Der Škoda Yeti (2009–2013) sorgt für mehr Fahrsicherheit dank seiner Reifendruck-Überwachung. Das System prüft während der Fahrt kontinuierlich den Druck in den Reifen und warnt bei Abweichungen visuell und akustisch. Voraussetzung für die zuverlässige Funktion ist die korrekte Abspeicherung der Druckwerte – ein wichtiger Schritt nach jeder Anpassung des Reifendrucks oder dem Räderwechsel. Besonders hilfreich ist die einfache Kalibrierung über die Systemtaste. So bleibt das System immer auf dem neuesten Stand. Dennoch bleibt die Verantwortung beim Fahrer: regelmäßige manuelle Druckkontrollen sind unerlässlich. Der Yeti zeigt hier, wie Fahrassistenz und Fahrerpflicht Hand in Hand gehen.
Die Reifendruck-Überwachung (nachstehend nur System) überwacht den Reifenfülldruck während der Fahrt.
Bei einer Änderung des Reifenfülldrucks leuchtet die Kontrollleuchte
im
Kombi-Instrument auf und es ertönt ein akustisches Signal.
Informationen zur Vorgehensweise bei der Anzeige einer Änderung des Reifenfülldrucks " Seite 40.
Das System kann nur dann korrekt funktionieren, wenn die Reifen den vorgeschriebenen Fülldruck haben und diese Druckwerte im System abgespeichert sind.
ACHTUNG
Reifendruckwerte speichern
Abb. 152 Taste für Speicherung der Druckwerte
Vorgehensweise bei der Abspeicherung der Reifendruckwerte
Die Kontrollleuchte im
Kombi-Instrument leuchtet auf.
Ein akutstisches Signal und das Erlöschen der Kontrollleuchte informieren über die Abspeicherung der Reifendruckwerte.
Die Reifendruckwerte sind stets im System abzuspeichern, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt.
ACHTUNG
Vor der Abspeicherung der Druckwerte müssen die Reifen auf den vorgeschriebenen Fülldruck aufgepumpt werden " Seite 186. Bei Abspeicherung unkorrekter Druckwerte könnte das System möglicherweise auch bei einem zu niedrigen Reifenfülldruck keine Warnung ausgeben.
VORSICHT
Die Reifendruckwerte sind alle 10 000 km oder 1x jährlich abzuspeichern, um die korrekte Systemfunktion zu gewährleisten.
Das Reifendruck-Überwachungssystem im Škoda Yeti (2009–2013) sorgt für zusätzliche Sicherheit beim Fahren. Durch Sensorik erkennt es Abweichungen vom gespeicherten Reifendruck und informiert den Fahrer über visuelle und akustische Signale. Eine regelmäßige Kontrolle der Druckwerte ist Voraussetzung für die zuverlässige Funktion.
Besonders wichtig ist die korrekte Abspeicherung nach jedem Reifenwechsel oder Druckanpassung. So bleibt die Überwachung präzise und das Fahrzeug fährt mit optimalem Rollverhalten.
Durch frühzeitige Warnungen bei Druckverlust trägt das System entscheidend zur Unfallvermeidung bei – eine intelligente Ergänzung für sicherheitsbewusste Fahrer des Škoda Yeti.
Renault Koleos. Zusatzsysteme zur Fahrsicherheit
Je nach Fahrzeug, kann es sich um Folgendes
handeln:
das Antiblockiersystem ABS ;
das elektronische Stabilitätsprogramm
ESC mit Antriebsschlupfregelung
ASR ;
Bremsassistent
die Kontrolle der Geschwindigkeit bei
Gefälle;
die Berganfahrhilfe.
...