SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Direktes Ein-/Ausschalten. Systemeinstellungen. Funk-Fernbedienung - Heizung und Lüftung. Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) - Bedienung

Skoda Yeti: Direktes Ein-/Ausschalten. Systemeinstellungen. Funk-Fernbedienung

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Bedienung / Heizung und Lüftung. Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) / Direktes Ein-/Ausschalten. Systemeinstellungen. Funk-Fernbedienung

Direktes Ein-/Ausschalten

Abb. 127 Taste für direktes Ein-/Ausschalten auf dem Bedienteil der Klimaanlage
Abb. 127 Taste für direktes Ein-/Ausschalten auf dem Bedienteil der Klimaanlage / Climatronic

Die Standheizung lässt sich jederzeit direkt mit der Symboltaste " Abb. 127 auf dem Bedienteil der manuellen Klimaanlage oder der Climatronic bzw. über die Funk-Fernbedienung ein- oder ausschalten " Seite 117.

Wenn die Standheizung nicht eher ausgeschaltet wird, schaltet sich diese automatisch nach Ablauf der im Menüpunkt Dauer eingestellten Einschaltdauer ab.

Nach dem Abschalten der Standheizung läuft die Kühlmittelpumpe noch für eine kurze Zeit nach.

Systemeinstellungen

Im MAXI DOT-Display können (je nach Fahrzeugausstattung) im Menü Standheizung folgende Menüpunkte gewählt werden.

  • Wochentag - den aktuellen Wochentag einstellen
  • Dauer - die gewünschte Einschaltdauer in Schritten von 5 Minuten einstellen.

    Die Laufzeit kann 10 bis 60 Minuten betragen.

  • Betriebsart - die gewünschte Betriebsart Heizen / Lüften einstellen
  • Startzeit 1, Startzeit 2, Startzeit 3 - in jeder Vorwahlzeit können der Tag und die Uhrzeit (Stunde und Minute) zum Einschalten der Standheizung eingestellt werden. Bei der Auswahl des Tages befindet sich zwischen Sonntag und Montag eine Leerposition. Wird diese Leerposition ausgewählt, erfolgt die Aktivierung ohne Berücksichtigung des Tages
  • Aktivieren - die Vorwahl aktivieren
  • Deaktivieren - die Vorwahl deaktivieren
  • Werkseinstell. - die Werkseinstellung wiederherstellen
  • Zurück - zum Hauptmenü zurückkehren

Es kann immer nur eine programmierte Vorwahlzeit aktiv sein.

Die zuletzt programmierte Vorwahlzeit bleibt aktiv.

Nachdem sich die Standheizung zur eingestellten Zeit aktiviert, ist es notwendig, erneut eine Vorwahl zu aktivieren.

Wenn das Vorwahl-Menü durch Auswählen des Menüspunkts Zurück verlassen wird oder länger als 10 Sekunden keine Änderungen am Display vorgenommen werden, dann werden die eingestellten Werte gespeichert, aber die Vorwahlzeit wird nicht aktiv.

Wenn die Anlage läuft, leuchtet in der Symboltaste eine Kontrollleuchte.

Die laufende Anlage schaltet sich nach Ablauf der Einschaltdauer ab oder lässt sich früher durch Drücken der Symboltaste für direktes Ein-/Ausschalten der Zusatzheizung bzw. über die Funk-Fernbedienung abschalten.

Funk-Fernbedienung

Abb. 128 Funk-Fernbedienung
Abb. 128 Funk-Fernbedienung

Mit der Funk-Fernbedienung kann die Standheizung und -lüftung (nachstehend nur Standheizung) ein- oder ausgeschaltet werden.

Funktion und Beschreibung der Funk-Fernbedienung " Abb. 128

  1. Antenne
  2. Kontrollleuchte

Standheizung einschalten

Standheizung ausschalten

Zum Ein- bzw. Ausschalten der Standheizung die Funk-Fernbedienung senkrecht, mit der Antenne A " Abb. 128 nach oben, halten. Die Antenne darf dabei nicht mit den Fingern oder der Handfläche überdeckt werden.

Die Standheizung kann mit der Funk-Fernbedienung nur dann sicher ein- oder ausgeschaltet werden, wenn der Abstand zwischen der Funk-Fernbedienung und dem Fahrzeug mindestens 2 m beträgt.

Die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung gibt dem Benutzer nach einem Tastendruck verschiedene Rückinformationen.

Anzeige Kontrollleuchte B " Abb. 128 Bedeutung
Leuchtet etwa 2 Sekunden grün. Die Standheizung wurde eingeschaltet.
Leuchtet etwa 2 Sekunden rot. Die Standheizung wurde ausgeschaltet.
Blinkt etwa 2 Sekunden langsam grün. Das Einschaltsignal wurde nicht empfangen.
Blinkt etwa 2 Sekunden schnell grün. Die Standheizung ist gesperrt, z. B.

weil der Tank fast leer ist oder ein Fehler in der Standheizung vorliegt.

Blinkt etwa 2 Sekunden rot. Das Ausschaltsignal wurde nicht empfangen.
Leuchtet etwa 2 Sekunden orange, danach grün bzw. rot. Die Batterie ist schwach, das Einbzw.

Ausschaltsignal wurde aber empfangen.

Leuchtet etwa 2 Sekunden orange, blinkt danach grün bzw. rot. Die Batterie ist schwach, das Einbzw.

Ausschaltsignal wurde nicht empfangen.

Blinkt etwa 5 Sekunden orange. Die Batterie ist entladen, das Einbzw.

Ausschaltsignal wurde nicht empfangen.

VORSICHT

  • In der Funk-Fernbedienung befinden sich elektronische Bauteile, deshalb ist die Funk-Fernbedienung vor Nässe, starken Erschütterungen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Die Reichweite der Funk-Fernbedienung beträgt bei voller Batterie einige hundert Meter. Hindernisse zwischen der Funk-Fernbedienung und dem Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse sowie eine schwächer werdende Batterie können die Reichweite deutlich verringern.
Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS). Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig"
Prüfen Sie monatlich in kaltem Zustand an alle Reifen einschließlich Ersatzrad (wenn vorhanden), ob der Luftdruck den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Angaben auf dem am Fahrzeug angebrachten Schild oder Aufkleber mit Reifenluftdrücken entspricht. (Wenn Sie Ihr Fahrzeu ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0076