Die Zusatzheizung im Škoda Yeti (2010–2016) umfasst Standheizung und Standlüftung – ideal für winterliche Fahrvorbereitung oder sommerliches Innenraumklima. Sie funktioniert unabhängig vom Motor und nutzt Kraftstoff zur Wärmegewinnung, während die Belüftung frische Luft ohne Motorbetrieb ermöglicht. Warnhinweise zur Nutzung in geschlossenen Räumen oder beim Tanken gewährleisten Sicherheit. Die automatische Steuerung passt sich den Außentemperaturen an und schützt Fahrzeugbatterie und Motorfunktionen nachhaltig.
Funktionsvoraussetzungen der Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Standheizung
Die Standheizung kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vorwärmung des Fahrzeuginnenraums, als auch während der Fahrt (z. B. während der Erwärmungsphase des Motors) verwendet werden.
Die Standheizung erwärmt durch das Verbrennen von Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank das Kühlmittel. Dieses erwärmt die Luft, die in den Fahrgastraum strömt (sofern das Gebläse eingeschaltet ist).
Die Standheizung wärmt auch den Motor vor.
Entsprechend den Umgebungsverhältnissen erfolgt das automatische Einbzw.
Ausschalten der Standheizung, wodurch die bestmöglichen Voraussetzungen für den Motorlauf sowie die Innenraumbeheizung gegeben sind.
Bei Fahrzeugen mit Benzinmotoren kann das automatische Ein- bzw. Ausschalten der Standheizung in einem Fachbetrieb deaktiviert werden.
Standlüftung
Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahrzeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam gesenkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).
ACHTUNG
Möchte man die Standheizung verwenden, dann ist das Fahrzeug nicht an Orten abzustellen, an denen die Abgase mit leicht entflammbaren Materialien, z. B. trockenem Gras, Unterholz, Laub, verschüttetem Kraftstoff u.
Ä., in Kontakt kommen können - es besteht Brandgefahr.
VORSICHT
Hinweis
Die Standheizung und -lüftung des Škoda Yeti (2009–2013) erhöhen Komfort und Sicherheit besonders an kalten oder heißen Tagen. Mit ausreichend Kraftstoff und Batterieladung kann das System selbstständig den Innenraum vorheizen oder belüften – ganz ohne laufenden Motor.
Die kontrollierte Verbrennung von Kraftstoff sorgt für thermische Effizienz, während die Luftzirkulation gezielt über die geöffnete Belüftung erfolgt. Eine clevere Lösung für Vorheizen vor dem Fahrtantritt oder zur Temperaturregelung bei direkter Sonneneinstrahlung.
Das System zeigt, wie durch smarte Zusatzfunktionen ein Fahrzeug nicht nur funktional, sondern auch saisonal flexibel wird – von Skifahrer bis Stadtpendler.
Hyundai ix-35. Vordersitz. Tasche an der Sitzlehne
An den Rücklehnen der Vordersitze
befinden sich Taschen.
VORSICHT - Taschen an
der Sitzlehne
Verstauen Sie keine schweren oder
scharfkantigen Gegenstände in
den Taschen an den Sitzlehnen. Bei
einem Unfall könnten diese
Gegenstände aus den ...