SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Hinweise für die Radverwendung. Reifenfülldruck. Reifenverschleiß. Reifenverschleißanzeiger und Rädertausch - Räder. Felgen und Reifen

Skoda Yeti: Hinweise für die Radverwendung. Reifenfülldruck. Reifenverschleiß. Reifenverschleißanzeiger und Rädertausch

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Räder. Felgen und Reifen / Hinweise für die Radverwendung. Reifenfülldruck. Reifenverschleiß. Reifenverschleißanzeiger und Rädertausch

Rädertausch und Reifendruckmanagement sind zentrale Aufgaben für Yeti-Fahrer. Neue Reifen benötigen etwa 500 km Einfahrzeit, Reifen mit größerer Profiltiefe gehören auf die Vorderachse. Reifen altern auch ungenutzt – nach 6 Jahren empfiehlt SKODA den Austausch. Reifendruck muss regelmäßig, idealerweise monatlich und vor langen Fahrten, bei kalten Reifen geprüft und der Beladung angepasst werden. Zu niedriger Druck erhöht Kraftstoffverbrauch und kann Reifenplatzer verursachen. Das Fahrzeug besitzt Verschleißanzeiger mit Markierungen (TWI, Symbole) und ein Reifendrucküberwachungssystem, dessen Werte nach Änderungen gespeichert werden müssen.

Hinweise für die Radverwendung

Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht bestmögliche Haftfähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren.

Die Reifen mit der größeren Profiltiefe sollten immer auf den Vorderrädern gefahren werden.

Reifenlagerung

Demontierte Reifen kennzeichnen, damit bei der erneuten Montage die bisherige Laufrichtung beibehalten werden kann.

Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und möglichst dunkel lagern. Reifen, die nicht auf einer Felge montiert sind, sollten stehend aufbewahrt werden.

Reifenalter

Die Reifen altern und verlieren somit ihre ursprünglichen Eigenschaften, sogar auch dann, wenn sie nicht verwendet werden. Die Betriebsdauer der Reifen beträgt 6 Jahre. Deshalb empfehlen wir, keine Reifen zu verwenden, die älter als 6 Jahre sind.

Radschrauben

Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Deshalb empfehlen wir, Felgen und Radschrauben aus dem SKODA Original Zubehör zu verwenden.

ACHTUNG

Niemals Reifen verwenden, über deren Zustand und Alter Sie nichts wissen.

Reifenfülldruck

Abb. 174 Aufkleber mit einer Tabelle der Reifenfülldruckwerte / Reifen
Abb. 174 Aufkleber mit einer Tabelle der Reifenfülldruckwerte / Reifen aufpumpen

Die vorgeschriebenen Reifenfülldruckwerte stehen auf dem Aufkleber mit Piktogrammen A " Abb. 174 (für einige Länder sind die Piktogramme durch einen Text ersetzt).

Der Reifenfülldruck ist stets der Beladung anzupassen.

  1. Fülldruck für halbe Beladung
  2. Fülldruck für den umweltschonenden Betrieb Infolge der Fülldruckanpassung auf diesen Wert können der Kraftstoffverbrauch und der Schadstoffausstoß geringfügig sinken.
  3. Fülldruck für volle Beladung
  4. Reifendurchmesser in Zoll Diese Angabe dient lediglich als Information für den vorgeschriebenen Reifenfülldruck und stellt keine Auflistung freigegebener Reifengrößen für Ihr Fahrzeug dar.

    Die für Ihr Fahrzeug freigegebenen Reifengrößen sind in der technischen Fahrzeugdokumentation sowie in der Konformitätserklärung (im sog. COCDokument) aufgeführt.

    Die für Ihr Fahrzeug freigegebenen Reifendurchmesser sind auch dem Fahrzeugdatenträger zu entnehmen " Seite 216.

  5. Reifenfülldruckwert an der Vorderachse
  6. Reifenfülldruckwert an der Hinterachse

Reifenfülldruck prüfen

Den Reifenfülldruck incl. des Reserve- bzw. Notrads mindestens einmal monatlich und zusätzlich vor jeder längeren Fahrt prüfen.

Den Fülldruck immer am kalten Reifen prüfen. Den erhöhten Druck bei warmen Reifen ggf. nicht reduzieren.

Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind bei jeder Reifendruckänderung die Reifendruckwerte zu speichern " Seite 148.

ACHTUNG

  • Für die korrekten Reifenfülldrücke ist stets der Fahrer verantwortlich.
  • Ein zu geringer bzw. zu hoher Fülldruck beeinträchtigt das Fahrverhalten.
  • Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen einen höheren Abrollwiderstand überwinden, dadurch wird er insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten stark erwärmt. Dies kann zur Laufstreifenablösung und zum Platzen des Reifens führen.
  • Bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust, z. B. bei einem plötzlichen Reifenschaden, ist zu versuchen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenkbewegungen und ohne starkes Bremsen zum Stehen zu bringen.

