SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: Mittlerer 3-Punkt-Sicherheitsgurt der Rücksitzbank (ausstattungsabhängig). So legen Sie den mittleren Sicherheitsgurt der Rücksitzbank ab. Hinteren Sicherheitsgurt verstauen - Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem - Sicherheitsgurte - Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs

Hyundai ix-35: Mittlerer 3-Punkt-Sicherheitsgurt der Rücksitzbank (ausstattungsabhängig). So legen Sie den mittleren Sicherheitsgurt der Rücksitzbank ab. Hinteren Sicherheitsgurt verstauen

Hyundai ix-35 / Hyundai ix-35 Betriebsanleitung / Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs / Sicherheitsgurte / Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem / Mittlerer 3-Punkt-Sicherheitsgurt der Rücksitzbank (ausstattungsabhängig). So legen Sie den mittleren Sicherheitsgurt der Rücksitzbank ab. Hinteren Sicherheitsgurt verstauen

Der Hyundai ix35 (2010–2017) bietet ein durchdachtes Sicherheitskonzept – auch auf den hinteren Sitzplätzen. Der mittlere Dreipunkt-Sicherheitsgurt passt sich automatisch an die Körperhaltung des Insassen an und lässt sich leicht verstauen, wenn er nicht benötigt wird. Damit wird Ordnung im Innenraum geschaffen, ohne die Sicherheit zu kompromittieren. Diese praktische Lösung geht Hand in Hand mit den hohen Sicherheitsstandards des Hyundai ix35 I Gen. Die Gurte sind so konstruiert, dass sie bei einem Aufprall zuverlässig Schutz bieten. Eine korrekte Nutzung minimiert die Verletzungsgefahr und unterstreicht den durchdachten Charakter des Fahrzeugs.

Mittlerer 3-Punkt-Sicherheitsgurt der Rücksitzbank (ausstattungsabhängig)

Hyundai ix35. Mittlerer 3-Punkt-Sicherheitsgurt der Rücksitzbank

So legen Sie den mittleren Sicherheitsgurt der Rücksitzbank an

  1.  Ziehen Sie die Gurtzunge aus den Aufnahmen der Gurtblende, und rollen Sie die Gurte vorsichtig ab.

ACHTUNG - Gepäck

Achten Sie darauf, dass das Gepäck nicht auf der Ladefläche verrutschen kann. Andernfalls kann der mittlere Sicherheitsgurt der Rücksitzbank bei plötzlichen Bremsmanövern oder im Fall eines Aufpralls beschädigt werden.

Hyundai ix35. Mittlerer 3-Punkt-Sicherheitsgurt der Rücksitzbank

  1. Führen Sie die Schließzunge (A) in die Öffnung des Gurtschlosses (C) ein, bis sie deutlich hörbar einrastet. Das dabei entstehende Geräusch zeigt an, dass das Schloss verriegelt ist. Achten Sie darauf, dass das Gurtband nicht verdreht ist.

Hyundai ix35. Mittlerer 3-Punkt-Sicherheitsgurt der Rücksitzbank

  1. Ziehen Sie an der Schließzunge (B), und führen Sie sie in die Öffnung des Gurtschlosses (D) ein, bis sie deutlich hörbar einrastet. Das dabei entstehende Geräusch zeigt an, dass das Schloss verriegelt ist. Achten Sie darauf, dass das Gurtband nicht verdreht ist.

ACHTUNG

Wenn der hintere mittlere Sicherheitsgurt angelegt werden soll, muss das Gurtschloss mit der Beschriftung "CENTER" verwendet werden.

Ein Klickgeräusch zeigt an, dass die Schließzunge im Gurtschloss verriegelt ist. Erst nach dem manuellen Spannen des Bauchgurts passt sich die Länge des Sicherheitsgurts automatisch an. Der Bauchgurt muss eng anliegen. Bei langsamen und vorsichtigen Bewegungen des Oberkörpers gibt der Gurt nach und lässt dem Träger ausreichend Bewegungsfreiheit. Bei einer Vollbremsung oder einem Aufprall wird der Gurt arretiert. Der Gurt rastet auch dann ein, wenn Sie versuchen, sich schnell nach vorn zu beugen.

