Die Anhängevorrichtung des Škoda Yeti (2009–2013) ist technisch ausgeklügelt und anwenderfreundlich. Die Kugelstange ist abnehmbar und kann bei Bedarf sicher in den Träger eingesetzt werden. Der Einbau erfolgt über eine definierte Bereitschaftsstellung mit klaren visuellen Markierungen und einem Verriegelungsmechanismus. Ein hörbares Einrasten und optische Anzeigen bestätigen die korrekte Montage. Škoda achtet auf jedes Detail – von der Schlosskappe bis zur Abdeckkappe des Stoßfängers. Hinweise zur korrekten Lagerung und Handhabung der Komponenten zeigen, dass Sicherheit und Ordnung hier zentral sind. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Vorrichtung zuverlässig nutzen.
Abb. 153 Träger der Anhängevorrichtung / Kugelstange
Die Kugelstange ist abnehmbar und befindet sich in der Reserveradmulde oder in einem Fach für das Reserverad im Gepäckraum.
Träger der Anhängevorrichtung und Kugelstange " Abb. 153
Hinweis
Auf der Unterseite des Schlüssels befindet sich eine Codenummer. Wir empfehlen Ihnen, diese zu notieren. Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb, der Ihnen anhand dieser Codenummer einen Ersatzschlüssel beschafft.
Abb. 154 Schloss entriegeln / Handrad herausziehen und drehen
Die Kugelstange muss vor der Montage in die Bereitschaftsstellung eingestellt werden " Seite 150, Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung.
Befindet sich diese nicht in der Bereitschaftsstellung, dann ist diese in die Bereitschaftsstellung wie folgt einzustellen.
Das Handrad B bleibt in dieser Stellung arretiert.
Abb. 155 Bereitschaftsstellung
Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung " Abb. 155
Die so eingestellte Kugelstange ist einbaubereit.
VORSICHT
Der Schlüssel kann in der Bereitschaftsstellung nicht vom Handradschloss abgezogen werden.
Abb. 156 Abdeckkappe am hinteren Stoßfänger abnehmen / Kugelstange einsetzen
Abb. 157 Schloss verriegeln und Schlüssel abziehen / Schlosskappe aufsetzen
Das Handrad C " Abb. 156 dreht sich selbsttätig zurück und liegt an der Kugelstange an
Das Handradschloss durch Drehen des Schlüssels D " Abb. 157 bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 4 verriegeln und den Schlüssel in Pfeilrichtung 5 abziehen.
Die Kappe E auf das Handradschloss in Pfeilrichtung 6 stecken
Die Kugelstange auf richtige Befestigung prüfen " Seite 151.
ACHTUNG
VORSICHT
Hinweis
Die Abdeckkappe am hinteren Stoßfänger sowie die Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht nach dem Abnehmen an einer geeigneten Stelle im Gepäckraum aufbewahren.
Die Montage der abnehmbaren Kugelstange im Škoda Yeti (2009–2013) folgt einem klar definierten Ablauf, der sowohl die Bereitschaftsstellung als auch die korrekte Verriegelung einschließt. Mit praktischen Markierungen und mechanischer Verriegelung wird sichergestellt, dass die Kugelstange sicher eingesetzt ist.
Das Handrad und das Schloss bilden dabei zentrale Elemente für die Befestigung. Eine grüne Markierung signalisiert die einbaubereite Position, der Schlüssel darf erst nach korrekter Verriegelung abgezogen werden.
Häufige Fragen
Was passiert, wenn die Kugelstange nicht richtig verriegelt ist?
Das System kann nicht genutzt werden – es besteht Unfallgefahr, da der Anhänger nicht sicher angekuppelt ist.
Wie erkenne ich die korrekte Bereitschaftsstellung?
Grüne Markierung im Sichtfeld, kein Spalt am Handrad, Schlüssel in entriegelter Position – alle Hinweise müssen erfüllt sein.
Skoda Yeti. Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurte verwenden
Richtig angelegte Sicherheitsgurte bieten bei einem Unfall einen guten
Schutz. Sie verringern das Risiko einer Verletzung und erhöhen die Chance des
Überlebens bei einem schweren Unfall.
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten Fahrzeuginsassen auf korrekt
eingestellten
Sitzen in ...