Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen:
Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein und vergewissern Sie sich, dass der Sitz fest eingerastet ist, indem Sie versuchen, den Sitz ohne Betätigung des Entriegelungsbügels nach vorn und hinten zu verschieben. Wenn sich der Sitz bewegen lässt, ist er nicht ordnungsgemäß eingerastet.
Um die Neigung der Sitzlehne zu verändern, drehen Sie das Handrad bis zur gewünschten Neigung nach vorn oder nach hinten.
Sitzkissenhöhe (Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
Um die Höhe der Sitzfläche einzustellen, drücken oder ziehen Sie den Hebel an der Sitzaußenseite.
Die Lordosenstütze kann durch das Bewegen des Hebels seitlich an der Sitzlehne eingestellt werden. Das Schwenken des Hebels vergrößert bzw.
verkleinert die Lordosenstütze.
Der Vordersitz kann über die Schalter außen am Sitzpolster verstellt werden.
Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos das Lenkrad, die Pedale und die Schalter im Armaturenbrett erreichen und bedienen können.
VORSICHT |
Der elektrisch verstellbare Sitz kann
bei ausgeschalteter Zündung verstellt
werden. Lassen Sie deshalb Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. |
ACHTUNG |
|
Vor und zurück
Drücken Sie den Schalter nach vorn oder nach hinten, um den Sitz in die gewünschte Position zu bewegen.
Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.
Rücklehnenneigung
Drücken Sie den Schalter nach vorn oder nach hinten, um die Rücklehne in die gewünschte Stellung zu bringen. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.
Sitzhöhe (Fahrersitz)
Ziehen Sie den Schalter nach oben oder drücken Sie ihn nach unten, um das Sitzkissen anzuheben bzw. abzusenken.
Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.
Lordosenstütze (Fahrersitz)
Die Lordosenstütze kann durch Drücken der Taste verstellt werden.
Citroen C4 Aircross. Einparkhilfe
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst erf ...