VORSICHT

Bei der Nutzung des mittleren Sicherheitsgurts der Rücksitzbank müssen alle Schließzungen und Gurtschlösser verriegelt sein.

Sollte eine Schließzunge oder ein Gurtschloss nicht verriegelt sein, erhöht dies das Verletzungsrisiko im Fall einer Kollision.

So legen Sie den mittleren Sicherheitsgurt der Rücksitzbank ab

Hyundai ix35. So legen Sie den mittleren Sicherheitsgurt der Rücksitzbank ab

  1. Drücken Sie die Gurtschlosstaste (D) und ziehen Sie die Schließzunge (B) aus dem Gurtschloss (D).

Hyundai ix35. So legen Sie den mittleren Sicherheitsgurt der Rücksitzbank ab

  1. Zum Aufrollen des mittleren Sicherheitsgurts der Rücksitzbank führen Sie das Gurtschloss in die Gurtband-Abrollöffnung (C) ein.

    Ziehen Sie das Gurtband (A) nach oben, und lassen Sie es automatisch aufrollen.

Hyundai ix35. So legen Sie den mittleren Sicherheitsgurt der Rücksitzbank ab

  1. Führen Sie die Schließzunge (A) in die Öffnung der Gurtblende ein.

Hinteren Sicherheitsgurt verstauen

Hyundai ix35. Hinteren Sicherheitsgurt verstauen

Die hinteren Gurtschlösser können in Taschen zwischen Rücksitzlehne und Sitzkissen verstaut werden, wenn sie nicht benötigt werden.

Hyundai ix35. Hinteren Sicherheitsgurt verstauen

Stecken Sie die Gurtbänder in die Führungen für die hinteren Gurte.

Dadurch wird verhindert, dass die Gurte hinter oder unter den Sitzen eingeklemmt werden.

Nachdem Sie den Sicherheitsgurt angelegt haben, straffen Sie das Gurtband, indem Sie es nach oben ziehen.

ACHTUNG

Wenn Sie die Sicherheitsgurte anlegen möchten, nehmen Sie sie vor dem Anlagen aus den Führungen. Wenn Sie an den Sicherheitsgurten ziehen, solange sie sich in den Führungen befinden, könnten die Führungen und/oder das Gurtband beschädigt werden.

Der mittlere Dreipunktgurt der Rücksitzbank beim Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) verbindet Sicherheit mit Bedienkomfort. Die komplexe Anlegeprozedur – mit zwei Gurtschlössern – gewährleistet eine sichere Fixierung der Insassen in der Mitte der Rücksitzbank. Besondere Hinweise zum korrekten Einrasten sowie zur Gurtführung helfen, Fehlbedienungen zu vermeiden.

Auch das Verstauen der hinteren Gurtschlösser ist durchdacht gelöst: Führungen und Taschen schützen die Komponenten vor Verschleiß und sorgen für Ordnung im Innenraum. Hyundai unterstreicht damit die hohe Priorität der Sicherheitsfunktionen – selbst bei selten genutzten Sitzplätzen.

Mit dieser Ausstattung unterstreicht der ix35 I Gen seine Eignung als familienfreundliches Fahrzeug, in dem jeder Mitfahrer gleichwertigen Schutz genießt.

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Fernbedienung und herausnehmbare Leuchte
VORSICHT Wir empfehlen Ihnen, die fehlerhafte Batterie bzw. die Akkus von einem SKODA Servicepartner wechseln zu lassen. Die Ersatzbatterie bzw. die Akkus muss/müssen der Spezifikation der Originalbatterie bzw. der Originalakkus entsprechen. Beim Batterie- bzw. Akkuwechsel auf ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0112