Umwelthinweis

Ein zu geringer Fülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.

Hinweis

Die Konformitätserklärung (das sog. COC-Dokument) kann bei einem SKODA1) Partner eingeholt werden.

Reifenverschleiß

Der Reifenverschleiß hängt vom richtigen Reifenfülldruck, von der Fahrweise und weiteren Gegebenheiten ab.

Die Beachtung der folgenden Hinweise kann den Reifenverschleiß beeinflussen.

Fahrweise

Schnelle Kurvenfahrt, rasantes Beschleunigen und scharfes Bremsen erhöhen die Reifenabnutzung.

Radauswuchtung

Die Räder eines neuen Fahrzeugs sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb kann aber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen. Das kann sich vor allem durch eine "Unruhe" an der Lenkung bemerkbar machen. In diesem Fall sind die Räder von einem Fachbetrieb auswuchten zu lassen.

Nach Reifenaustausch oder -reparatur sind die Räder ebenfalls auswuchten zu lassen.

Einstellung der Fahrzeuggeometrie

Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten führt zum übermäßigen Reifenverschleiß und beeinträchtigt die Fahrsicherheit. Bei einem markanten Reifenverschleiß empfehlen wir, die Einstellung der Fahrzeuggeometrie in einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.

ACHTUNG

  • Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten beeinträchtigt das Fahrverhalten.
  • Ungewöhnliche Schwingungen oder Ziehen des Fahrzeugs zur Seite können einen Reifenschaden andeuten. Wenn der Verdacht besteht, dass ein Rad beschädigt ist, dann sofort die Geschwindigkeit reduzieren und anhalten! Wenn äußerlich keine Reifenschäden erkennbar sind, entsprechend langsam und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren, um das Fahrzeug prüfen zu lassen.

Reifenverschleißanzeiger und Rädertausch

Abb. 175 Prinzipdarstellung: Reifenprofil mit Verschleißanzeigern / Räder tauschen
Abb. 175 Prinzipdarstellung: Reifenprofil mit Verschleißanzeigern / Räder tauschen

Verschleißanzeiger

Im Profilgrund der Reifen befinden sich 1,6 mm hohe Verschleißanzeiger " Abb. 175 - A. In einigen Ländern können abweichende Reifenverschleißwerte gelten.

Markierungen an den Reifenflanken durch die Buchstaben "TWI", Dreiecksymbole bzw. andere Symbole kennzeichnen die Lage der Verschleißanzeiger.

Rädertausch

Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen empfehlen wir, die Räder alle 10 000 km entsprechend dem Schema zu tauschen " Abb. 175 - B. Dadurch erhalten die Reifen etwa die gleiche Lebensdauer.

Nach dem Rädertausch ist der Reifenfülldruck anzupassen.

Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern " Seite 147.

ACHTUNG

  • Spätestens wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren sind, sollten sie umgehend ersetzt werden.
  • Abgefahrene Reifen beeinträchtigen insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten auf nasser Straße den erforderlichen Kraftschluss mit der Fahrbahn. Es könnte zum sogenannten "Aquaplaning" kommen (unkontrollierte Fahrzeugbewegung - "Schwimmen" auf nasser Fahrbahn).

Die Reifenpflege beim Škoda Yeti (2009–2013) beginnt mit dem korrekten Fülldruck – angepasst an Beladung und Fahrweise. Ein zu hoher oder zu niedriger Druck beeinflusst nicht nur das Fahrverhalten negativ, sondern erhöht auch den Verschleiß sowie das Risiko für Reifenschäden. Monatliche Kontrolle am kalten Reifen ist Pflicht.

Richtige Lagerung, achsweiser Austausch und regelmäßiges Auswuchten gehören zum langfristigen Erhalt der Reifenqualität. Besonders neue oder beschädigte Reifen sollten nur nach fachlicher Prüfung montiert werden.

Der Verschleißanzeiger im Profil zeigt den Grenzwert an – ist dieser erreicht, muss der Reifen umgehend ersetzt werden. Ein 10.000-km-Rädertausch verbessert die Lebensdauer und gleichmäßige Abnutzung.

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Starthilfe
Klemmen Sie die Klammern der Starthilfekabel in der numerischen Reihenfolge an und nehmen Sie die Kabelklammern in der umgekehrten Reihenfolge ab. Motor mit Starthilfekabeln anlassen Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsa ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0126