Der Škoda Yeti (2009–2013) geht neue Wege in Sachen Fahrersicherheit – mit seinem System zur Müdigkeitserkennung. Basierend auf Lenkverhalten erkennt das Fahrzeug Anzeichen von Erschöpfung und empfiehlt rechtzeitig Pausen. Besonders auf Langstrecken und bei gleichförmiger Fahrt ist diese Funktion ein wertvoller Beitrag zur Unfallvermeidung. Das System analysiert kontinuierlich Bewegungsmuster und sendet visuelle sowie akustische Warnsignale bei Auffälligkeiten. Dabei ist die Eigenverantwortung des Fahrers zentral: Warnungen sind ergänzende Hinweise, keine Garantie. Škoda zeigt mit dieser Funktion, dass Sicherheit nicht nur auf Technik, sondern auch auf Bewusstsein basiert.
Die Müdigkeitserkennung (nachstehend nur System) empfiehlt dem Fahrer, eine Fahrpause einzulegen, wenn aufgrund des Lenkverhaltens beim Fahrer Müdigkeitserscheinungen erkannt werden.
ACHTUNG
Hinweis
bei sportlicher Fahrweise, unter ungünstigen Witterungsverhältnissen oder bei schlechtem Fahrbahnzustand).
Ab dem Fahrtantritt wertet das System das Lenkverhalten aus. Sollte es während der Fahrt zu Änderungen im Lenkverhalten kommen, die vom System als mögliche Müdigkeitserscheinungen ausgewertet werden, wird eine Pausenempfehlung ausgegeben.
Das System wertet das Lenkverhalten aus und empfiehlt eine Pause bei Geschwindigkeiten von 65-200 km/h.
Das System erkennt eine Fahrpause, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird.
Wird keine dieser Bedingungen erfüllt oder das Lenkverhalten nicht verändert, dann wird vom System nach 15 Minuten noch einmal eine Fahrpause empfohlen.
Aktivierung/Deaktivierung
Das System kann über das MAXI DOT-Display im Menüpunkt Assistenten aktiviert bzw. deaktiviert werden " Seite 46.
Im MAXI DOT-Display erscheinen für einige Sekunden das Symbol
und die
folgende Meldung.
Müdigkeit erkannt. Bitte
Pause.
Es ertönt auch ein akustisches Signal.
Die Müdigkeitserkennung im Škoda Yeti (2009–2013) steht für ein hohes Maß an Fahrsicherheit – insbesondere bei Langstreckenfahrten. Das System analysiert das Lenkverhalten und erkennt Anzeichen von Erschöpfung beim Fahrer, um frühzeitig eine Pausenempfehlung zu geben.
Dabei greift die Funktion auf intelligente Mustererkennung zurück und funktioniert optimal im Geschwindigkeitsbereich zwischen 65 und 200 km/h. Für volle Wirksamkeit sind jedoch regelmäßige Pausen sowie persönliche Verantwortung des Fahrers unerlässlich.
Mit einem akustischen und visuellen Hinweis fördert der Yeti ein sicheres Fahrverhalten und zeigt, dass Assistenzsysteme nicht nur Komfort, sondern echte Vorsorge bedeuten.
Hyundai ix-35. Wartung durch den Fahrzeughalter
Die nachstehenden Wartungspläne
enthalten Prüfungen und Inspektionen,
die in den vorgegebenen Intervallen
durchgeführt werden müssen, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb des
Fahrzeugs zu gewährleisten. Für den
Fall, dass Sie Fragen haben, empfehlen
wir ...