Skoda Yeti: Anhängevorrichtung
Die maximale Anhängestützlast beträgt 80 kg.
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb und dem 2,0 l/103 kW TDI CR oder
2,0 l/110 kW TDI CR Motor beträgt die maximale Anhängestützlast 85 kg.
Die Stützlastangabe auf dem Typschild der Anhängevorrichtung ist lediglich
ein Prüfwert der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogene Angabe ist in den
Fahrzeugpapieren
aufgeführt.
ACHTUNG
- Vor jeder Fahrt mit eingesetzter Kugelstange deren richtigen
Sitz und Befestigung
im Aufnahmeschacht prüfen.
- Ist die Kugelstange im Aufnahmeschacht nicht richtig eingesetzt
und befestigt,
darf diese nicht verwendet werden.
- Ist die Anhängevorrichtung beschädigt oder unvollständig, darf
diese
nicht verwendet werden.
- Keine Veränderungen oder Anpassungen an der Anhängevorrichtung
vornehmen.
- Den Aufnahmeschacht der Anhängevorrichtung stets sauber halten.
Der
Schmutz verhindert das sichere Befestigen der Kugelstange!
VORSICHT
- Mit der Kugelstange vorsichtig umgehen - es besteht die Gefahr von
Lackschäden
am Stoßfänger.
- Bei abgenommener Kugelstange stets die Abdeckkappe auf den
Aufnahmeschacht
stecken - es besteht die Gefahr der Aufnahmeschachtverschmutzung.
Hinweis
- Betrieb und Pflege der Anhängevorrichtung " Seite 166.
- Das Fahrzeug mittels der abnehmbaren Kugelstange abschleppen "
Seite
203.
Andere Materialien:
Skoda Yeti. Hauptmenü
Hauptmenü aufrufen
Die Taste A am Bedienungshebel länger drücken " Abb. 30 auf Seite 47.
oder
Die Taste H am Multifunktionslenkrad länger drücken " Abb. 31 auf
Se ...
Hyundai ix-35. Außenspiegel
Stellen Sie die Außenspiegel immer vor
Fahrtantritt ein.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Außenspiegeln,
an der Fahrer- und Beifahrerseite,
ausgestattet. Die Spiegel können über
...