SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Reifenschäden. Laufrichtungsgebundene Reifen. Reserverad. Notrad - Räder. Felgen und Reifen

Skoda Yeti: Reifenschäden. Laufrichtungsgebundene Reifen. Reserverad. Notrad

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Räder. Felgen und Reifen / Reifenschäden. Laufrichtungsgebundene Reifen. Reserverad. Notrad

Reifenschäden

Wir empfehlen, Reifen und Felgen regelmäßig auf Beschädigungen (Stiche, Risse, Beulen, Deformationen u. Ä.) zu prüfen.

Im Reifenprofil festsitzende Fremdkörper (z. B. kleine Steine) sofort entfernen.

Fremdkörper, die bis in den Reifen eingedrungen sind (z. B. Schrauben oder Nägel), nicht entfernen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

ACHTUNG

Niemals mit beschädigten Reifen fahren - es besteht Unfallgefahr.

VORSICHT

Die Reifen sind vor der Berührung mit Stoffen, z. B. Öl, Fett und Kraftstoff, zu schützen, welche diese beschädigen könnten. Sollten die Reifen mit diesen Stoffen in Berührung kommen, dann empfehlen wir, diese in einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.

Laufrichtungsgebundene Reifen

Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet.

Die so angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden, um die bestmöglichen Eigenschaften dieser Reifen zu erhalten.

Es handelt sich vor allem um die folgenden Eigenschaften.

  • Erhöhte Fahrstabilität.
  • Verringerte Gefahr von Aquaplaning.
  • Verringerte Reifengeräusche sowie geringerer Reifenverschleiß.

Reserverad

Die Abmessung des Reserverads ist mit der der am Fahrzeug werkseitig montierten Räder identisch.

Nach dem Reserveradwechsel ist der Reifenfülldruck anzupassen.

Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern " Seite 148

ACHTUNG

  • Falls bei einer Reifenpanne das Reserverad mit entgegengesetzter Laufrichtung montiert werden muss, dann vorsichtig fahren. Die bestmöglichen Eigenschaften des Reifens sind in dieser Situation nicht mehr gegeben.
  • Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner Ausführung von der Fahrbereifung (z. B. Winterreifen, laufrichtungsgebundene Reifen), so darf das Reserverad nur kurzzeitig im Pannenfall und mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise verwendet werden.
  • Das Reserverad auf keinen Fall verwenden, wenn es beschädigt ist.

Notrad

Das Notrad ist immer mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge befindet.

Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten.

  • Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden.
  • Während der Fahrt besonders aufmerksam sein.
  • Das Notrad wird mit dem maximalen Fülldruck für das Fahrzeug aufgepumpt " Seite 186.
  • Das Notrad nur bis zum nächsten Fachbetrieb verwenden, da es nicht für eine Dauerverwendung bestimmt ist.

Bei Verwendung eines Notrads ist so schnell wie möglich ein Laufrad mit entsprechenden Abmessungen und Ausführung zu montieren.

Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern " Seite 148.

ACHTUNG

  • Niemals mit mehr als einem montierten Notrad fahren!
  • Das Notrad sollte nur so lange wie nötig verwendet werden.
  • Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten vermeiden.
  • Die Schneeketten können nicht auf dem Notrad verwendet werden.
  • Unterscheidet sich das Notrad in seinen Abmessungen oder seiner Ausführung von der Fahrbereifung, dann niemals schneller als 80 km/h bzw.

    50 mph fahren.

  • Das Notrad auf keinen Fall verwenden, wenn es beschädigt ist.
  • Die Hinweise auf dem Warnschild des Notrads beachten.
Andere Materialien:

Ford Kuga. Kombiinstrument. Anzeigen. Warnleuchten und Anzeigen
Anzeigen Anzeigen A Drehzahlmesser B Kühlmitteltemperaturanzeige C Tankanzeige D Tachometer E Informationsdisplay Kühlmitteltemperaturanzeige Alle Fahrzeuge Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an. Bei normaler Betriebstemperatur des Motors steht der Zeiger im mittl ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0076