Funktionsvoraussetzungen der Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Standheizung
Die Standheizung kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vorwärmung des Fahrzeuginnenraums, als auch während der Fahrt (z. B. während der Erwärmungsphase des Motors) verwendet werden.
Die Standheizung erwärmt durch das Verbrennen von Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank das Kühlmittel. Dieses erwärmt die Luft, die in den Fahrgastraum strömt (sofern das Gebläse eingeschaltet ist).
Die Standheizung wärmt auch den Motor vor.
Entsprechend den Umgebungsverhältnissen erfolgt das automatische Einbzw.
Ausschalten der Standheizung, wodurch die bestmöglichen Voraussetzungen für den Motorlauf sowie die Innenraumbeheizung gegeben sind.
Bei Fahrzeugen mit Benzinmotoren kann das automatische Ein- bzw. Ausschalten der Standheizung in einem Fachbetrieb deaktiviert werden.
Standlüftung
Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahrzeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam gesenkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).
ACHTUNG
Möchte man die Standheizung verwenden, dann ist das Fahrzeug nicht an Orten abzustellen, an denen die Abgase mit leicht entflammbaren Materialien, z. B. trockenem Gras, Unterholz, Laub, verschüttetem Kraftstoff u.
Ä., in Kontakt kommen können - es besteht Brandgefahr.
VORSICHT
Hinweis
Renault Koleos. Reifen (Sicherheit Reifen, Winterbetrieb)
Sicherheit: Reifen - Räder
Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird ausschließlich
durch die Reifen hergestellt.
Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich
größte Bedeutung zu.
...
Hyundai ix-35. Einleitung
Mit dem Tire Mobility Kit (Reifenpannen-
Set) bleiben Sie auch nach
einer punktuellen Reifenpanne
mobil.
Das aus einem Kompressor und
Dichtmittel bestehende System
dichtet effektiv und beq ...