Der intelligente Parkassistent ermöglicht das Einparken des Fahrzeugs und sucht die Parklücke mit Sensoren ab. Dabei handelt es sich um ein Ergänzungssystem, das Meldungen anzeigt, akustische Signale ertönen lässt und in die Lenkung eingreift.
Der Bereich, der von den Sensoren abgedeckt wird, und die von den Sensoren erkennbaren Objekte sind begrenzt. Achten Sie deshalb bei jedem Fahrvorgang genauso so sorgfältig auf das, was sich vor und hinter Ihnen befindet, als würden Sie ein Fahrzeug ohne Parkassistent fahren.
Das Rückwärtseinparken ist nur mit dem intelligenten Parkassistenten möglich.
Verwenden Sie den intelligenten Parkassistenten beim Einparken in Parklücken und auf Parkplätzen.
Wenn kein Fahrzeug vor der Lücke steht, in die sie einparken möchten, wird der intelligente Parkassistent nicht unterstützt. Auch das Schrägparken wird nicht unterstützt.
Nach dem Einparken steht das Fahrzeug möglicherweise nicht so wie gewünscht (Abstand zu Wänden oder anderen Fahrzeugen).
Deaktivieren Sie gegebenenfalls den intelligenten Parkassistenten und parken Sie das Fahrzeug von Hand.
Wenn Sie das System auswählen, informiert Sie der Warnton stets darüber, ob es Hindernisse gibt, indem der vordere/hintere Parkassistent aktiviert wird.
Wenn das System aktiviert ist und Sie nach dem Suchen der Parklücke den vorderen/hinteren Parkassistenten ausschalten, wird auch der intelligente Parkassistent deaktiviert.
VORSICHT |
|
Skoda Yeti. Glühlampe für Abblend- und Fernlicht wechseln (Halogen- Scheinwerfer)
Abb. 206 Glühlampe für Abblendlicht und Fernlicht wechseln
Die jeweilige Schutzkappe " Abb. 205 auf Seite 212 entgegen dem
Uhrzeigersinn
drehen und abnehmen.
Beim Abnehmen de ...
Renault Koleos. Manuelle Bedienung
Anziehen der Parkbremse
Den Schalter 2 ziehen und loslassen. Die
Kontrolllampe leuchtet an der
Instrumententafel
auf, zusammen mit der
Meldung "Parkbremse angezogen" und der
Kontrolllampe 3.
...