführen. |
Sicherungsbelegung (je nach Ausstattungsniveau)
Manche Zubehörelemente sind über Sicherungen im Sicherungskasten A im Motorraum abgesichert.
Da der Zugang zu den Sicherungen sehr eingeschränkt ist, wird zu deren Austausch der Besuch einer Vertragswerkstatt empfohlen.
Die Heck- und Seitenleuchten des Renault Koleos I Gen (2008–2016) lassen sich nach klar definierten Arbeitsschritten sicher austauschen. Vom Ausbau der Lampenträger über die Typprüfung bis zum Wiedereinbau – jeder Schritt ist dokumentiert und orientiert sich an Sicherheitsstandards, um Schäden am Stromkreis zu vermeiden.
Zusätzlich bietet das Fahrzeug klare Hinweise zur Innenbeleuchtung – von Make-up-Spiegel bis Gepäckraum – inklusive Lampentypen und Einbauanleitungen. Sicherheitswarnungen bei Lampen unter Druck und die Verwendung korrekter Ersatzteile sind essenziell.
Auch die Sicherungen lassen sich über die Position im Fahrzeuginneren lokalisieren und mit der beiliegenden Pinzette austauschen – stets unter Beachtung der korrekten Amperezahl zur Vermeidung von Kabelbränden. Das durchdachte Konzept fördert schnelles Handeln bei Defekten und erhöht die Betriebssicherheit.
Skoda Yeti. Gepäckraum und Transport von Ladung
Beim Transport von Ladung sind folgende Hinweise zu beachten
Beim Transport schwerer Gegenstände verändern sich die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung. Die Geschwindigkeit und Fahrweise
müssen deshalb darauf abgestimmt werden.
Die Ladung ist im Gepäckrau ...