Sicherheitsbewusstsein beginnt bei den Kleinsten – und der Hyundai ix35 (2010–2017) nimmt das Thema Kinderrückhaltesysteme ernst. Kinder sind am besten auf den Rücksitzen aufgehoben, wo sie mit geprüften Rückhaltesystemen gemäß den Landesnormen geschützt werden. Die Verwendung von Kindersitzen oder Babyschalen ist essenziell, wobei ISOFIX oder zusätzliche Haltebänder je nach Ausstattung verfügbar sind. Die Konstruktion des Hyundai ix35 I Gen erlaubt die sichere Befestigung handelsüblicher Kindersitze mit Zweipunkt- oder Dreipunktgurten. Eltern werden durch klare Warnhinweise zur korrekten Installation unterstützt – so fährt der Nachwuchs nicht nur komfortabel, sondern vor allem sicher mit.
Mitfahrende Kinder müssen immer auf Rücksitzen sitzen und sie müssen ordnungsgemäß angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko bei Unfällen, Vollbremsungen oder Ausweichmanövern zu minimieren. Aus Unfallstatistiken ist bekannt, dass ein Kind, welches ordnungsgemäß auf einem Rücksitz angeschnallt ist, sicherer aufgehoben ist, als wenn es auf dem Vordersitz sitzt. Ein größeres Kind, welches keinen Kindersitze mehr benutzt, muss sich mit einem serienmäßigen Gurt anschnallen.
Sie müssen Sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrem Land informieren. Kinder- und Babysitze müssen ordnungsgemäß auf einem Rücksitz platziert und befestigt werden.
Sie müssen ein handelsübliches Kinderrückhaltesystem verwenden, welches den Anforderungen der Sicherheitsstandards in Ihrem Land genügt.
Die Konstruktion von Kinderrückhaltesystemen sieht vor, dass sie auf einem Fahrzeugsitz mit einem Zweipunktgurt bzw. mit dem Beckengurtband eines Dreipunktgurts oder mit einem zusätzlichen Halteband und/oder ISOFIX-Halterungen (ausstattungsabhängig) gesichert werden.
Kinder könnten bei einem Zusammenstoß verletzt oder getötet werden, wenn ihr Rückhaltesystem nicht adäquat gesichert ist.
Für Kleinkinder und Babys müssen Kindersitze oder Babyschalen verwendet werden. Bevor Sie ein spezielles Kinderrückhaltesystem kaufen, vergewissern Sie sich, dass das System zu Ihrem Kind, zu Ihrem Fahrzeug und zu den Sicherheitsgurten passt. Befolgen Sie alle Herstelleranweisungen, wenn Sie das Rückhaltesystem einbauen.
VORSICHT |
|
VORSICHT |
Um das Risiko schwerer oder
tödlicher Verletzungen zu reduzieren:
|
Der Einsatz geeigneter Kinderrückhaltesysteme im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) ist essenziell für die Sicherheit junger Mitfahrer. Die klare Empfehlung, Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen und in altersgerechten Rückhaltesystemen zu transportieren, basiert auf Unfallstatistiken und Sicherheitsrichtlinien. Zusätzlich erleichtert die Unterstützung von ISOFIX, Zweipunktgurten und Zusatzgurten die korrekte Fixierung im Fahrzeug.
Die umfassenden Warnhinweise dienen als praktischer Leitfaden für Eltern und Betreuer: Kein Teilen eines Gurtes mit dem Kind, kein Kindersitz auf dem Beifahrersitz, keine ungesicherten Kindersitze im Fahrzeug. Auch situative Risiken – wie Überhitzung im Fahrzeug oder die Gefahr unbeaufsichtigter Kinder – sind klar beschrieben und sensibilisieren für verantwortungsvolles Verhalten.
Darf ich einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz platzieren?
Nein, insbesondere nicht bei aktivem Beifahrerairbag. Der Kindersitz muss immer auf einem der Rücksitze befestigt werden.
Welche Sicherungssysteme unterstützt der Hyundai ix35?
Der ix35 I Gen unterstützt ISOFIX-Halterungen (modellabhängig), Zweipunktgurte und zusätzliche Haltebänder zur Befestigung von Kinderrückhaltesystemen.
Citroen C4 Aircross. Kindersitze
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren
Kindern besondere Sicherheit
zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie ...