SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Pannenset - Selbsthilfe. Notausstattung und Selbsthilfe

Skoda Yeti: Pannenset

Der Škoda Yeti (Modellreihe 2009–2013) bietet mit dem integrierten Pannenset eine schnelle Hilfe bei kleineren Reifenschäden. Das Dichtmittel im Set kann Einstiche bis zu 4 mm zuverlässig verschließen – ideal für Notfälle ohne Werkstattzugang. Die Anwendung ist klar strukturiert und beinhaltet Warnhinweise sowie einen Kompressor zur Druckkontrolle. Wichtig: Der beschädigte Reifen muss zeitnah von einem Fachbetrieb geprüft oder ersetzt werden. Dieses System zeigt, wie Škoda den Mobilitätskomfort auch im Ernstfall aufrechterhält.

Mithilfe des Pannensets können Reifenschäden, die durch einen Fremdkörper oder durch einen Einstich im Durchmesser bis zu etwa 4 mm verursacht wurden, zuverlässig repariert werden.

Die Reparatur mit dem Pannenset ersetzt keinesfalls die dauerhafte Reifeninstandsetzung.

Sie dient nur zum Erreichen des nächsten Fachbetriebs.

Bei der Reparatur muss das Rad nicht abgebaut werden.

Fremdkörper, die in das Reifenprofil eingedrungen sind (z. B. Schrauben oder Nägel), dürfen aus dem Reifen nicht entfernt werden! Den mittels des Pannensets reparierten Reifen sofort wechseln bzw. sich in einem Fachbetrieb über die Reparaturmöglichkeiten informieren.

ACHTUNG

  • Das Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich und muss bei Kontakt mit der Haut sofort entfernt werden
  • Die Gebrauchsanweisung des Pannenset-Herstellers beachten.

Hinweis

Eine neue Dichtungsmittelflasche kann aus den SKODA Original Teilen erworben werden.

Bestandteile des Pannensets

Abb. 186 Prinzipdarstellung: Bestandteile des Pannensets
Abb. 186 Prinzipdarstellung: Bestandteile des Pannensets

Bestandteile des Sets " Abb. 186

  1. Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe "max. 80 km/h" bzw. "max. 50 mph"
  2. Ventileinsatzdreher
  3. Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
  4. 12-Volt-Kabelstecker
  5. Reifenfülldruckanzeige
  6. Luftablassschraube
  7. Luftkompressor
  8. Reifenfüllschlauch
  9. EIN- und AUS-Schalter
  10. Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
  11. Ersatz-Ventileinsatz

Der Ventileinsatzdreher 2 hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz passt.

Das Set befindet sich in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum. Dieses enthält ein Dichtungsmittel und einen Luftkompressor

Hinweis

Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor oder der Bordbuchmappe beigelegt.

Allgemeine Hinweise

Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer sind vor einer Radreparatur im Straßenverkehr die folgenden Hinweise zu beachten.

  • Die Warnblinkanlage einschalten.
  • Das Warndreieck in der vorgeschriebenen Entfernung aufstellen.
  • Das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen.
  • Eine Stelle mit einem ebenen und festen Untergrund wählen.
  • Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter den Leitplanken).

Das Pannenset darf in folgenden Fällen nicht benutzt werden.

  • Die Felge ist beschädigt.
  • Die Außentemperatur liegt unter -20 C.
  • Der Schnitt oder Einstich ist größer als 4 mm.
  • Die Reifenflanke ist beschädigt.
  • Nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (siehe Füllflasche).

Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets

Vor der Benutzung des Pannensets sind folgende Vorarbeiten durchzuführen.

  • Den Motor abstellen.
  • Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang einlegen.
  • Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen.
  • Die Handbremse fest anziehen.
  • Prüfen, ob die Reparatur mithilfe des Pannensets erfolgen kann " Seite 198.
  • Ist ein Anhänger angekuppelt, dann diesen abkuppeln.
  • Das Pannenset aus dem Gepäckraum nehme
  • Den entsprechenden Aufkleber 1 " Abb. 186 auf Seite 198 auf die Schalttafel im Sichtfeld des Fahrers kleben.
  • Die Ventilkappe abschrauben.
  • Mithilfe des Ventileinsatzdrehers 2 den Ventileinsatz herausschrauben und auf einen sauberen Untergrund (Lappen, Papier u. Ä.) legen.

Reifen abdichten und aufpumpen

Abdichten

  • Die Reifenfüllflasche 10 " Abb. 186 auf Seite 198 einige Male kräftig hin und her schütteln.
  • Den Einfüllschlauch 3 fest auf die Reifenfüllflasche 10 schrauben. Die Folie am Verschluss wird automatisch durchstoßen.
  • Den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch 3 entfernen und das offene Ende ganz auf das Reifenventil stecken.
  • Die Flasche 10 mit dem Boden nach oben halten und das gesamte Dichtungsmittel der Reifenfüllflasche in den Reifen füllen.
  • Den Einfüllschlauch vom Reifenventil abnehmen.
  • Den Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher 2 wieder in das Reifenventil schrauben.

Aufpumpen

  • Den Reifenfüllschlauch 8 " Abb. 186 auf Seite 198 des Luftkompressors fest auf das Reifenventil schrauben.
  • Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Handbremse fest anziehen.
  • Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen.
  • Prüfen, ob die Luftablassschraube 6 zugedreht ist.
  • Den Motor starten und laufen lassen.
  • Den Stecker 4 in die 12-Volt-Steckdose stecken " Seite 93.
  • Den Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-Schalter 9 einschalten.
  • Den Luftkompressor so lange laufen lassen, bis 2,0-2,5 bar erreicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten
  • Den Luftkompressor ausschalten.
  • Wenn der Luftdruck von 2,0-2,5 bar nicht erreicht wurde, den Reifenfüllschlauch 8 vom Reifenventil abschrauben.
  • Mit dem Fahrzeug etwa 10 Meter vor- oder zurückfahren, damit sich das Dichtungsmittel im Reifen "verteilen" kann.
  • Den Reifenfüllschlauch 8 erneut fest auf das Reifenventil schrauben und den Aufpumpvorgang wiederholen.
  • Den Luftkompressor ausschalten.
  • Den Reifenfüllschlauch 8 vom Reifenventil abschrauben.

Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar erreicht wurde, kann die Fahrt fortgesetzt werden.

ACHTUNG

  • Wenn sich der Reifen nicht auf mind. 2,0 bar aufpumpen lässt, ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungsmittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzudichten.  Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
  • Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompressor können beim Aufpumpen heiß werden - es besteht Verbrennungsgefahr.

VORSICHT

Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minuten Laufzeit ausschalten - es besteht Überhitzungsgefahr! Vor dem erneuten Einschalten den Luftkompressor einige Minuten abkühlen lassen.

Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen

Der Fülldruck im reparierten Reifen ist nach 10 Minuten Fahrt zu prüfen.

Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und geringer

Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausreichend abdichten.

Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und höher

  • Den Reifenfülldruck wieder auf den richtigen Wert korrigieren.
  • Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb mit maximal 80 km/h bzw.

    50 mph fortsetzen.

ACHTUNG

  • Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigenschaften wie ein herkömmlicher Reifen.
  • Nicht schneller als 80 km/h bzw. 50 mph fahren.
  • Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten vermeiden.

Das Pannenset im Škoda Yeti (2009–2013) ermöglicht die temporäre Abdichtung kleiner Reifenschäden bis maximal 4 mm Durchmesser. Es beinhaltet Dichtmittel und einen Kompressor, mit dem der Reifen direkt am Fahrzeug instandgesetzt und aufgepumpt werden kann – so wird die Fahrt bis zur Werkstatt gesichert.

Ein korrekt ausgeführter Reparaturvorgang umfasst Ventileinsatzentfernung, Dichtmittelbefüllung, Luftdruckkontrolle und Nachjustierung nach kurzer Fahrt. Doch Vorsicht: Bei zu großem Schaden, niedriger Außentemperatur oder abgelaufenem Haltbarkeitsdatum des Mittels darf das Set nicht verwendet werden.

Häufige Fragen

Kann ich nach einer Dichtmittelreparatur voll weiterfahren?
Nein – nur mit maximal 80 km/h und möglichst vorsichtig bis zur Fachwerkstatt.

Wann ist das Pannenset ungeeignet?
Bei beschädigten Felgen, Schnitten über 4 mm oder Temperaturen unter –20 °C ist die Nutzung ausgeschlossen.

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Antenne. Audio-Schalter im Lenkrad. Wie eine Auto-Audioanlage funktioniert
Antenne Dachantenne Ihr Fahrzeug ist mit einer Dachantenne für den Empfang von AM- und FMRadiosignalen ausgestattet. Die Antenne ist abnehmbar. Um die Antenne abzuschrauben, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn. Um die Antenne anzuschrauben, drehen Sie sie im Uhrzeigersinn. ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0115