SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Ordnungsgemäße Befestigung prüfen. Kugelstange abnehmen. Zubehör montieren - Anhängevorrichtung und Anhänger. Anhängevorrichtung

Skoda Yeti: Ordnungsgemäße Befestigung prüfen. Kugelstange abnehmen. Zubehör montieren

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Anhängevorrichtung und Anhänger. Anhängevorrichtung / Ordnungsgemäße Befestigung prüfen. Kugelstange abnehmen. Zubehör montieren

Ordnungsgemäße Befestigung prüfen

Abb. 158 Ordnungsgemäß befestigte Kugelstange
Abb. 158 Ordnungsgemäß befestigte Kugelstange

Vor jeder Benutzung der Kugelstange ist diese auf ordnungsgemäße Befestigung zu prüfen.

Ordnungsgemäß befestigte Kugelstange " Abb. 158

  • Die Kugelstange löst sich nach starkem "Rütteln" nicht vom Aufnahmeschacht.
  • Die grüne Markierung A am Handrad befindet sich im grünen Feld an der Kugelstange.
  • Das Handrad liegt dicht an der Kugelstange an - es ist kein Spalt vorhanden.
  • Der Schlüssel ist abgezogen.
  • Die Kappe B steckt auf dem verriegelten Handradschloss.

ACHTUNG

Die Anhängevorrichtung kann nur dann verwendet werden, wenn die Kugelstange ordnungsgemäß verriegelt wurde - anderenfalls besteht Unfallgefahr.

Kugelstange abnehmen

Abb. 159 Schlosskappe abnehmen / Schloss entriegeln
Abb. 159 Schlosskappe abnehmen / Schloss entriegeln

Abb. 160 Kugelstange lösen / Abdeckkappe am hinteren Stoßfänger aufsetzen
Abb. 160 Kugelstange lösen / Abdeckkappe am hinteren Stoßfänger aufsetzen

  • Die Kappe A vom Handradschloss in Pfeilrichtung 1 " Abb. 159 abnehmen.
  • Den Schlüssel in das Handradschloss einstecken.
  • Den Schlüssel B bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 2 drehen.
  • Die Kugelstange von unten fassen und mit der anderen Hand das Handrad C in Pfeilrichtung 3 " Abb. 160 ziehen.
  • Das gezogene Handrad bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 4 drehen und in dieser Stellung festhalten.
  • Die Kugelstange in Pfeilrichtung 5 nach unten vom Aufnahmeschacht abziehen.

Die Kugelstange rastet gleichzeitig in der Bereitschaftsstellung ein und steht somit bereit, wieder in den Aufnahmeschacht eigesetzt zu werden

  • Die Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht 4 " Abb. 153 auf Seite 149 einsetzen
  • Die Abdeckkappe am hinteren Stoßfänger E " Abb. 160 am Griff D fassen und in Pfeilrichtung 6 an die Häkchen unterhalb der Stoßfängeroberkante ansetzen.
  • Die Kappe an der Unterkante sowie auf den beiden Seiten in Pfeilrichtung 7 eindrücken.

ACHTUNG

Die Kugelstange niemals frei im Gepäckraum liegen lassen. Diese könnte bei einem plötzlichen Bremsmanöver Beschädigungen verursachen und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen gefährden!

  • Die Kugelstange niemals bei angekuppeltem Anhänger ausbauen.

VORSICHT

  • Wird das Handrad nicht bis zum Anschlag gedreht, dann dreht sich dieses nach dem Abnehmen der Kugelstange zurück, liegt an der Kugelstange an und rastet in der Bereitschaftsstellung nicht ein. Die Kugelstange muss dann vor dem nächsten Einbau in diese Stellung gebracht werden.
  • Nach dem Abnehmen ist der Aufnahmeschacht mit der Abdeckkappe zu verschließen.

    So wird verhindert, dass Fremdkörper in den Aufnahmeschacht gelangen.

Hinweis

  • Wir empfehlen Ihnen, vor dem Abnehmen der Kugelstange die Schutzkappe auf den Kugelkopf zu stecken.
  • Die Kugelstange vor dem Verstauen in der Box mit dem Bordwerkzeug von Verschmutzungen befreien.

Zubehör montieren

Abb. 161 Darstellung des maximal zulässigen Überstands des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung und des zulässigen Gesamtgewichts des Zubehörs inkl. der Belastung in Abhängigkeit der Ladungsschwerpunktlage
Abb. 161 Darstellung des maximal zulässigen Überstands des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung und des zulässigen Gesamtgewichts des Zubehörs inkl. der Belastung in Abhängigkeit der Ladungsschwerpunktlage

Auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung kann ein Zubehör (z. B.. Fahrradträger) montiert werden.

Bei Verwendung dieses Zubehörs ist der maximal zulässige Überstand des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung sowie das zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. Belastung zu beachten.

Der maximal zulässige Überstand des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung beträgt 70 cm " Abb. 161.

Das zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. Belastung ändert sich mit zunehmendem Abstand der Schwerpunktlage der Belastung vom Kugelkopf der Anhängevorrichtung.

a) Gilt für Fahrzeuge mit Allradantrieb und dem 2,0 l/103 kW TDI CR oder 2,0 l/110 kW TDI CR Motor.

ACHTUNG

  • Das zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. Belastung niemals überschreiten - es besteht die Beschädigungsgefahr der Anhängevorrichtung.
  • Den zulässigen Überstand des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung niemals überschreiten - es besteht die Beschädigungsgefahr der Anhängevorrichtung.

Hinweis

Wir empfehlen, das Zubehör aus dem SKODA Original Zubehör zu verwenden.

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung. Abgasreinigungsanlage
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem hält schädliche Gase zurück, die sonst aus dem Kurbelgehäuse in die Umwelt gelangen würden. Das System versorgt das Kurbelgehäuse über einen Ansaugschlauch mit gefilter ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.007