Die Reparaturanleitung des Citroën C4 Aircross I Gen (2012–2017) zeigt Schritt für Schritt, wie Reifenpannen mit dem Bordset sicher behoben werden. Von der Demontage des Ventileinsatzes bis zur Injektion des Dichtmittels sind alle Handgriffe übersichtlich dargestellt. Wichtige Hinweise zur Positionierung des Ventils und zur Vorbereitung bei Minustemperaturen erhöhen die Erfolgsquote. Besonders die integrierten Sicherheitshinweise zur Produktnutzung und Entsorgung des Dichtmittels betonen Citroëns Verantwortung für Umwelt und Gesundheit. Die abschließende Nutzung des Kompressors zur Druckerzeugung sowie der Hinweis zur Fahrweise nach der Reparatur machen den Ablauf effektiv und alltagstauglich.
Achten Sie darauf, dass sich das Ventil nicht im unteren Bereich des Reifens befindet und mit dem Boden Kontakt kriegt.
Lagern Sie den Einsatz an einem sauberen Ort.
Bei Temperaturen von unter 0 C kann das Dichtmittel dickflüssiger werden. Erwärmen Sie die Flasche vor der Verwendung im Auto ein wenig auf. |
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden. |
Vorsicht: dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol, Kolophonium,
...) ruft bei Einnahme Gesundheitsschäden
hervor und führt zu Augenreizungen. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Flasche. Entsorgen Sie die Druckflasche nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie diese bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab. Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt. |
Verwenden Sie den Kompressor nicht länger
als 10 Minuten am Stück. Wenn die Temperatur des Kompressors sehr heiß erscheint, schalten Sie ihn unverzüglich aus und trennen Sie die Verbindung. Lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten abkühlen. |
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Reifendrucküberwachung ausgestattet ist, leuchtet die Kontrollleuchte bis zur Reinitialisierung des Fahrzeugs ununterbrochen (siehe Abschnitt "Reifendrucküberwachung"). |
Suchen Sie baldmöglichst nach der
Reparatur mit dem Pannenset einen Vertreter
des CIT ROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf. Informieren Sie den zuständigen Techniker unbedingt, dass Sie das Pannenset verwendet haben. Nach Diagnose des Reifens wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss. |
Wenn der Reifendruck konstant bleibt, ziehen Sie die Kappe des Reifenventils noch einmal fest an. Sie können bei mäßiger Geschwindigkeit (80 km/h höchstens) zu einem Vertreter des CIT ROËN-Händlernetzes oder zu einer qualifizierten Fachwerkstatt fahren.
Die Reparaturanleitung für das Reifenpannenset im Citroen C4 Aircross I Gen ist praxisnah und sicherheitsorientiert. Vor dem Einsatz empfiehlt sich eine stabile Position des Fahrzeugs, Ziehen der Handbremse und Abschalten der Zündung. Der Ventileinsatz muss sorgfältig entfernt werden – Fremdkörper im Reifen verbleiben nach Möglichkeit zur Abdichtung.
Die Anwendung des Dichtmittels erfolgt über die Druckflasche und den Einspritzaufsatz direkt am Ventil. Nach der Injektion wird der Ventileinsatz wieder eingesetzt und anschließend mit dem Kompressor auf den korrekten Reifendruck gebracht. Ein Hitzestopp bei Überhitzung schützt den Kompressor vor Schäden.
Nach der Reparatur erfolgt die Fahrt mit gemäßigter Geschwindigkeit (max. 80 km/h). Ein Zwischenstopp nach etwa 10 km dient der Druckkontrolle. Sollte der Druck wieder sinken, wird eine qualifizierte Diagnose in der Werkstatt empfohlen – Sicherheit geht vor.
Das Kontrollsystem für den Reifendruck schützt vor gefährlichen Fahrsituationen durch zu niedrigen oder zu hohen Luftdruck. Diese Anleitung erklärt die Überwachung durch das TPMS-System, die Bedeutung von Warnmeldungen und den richtigen Umgang nach Reifenwechsel oder Druckverlust. Es wird erklärt, wie man die Systemanzeige liest, wie häufig eine manuelle Druckprüfung erforderlich ist und welche Maßnahmen bei Fehlfunktionen des Systems notwendig sind. Zusätzlich werden die Ursachen für Druckverluste und deren Auswirkungen auf das Fahrverhalten erläutert. Mehr erfahren: Hyundai i20 TPMS Wer seine Reifen optimal warten möchte, findet hier eine genaue Übersicht über das Drucküberwachungssystem.
Skoda Yeti. Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie stellt eine Stromquelle für den Motorstart sowie für die
Einspeisung von elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug dar.
Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können
Verletzungen, Vergi ...