Einparken mit dem Hyundai ix35 (2010–2017) wird dank intelligenter Technik zum durchdachten Prozess: Systemaktivierung, Parklückensuche, automatische Lenkhilfe – alles läuft abgestimmt über visuelle Hinweise und akustische Warnungen. Die Sensoren erfassen die Umgebung und helfen beim sicheren Rückwärtseinparken mit individueller Moduswahl. Wichtig bleibt dabei: Der Fahrer kontrolliert Bremsvorgänge selbst und muss die Einparkposition bei Bedarf manuell korrigieren. Ein Abstand von 50–150 cm zu geparkten Fahrzeugen ist ideal für die automatische Lückenerkennung. Hyundai liefert mit dem ix35 I Gen eine präzise, aber verantwortungsbewusste Einparkhilfe.
Überzeugen Sie sich vor der Benutzung des intelligenten Parkassistenten davon, dass die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Betätigen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit stets die Bremse, wenn Sie die EIN/AUS-Taste drücken oder einen Gang einlegen etc.
Der Funktionsablauf beim Einparken des Fahrzeugs mit dem intelligenten Parkassistenten lautet wie folgt:
Je nach Parklücke, ausgewähltem Modus und äußeren Umständen gilt möglicherweise eine andere Abfolge (siehe Beschreibung weiter unten).
1. Auswahl intelligenter Parkassistent
Aktivieren Sie den intelligenten Parkassistenten, indem Sie die Taste drücken. Daraufhin erscheinen Anweisungen auf dem Display des Kombiinstruments, und die Tastenleuchte des Systems und des vorderen/hinteren Parkassistenten leuchtet auf.
Bei aktiviertem System ertönt ein Warnsignal, wenn Hindernisse erkannt werden.
Zum Deaktivieren des Systems drücken
Sie mehr als zwei Sekunden lang die
Auswahltaste ( ).
Wenn der Motor abgestellt und dann wieder angelassen wird, ist das System ausgeschaltet.
Drücken Sie bei Bedarf die Taste.
2. Auswahl Einparkmodus
Schalten Sie das Getriebe bei betätigter
Bremse in die Stellung N oder D und
wählen Sie den gewünschten Einparkmodus
aus, indem Sie die Taste ( )
drücken.
Beim Einschalten des Systems wird automatisch der Modus "Rückwärtseinparken am rechten Straßenrand" aktiviert.
Wenn Sie den Schalter gedrückt halten, wird der Modus "Rückwärtseinparken am linken Straßenrand" aktiviert. Wenn Sie die Taste erneut drücken, beenden Sie den intelligenten Parkassistenten.
3. Parklückensuche
Halten Sie generell 0,5 - 1,5 m Abstand zu geparkten Fahrzeugen (siehe Abbildung).
Fahren Sie langsam auf die gewünschte Parklücke zu. Die Parklücke wird automatisch vom seitlichen Sensor abgesucht. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 30 km/h ertönt ein Warnsignal. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h schaltet sich das System ab.
Schalten Sie bei dichtem Verkehr die Warnblinkanlage ein, damit die anderen Verkehrsteilnehmer genügend Abstand halten.
Wenn die gewünschte Parklücke sehr eng ist, fahren Sie langsam darauf zu.
Allerdings wird bei diesem Schritt nach einer Parklücke gesucht, sofern das Fahrzeug genug Bewegungsspielraum hat.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, sucht das System nach einer Parklücke.
ACHTUNG |
|
ACHTUNG - Beim Suchen der Parklücke |
Halten Sie beim Suchen einer
Parklücke zum Rückwärtseinparken
50 - 150 cm Abstand zu geparkten
Fahrzeugen und fahren Sie
langsam.
Wenn der Abstand zu geparkten
Fahrzeugen weniger als 50 cm oder
mehr als 150 cm beträgt, werden
Parklücken nicht präzise erkannt. |
4. Ende der Suche
Wenn die Parklückensuche beendet ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal.
Schalten Sie nach dem Anhalten in den Rückwärtsgang (R).
ACHTUNG |
|
5. Lenkhilfe (Rückwärtseinparken)
Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs (R) wird die Lenkung automatisch betätigt und es erscheint ein entsprechender Hinweis auf dem Display.
Wenn Sie in dieser Zeit das Lenkrad festhalten, besteht Verletzungsgefahr.
Lassen Sie Ihre Hände daher nicht auf dem Lenkrad ruhen.
Wenn Sie das Lenkrad kräftig festhalten, um der Lenkhilfe entgegenzuwirken, schaltet sich das System ab.
Allerdings muss sich der Fahrer von den Umgebungsbedingungen überzeugen, bevor er das Bremspedal loslässt.
Fahren Sie stets langsam.
Wenn sich das Fahrzeug nach dem Loslassen des Bremspedals nicht nach hinten bewegt, prüfen Sie zunächst das Umfeld und geben Sie dann vorsichtig Gas.
Fahren Sie jedoch nicht schneller als 7 km/h. Treten Sie gegebenenfalls das Bremspedal und halten Sie an. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 7 km/h schaltet sich das System ab.
ACHTUNG |
|
Die Funktionsweise des intelligenten Parkassistenten im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) folgt einem definierten Ablauf: Aktivierung des Systems, Auswahl des Einparkmodus, automatische Parklückenerkennung, Lenkhilfe und Abschluss. Dabei ist die aktive Kontrolle durch den Fahrer jederzeit unerlässlich. Vom Bremspedal bis zur Überprüfung der Umgebung – Technik und Mensch arbeiten im Tandem.
Bei korrekter Nutzung weist das Display den Fahrer durch den Prozess. Zu hohe Geschwindigkeit, unpräziser Abstand zu geparkten Fahrzeugen oder Widerstand gegen die Lenkhilfe können die Funktion unterbrechen. Warnhinweise am Bildschirm und akustische Signale unterstützen bei der Orientierung.
Der Einparkassistent im Hyundai ix35 (2010–2017) bringt Automatisierung auf den Punkt – vorausgesetzt, der Fahrer bleibt konzentriert und greift ein, wenn nötig. Nur so gelingt ein sicherer und komfortabler Parkvorgang.
Citroen C4 Aircross. Zubehör
Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen
Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom
Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie.
...