SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: Parkassistent vorn/hinten - Parkassistent - Ausstattung Ihres Fahrzeugs

Hyundai ix-35: Parkassistent vorn/hinten

Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) vereint beim Parkassistenten vorn/hinten durchdachte Sensorik mit klarer Bedienung. Ob Vorwärts-, Rückwärts- oder Neutralstellung – das System erkennt Hindernisse zuverlässig und warnt akustisch in mehreren Stufen. Bei aktiviertem Rückwärtsgang schaltet sich der Assistent automatisch ein, wobei die Sensoren je nach Abstand Intervall- oder Dauertöne ausgeben. Besonders hilfreich ist die Unterscheidung zwischen Front- und Heckhindernissen – bei gleichen Abständen wird stets das hintere Objekt priorisiert. Der Hyundai ix35 setzt damit auf maximale Kontrolle beim Einparken und kombiniert elektronische Intelligenz mit praktischen Sicherheitswarnungen.

Hyundai ix35. Parkassistent vorn/hinten

Der vordere/hintere Parkassistent erkennt den Abstand zu Objekten mit Hilfe des vorderen/hinteren Sensors und des seitlichen Sensors vorn.

Wenn Sie den intelligenten Parkassistenten* auswählen, wird der vordere/hintere Parkassistent aktiviert.

Wenn Sie bei aktivierter Lenkhilfe den vorderen/hinteren Parkassistenten deaktivieren, wird auch der intelligente Parkassistent deaktiviert.

Betriebsbedingungen

  •  Der Parkassistent wird aktiviert und die Tastenleuchte leuchtet auf, wenn die Taste ( ) des Parkassistenten bei eingeschalteter Zündung gedrückt wird. Das System funktioniert in den Wählhebelstellungen "Vorwärts", "Rückwärts" und "Neutral" (Leerlauf).

    Die Taste des Parkassistenten leuchtet automatisch auf und aktiviert den Parkassistenten, wenn Sie den Rückwärtsgang (R) einlegen. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 10 km/h wird die Warnfunktion nicht aktiviert.

  •  Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, erscheint eine entsprechende Warnung.
  •  Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht sich der Warnton auf das nächstliegende Hindernis.
  •  Wenn beim Zurücksetzen Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug erkannt werden, deren Abstand identisch ist, bezieht sich die Warnung zunächst auf das hintere Objekt.
  •  Die Warnfunktion der seitlichen Sensoren wird aktiviert, wenn sich der Wählhebel in der Stellung R (Rückwärtsgang) befindet.

Arten der akustischen Warnsignale

Beim Vorwärtsfahren

  •  Wenn sich ein Hindernis ca. 100 bis 61 cm vom Stoßfänger entfernt befindet: Der Warnton ertönt in Intervallen.
  •  Wenn sich ein Hindernis ca. 60 bis 31 cm vom Stoßfänger entfernt befindet: Der Warnton ertönt häufiger.
  •  Wenn sich ein Hindernis bis ca. 30 cm vom Stoßfänger entfernt befindet: Es ertönt ein durchgehender Warnton.

Beim Rückwärtsfahren oder in der Wählhebelstellung N

  •  Wenn sich ein Hindernis ca. 120 bis 61 cm vom Stoßfänger entfernt befindet: Der Warnton ertönt in Intervallen.
  •  Wenn sich ein Hindernis ca. 60 bis 31 cm vom Stoßfänger entfernt befindet: Der Warnton ertönt häufiger.
  •  Wenn sich ein Hindernis bis ca. 30 cm vom Stoßfänger entfernt befindet: Es ertönt ein durchgehender Warnton.

ACHTUNG

  • Das System erkennt nur Objekte, die sich im jeweiligen Erfassungsbereich der Sensoren befinden.

    Es erkennt keine Objekte, die sich in Bereichen befinden, die nicht von den Sensoren abgedeckt werden. Ferner erkennt das System möglicherweise keine niedrigen oder dünnen Hindernisse (Poller, Stangen etc.) sowie keine Objekte, die sich zwischen den Sensoren befinden.

    Sichtprüfen Sie beim Vor- und Rückwärtsfahren stets den Bereich vor bzw. hinter dem Fahrzeug.

  • Informieren Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die nicht mit dem Fahrzeug vertraut sind, stets über die Leistungsfähigkeit und die Grenzen der Einparkhilfe.

 

VORSICHT

Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Fahrzeug nahe an Objekte auf der Straße heranfahren oder sich Fußgängern und besonders Kindern nähern. Denken Sie immer daran, dass einige Objekte aufgrund ihrer Entfernung, der Größe oder der Materialbeschaffung von den Sensoren nicht erkannt werden können. Alle diese Eigenschaften können die Effektivität der Sensoren beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich immer durch eine Sichtprüfung, dass sich keine Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug befinden, bevor Sie losfahren.

Eigendiagnose

Bei einer Fehlfunktion des vorderen/ hinteren Parkassistenten ertönt ein dreifaches Warnsignal, wenn Sie das System zu aktivieren versuchen.

Gleichzeitig blinken die Tastenleuchte und der Warnhinweis im Kombiinstrument.

Es ertönt jedoch kein Warnsignal im Hinblick auf eventuelle Hindernisse.

In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

VORSICHT

Ihre Neuwagengarantie erstreckt sich weder auf Unfälle noch auf Fahrzeug- oder Personenschäden, die mit dem Parkassistenten zu tun haben. Fahren Sie stets vorsichtig.

Der Parkassistent vorn und hinten im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) arbeitet mit Sensoren an den Stoßfängern und seitlich an der Front. Je nach Fahrmodus erkennt das System Hindernisse in Echtzeit und gibt akustische Signale aus – von Intervallen bis zum Dauerton bei besonders geringem Abstand. Die visuelle Rückmeldung am Kombiinstrument unterstützt zusätzlich bei der Orientierung beim Rangieren.

Die Sicherheitsphilosophie von Hyundai zeigt sich in den Warnhinweisen zur Sensorerkennung. Besonders schmale oder tiefliegende Objekte können unentdeckt bleiben – Sichtprüfung bleibt unverzichtbar. Beim Rückwärtsfahren wird immer das näherliegende Hindernis priorisiert, während bei gleich weit entfernten Objekten hinten gewarnt wird.

Der vordere und hintere Parkassistent im Hyundai ix35 (2010–2017) ergänzt die Fahrassistenz intelligent, darf jedoch nie als vollständiger Ersatz für das eigene Fahrverhalten gesehen werden. Eigenverantwortung und Aufmerksamkeit sind entscheidend für sicheres Einparken.

Andere Materialien:

Ford Kuga. Hinweise zum Fahren
Einfahren Reifen ACHTUNG Neue Reifen müssen ca. 500 km eingefahren werden. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden. Bremsen und Kupplung ACHTUNG Übermäßige Verwendung von Bremsen und Kupplung - wenn möglich - währe ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0118