SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Reifenschäden. Laufrichtungsgebundene Reifen. Reserverad. Notrad - Räder. Felgen und Reifen

Skoda Yeti: Reifenschäden. Laufrichtungsgebundene Reifen. Reserverad. Notrad

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Räder. Felgen und Reifen / Reifenschäden. Laufrichtungsgebundene Reifen. Reserverad. Notrad

Der Škoda Yeti (2009–2013) verlangt große Aufmerksamkeit bei Reifenschäden: Stiche, Beulen oder eingedrungene Fremdkörper (Nägel, Schrauben) können gefährlich sein – solche Reifen keinesfalls selbst reparieren. Die Laufrichtung gebundener Reifen ist durch Pfeile markiert und muss beim Montieren unbedingt beachtet werden, um optimale Fahrstabilität und Aquaplaning-Vermeidung sicherzustellen. Das Reserverad hat identische Abmessungen wie die Serienbereifung, darf jedoch bei Laufrichtungsabweichung nur vorsichtig und vorübergehend genutzt werden. Das Notrad ist ausschließlich für kurze Strecken gedacht, mit maximalem Druck und limitierter Geschwindigkeit (bis 80 km/h). Schneeketten sind auf Noträdern nicht erlaubt.

Reifenschäden

Wir empfehlen, Reifen und Felgen regelmäßig auf Beschädigungen (Stiche, Risse, Beulen, Deformationen u. Ä.) zu prüfen.

Im Reifenprofil festsitzende Fremdkörper (z. B. kleine Steine) sofort entfernen.

Fremdkörper, die bis in den Reifen eingedrungen sind (z. B. Schrauben oder Nägel), nicht entfernen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

ACHTUNG

Niemals mit beschädigten Reifen fahren - es besteht Unfallgefahr.

VORSICHT

Die Reifen sind vor der Berührung mit Stoffen, z. B. Öl, Fett und Kraftstoff, zu schützen, welche diese beschädigen könnten. Sollten die Reifen mit diesen Stoffen in Berührung kommen, dann empfehlen wir, diese in einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.

Laufrichtungsgebundene Reifen

Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet.

Die so angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden, um die bestmöglichen Eigenschaften dieser Reifen zu erhalten.

Es handelt sich vor allem um die folgenden Eigenschaften.

  • Erhöhte Fahrstabilität.
  • Verringerte Gefahr von Aquaplaning.
  • Verringerte Reifengeräusche sowie geringerer Reifenverschleiß.

Reserverad

Die Abmessung des Reserverads ist mit der der am Fahrzeug werkseitig montierten Räder identisch.

Nach dem Reserveradwechsel ist der Reifenfülldruck anzupassen.

Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern " Seite 148

ACHTUNG

  • Falls bei einer Reifenpanne das Reserverad mit entgegengesetzter Laufrichtung montiert werden muss, dann vorsichtig fahren. Die bestmöglichen Eigenschaften des Reifens sind in dieser Situation nicht mehr gegeben.
  • Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner Ausführung von der Fahrbereifung (z. B. Winterreifen, laufrichtungsgebundene Reifen), so darf das Reserverad nur kurzzeitig im Pannenfall und mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise verwendet werden.
  • Das Reserverad auf keinen Fall verwenden, wenn es beschädigt ist.

Notrad

Das Notrad ist immer mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge befindet.

Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten.

  • Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden.
  • Während der Fahrt besonders aufmerksam sein.
  • Das Notrad wird mit dem maximalen Fülldruck für das Fahrzeug aufgepumpt " Seite 186.
  • Das Notrad nur bis zum nächsten Fachbetrieb verwenden, da es nicht für eine Dauerverwendung bestimmt ist.

Bei Verwendung eines Notrads ist so schnell wie möglich ein Laufrad mit entsprechenden Abmessungen und Ausführung zu montieren.

Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern " Seite 148.

ACHTUNG

  • Niemals mit mehr als einem montierten Notrad fahren!
  • Das Notrad sollte nur so lange wie nötig verwendet werden.
  • Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten vermeiden.
  • Die Schneeketten können nicht auf dem Notrad verwendet werden.
  • Unterscheidet sich das Notrad in seinen Abmessungen oder seiner Ausführung von der Fahrbereifung, dann niemals schneller als 80 km/h bzw.

    50 mph fahren.

  • Das Notrad auf keinen Fall verwenden, wenn es beschädigt ist.
  • Die Hinweise auf dem Warnschild des Notrads beachten.

Beschädigte Reifen stellen eine erhebliche Unfallgefahr dar – beim Škoda Yeti (2009–2013) müssen Reifen auf Stiche, Risse oder Fremdkörper kontrolliert werden. Eingedrungene Nägel oder Schrauben dürfen nur durch Fachbetriebe entfernt werden.

Laufrichtungsgebundene Reifen sind mit Pfeilen markiert und bieten optimales Fahrverhalten, Geräuschdämpfung und Aquaplaning-Schutz. Bei Montage entgegen der Richtung ist besondere Vorsicht geboten.

Reserverad und Notrad sollten nur im Ausnahmefall verwendet werden. Das Notrad ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt – maximale Geschwindigkeit 80 km/h, keine Schneeketten erlaubt.

Andere Materialien:

Citroen C4 Aircross. Kopf-Airbags
System, das den Schutz von Fahrer und Insassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen Aufprall unterstützen und die Kopfverletzungsgefahr beschränken soll. Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen. ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0126