Skoda Yeti: Starthilfe
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die
Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden.
ACHTUNG
- Die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum beachten " Seite
174.
- Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen
wenig
unter 0 C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe mit der
Batterie
eines anderen Fahrzeugs durchführen - es besteht Explosionsgefahr!
- Zündquellen (offenes Feuer u. Ä.) von den
Batterien
fernhalten - es besteht Explosionsgefahr!
- Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem
Säurestand
verwenden - es besteht Explosions- und Verätzungsgefahr.
- Die Verschlussstopfen der Batteriezellen müssen fest
verschraubt sein.
Hinweis
Es wird empfohlen, die Starthilfekabel beim Fachhändler für
Autobatterien zu
kaufen.
Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs

Abb. 187 Starthilfe: A - entladene Batterie, B - stromgebende Batterie
Abb. 188 Massepunkt des Motors: STARTSTOPP- System
Für den Startvorgang mittels der Batterie eines anderen Fahrzeugs werden
Starthilfekabel benötigt.
Die Starthilfekabel müssen in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.
- Die Klemme 1 am Pluspol der entladenen Batterie A " Abb. 187 befestigen.
- Die Klemme 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
- Die Klemme 3 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
- Die Klemme 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen
Metallteil bzw. direkt am Motorblock befestigen.
Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System das Starthilfekabel an den
Massepunkt des Motors anschließen " Abb. 188.
Motor anlassen
- Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen
lassen.
- Den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
- Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden
abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen
- Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen
abnehmen.
Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der
stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen
Batterie liegen.
Starthilfekabel
Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten
Polzangen
verwenden. Die Hinweise des Starthilfekabelherstellers beachten.
Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.
Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.
ACHTUNG
- Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen
Batterie anklemmen.
Durch Funkenbildung beim Anlassen könnte sich aus der Batterie
ausströmendes Knallgas entzünden.
- Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen
Fall berühren
- es besteht Kurzschlussgefahr!
- Das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfekabel
darf nicht
mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - es besteht
Kurzschlussgefahr!
- Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich
drehenden Teilen
im Motorraum erfasst werden können.
Andere Materialien:
Hyundai ix-35. Wartungsplan
Halten Sie sich an den Standard-
Wartungsplan, wenn das Fahrzeug
gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt
wird. Wenn mindestens einer der
nachstehend aufgeführten Umstände
gegeben ist, kommt der Sonderwartungsplan
für erschwerte Einsa ...