Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bietet flexible Lösungen für die sichere Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit Dreipunktgurten. Ob nach vorne oder hinten gerichtet – der korrekte Einbau nach Herstellerangaben ist entscheidend für die maximale Schutzwirkung. Die intuitive Gurtführung und zugängliche Gurtschlosstaste erleichtern die Installation und sichern festen Halt. Besonders hervorzuheben sind die Eignungskennzeichnungen der Sitzpositionen für unterschiedliche Kindersitztypen. Damit unterstützt der Hyundai ix35 eine verantwortungsbewusste Nutzung kindgerechter Rückhaltesysteme – abgestimmt auf Größe, Alter und Sicherheitsstandards.
Nach hinten gerichtetes Kinde
Nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem
Für Kleinkinder und Babys müssen Kindersitze bzw. Babyschalen verwendet werden.
Dieser Kindersitz oder die Babyschale muss die adäquate Größe für das jeweilige Kind haben und er muss gemäß den Herstellerhinweisen eingebaut werden.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, das Kinderrückhaltesystem auf einem der Rücksitze zu verwenden.
VORSICHT |
Platzieren Sie niemals ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz, da die Gefahr besteht, dass ein sich aufblähender Beifahrer-Seitenairbag gegen das nach hinten gerichtete Kinderrückhaltesystem prallen und das Kind töten könnte. |
VORSICHT - Kindersitzmontage |
|
Um ein Kinderrückhaltesystem auf einem äußeren oder mittleren Rücksitz zu befestigen, gehen Sie wie folgt vor:
VORSICHT |
Beachten Sie bei der Verwendung des mittleren Sicherheitsgurts der Rücksitzbank auch den Abschnitt "Mittlerer 3-Punkt-Sicherheitsgurt der Rücksitzbank" in diesem Kapitel. |
Achten Sie darauf, dass das Klickgeräusch deutlich hörbar ist.
Positionieren Sie die Gurtschlosstaste so, dass sie im Notfall leicht erreichbar ist.
Wenn Sie den Gurt straffen müssen, ziehen Sie mehr Gurtband zur Gurtrolle hin. Wenn Sie das Gurtschloss öffnen und den Gurt aufrollen lassen, wird er automatisch bis in die Position aufgerollt, in der er normal für sitzende Mitfahrer zur Verfügung steht.
Verwenden Sie Sicherheits-Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind. Beachten Sie bei der Verwendung von Kindersitzen die folgende Tabelle:
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die
Verwendung
in dieser Gruppe zugelassen sind
U* : Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die
Verwendung in dieser Gruppe zugelassen sind (Sitzposition: ganz vorn,
Sitzlehne: aufrecht)
VORSICHT Wir empfehlen, ein Kinderrückhaltesystem auf einem Rücksitz zu befestigen, selbst wenn sich der EIN/AUS-Schalter des Beifahrerairbags in der Stellung OFF (AUS) befindet. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, muss der vordere Beifahrerairbag deaktiviert sein, wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte, ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz zu installieren. |
Die korrekte Montage eines Kinderrückhaltesystems im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) mittels Dreipunktgurt ist entscheidend für den Schutz der Kleinsten. Die grafischen Anleitungen und systematischen Schritte – vom Durchführen des Gurts bis zur Fixierung des Kindersitzes – helfen, Montagefehler zu vermeiden. Eine straffe Gurtspannung sowie zugängliche Gurtschlosstasten sind dabei essenzielle Merkmale für Alltagssicherheit.
Mit der übersichtlichen Bewertungstabelle zur Eignung von Sitzpositionen für Kindersitze bietet das Kapitel praxisnahe Entscheidungshilfen. Auch die Ergänzung mit Warnhinweisen zum Einsatz des mittleren Rücksitzgurts stärkt das Sicherheitsbewusstsein bei der Montage. Hyundai unterstreicht mit dieser Anleitung seinen hohen Standard beim Schutz von Kindern.
Die klare Empfehlung, Kindersitze nur auf den Rücksitzen zu installieren – auch wenn der Beifahrerairbag deaktiviert ist – zeigt den Fokus auf präventive Sicherheit und langfristige Verantwortung im Familienalltag.
Hyundai ix-35. Gefahr eines Überschlags reduzieren
Dieses Kombinationsfahrzeug für die
Personenbeförderung ist als SUV
(Sports Utility Vehicle) definiert. SUVFahrzeuge
haben eine größere Bodenfreiheit
und eine schmalere Spurweite,
damit sie in einem weiten Einsatzbereich
für Off Road-Fahrten geeignet sind. Aus
den be ...