SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Starthilfe - Selbsthilfe. Notausstattung und Selbsthilfe

Skoda Yeti: Starthilfe

Der Škoda Yeti (2009–2013) bietet selbst bei Batterieproblemen praktische Lösungen – darunter eine sichere Starthilfe mit einer externen Fahrzeugbatterie. Die klare Abfolge zum Anschließen der Starthilfekabel schützt sowohl den Nutzer als auch das Fahrzeug vor typischen Fehlerquellen wie Kurzschluss oder Funkenbildung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit gefrorenen oder beschädigten Batterien. Mit verständlichen Hinweisen zum Ablauf und zu den Risiken unterstreicht Škoda, dass Sicherheit auch bei unerwartetem Stromausfall höchste Priorität genießt.

Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden.

ACHTUNG

  • Die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum beachten " Seite 174.
  • Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs durchführen - es besteht Explosionsgefahr!
  • Zündquellen (offenes Feuer u. Ä.) von den Batterien fernhalten - es besteht Explosionsgefahr!
  • Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand verwenden - es besteht Explosions- und Verätzungsgefahr.
  • Die Verschlussstopfen der Batteriezellen müssen fest verschraubt sein.

Hinweis

Es wird empfohlen, die Starthilfekabel beim Fachhändler für Autobatterien zu kaufen.

Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs

Abb. 187 Starthilfe: A - entladene Batterie, B - stromgebende Batterie
Abb. 187 Starthilfe: A - entladene Batterie, B - stromgebende Batterie

Abb. 188 Massepunkt des Motors: STARTSTOPP- System
Abb. 188 Massepunkt des Motors: STARTSTOPP- System

Für den Startvorgang mittels der Batterie eines anderen Fahrzeugs werden Starthilfekabel benötigt.

Die Starthilfekabel müssen in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.

  • Die Klemme 1 am Pluspol der entladenen Batterie A " Abb. 187 befestigen.
  • Die Klemme 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
  • Die Klemme 3 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
  • Die Klemme 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. direkt am Motorblock befestigen.

Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System das Starthilfekabel an den Massepunkt des Motors anschließen " Abb. 188.

Motor anlassen

  • Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
  • Den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
  • Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen
  • Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen abnehmen.

Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.

Starthilfekabel

Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Polzangen verwenden. Die Hinweise des Starthilfekabelherstellers beachten.

Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.

Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.

ACHTUNG

  • Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie anklemmen.

    Durch Funkenbildung beim Anlassen könnte sich aus der Batterie ausströmendes Knallgas entzünden.

  • Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berühren - es besteht Kurzschlussgefahr!
  • Das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfekabel darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - es besteht Kurzschlussgefahr!
  • Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.

Die Starthilfe beim Škoda Yeti (2009–2013) erfordert höchste Vorsicht – nicht nur wegen des Stromflusses, sondern auch wegen der chemischen Reaktionen in der Batterie. Eine gefrorene oder beschädigte Batterie darf keinesfalls überbrückt werden, da Explosionsgefahr besteht. Die richtige Polverbindung und das Vermeiden von Funkenschlag sind essenziell.

Nur Starthilfekabel mit ausreichend Querschnitt und isolierten Zangen dürfen verwendet werden. Die Polzangen müssen korrekt befestigt und dürfen sich niemals berühren. Auch die Reihenfolge beim Abnehmen ist wichtig – erst Masse, dann Plus. So bleibt der Vorgang sicher und effektiv.

Nach erfolgreicher Starthilfe sollten beide Fahrzeuge einige Minuten laufen, um die Batterie wieder zu laden. Die Kontrolle durch einen Fachbetrieb empfiehlt sich, um nachhaltige Batterieprobleme frühzeitig zu erkennen.

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Modi und Wählhebelbedienung. Wählhebelsperre. Manuelles Schalten (Tiptronic). Anfahren und Fahren
Modi und Wählhebelbedienung Abb. 136 Wählhebel / Displayanzeige Bei eingeschalteter Zündung wird der Getriebemodus sowie der aktuell eingelegte Gang im Display angezeigt " Abb. 136. Mit dem Wählhebel können die folgenden Modi eingelegt werden " Abb. 136. P - Park ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0142