Die Reifenbeschriftung liefert essenzielle Informationen zur Größe, Traglast und Geschwindigkeit. Beispiel: „225/50R17 91 T“ bedeutet eine Reifenbreite von 225 mm, Höhe 50 % davon, Radialbauart, 17-Zoll-Durchmesser, Tragfähigkeitsindex 91, Geschwindigkeitsindex T. Das Herstellungsdatum ist als vierstelliger DOT-Code erkennbar, z. B. „1015“ für die 10. Kalenderwoche 2015. Sicherheit hat Vorrang: Traglast und Geschwindigkeit des Reifens dürfen nicht überschritten werden. Mischbereifung ist tabu – alle vier Reifen müssen radial, gleich gebaut und mit identischem Profil versehen sein.
An allen vier Rädern nur Radialreifen gleicher Bauart, Größe (Abrollumfang) und gleicher Profilausführung auf einer Achse verwenden.
Bei der Montage von neuen Reifen sind die Reifen achsweise zu ersetzen.
Erläuterung der Reifenbeschriftung
Z. B. 225/50R 17 91 T bedeutet:
Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke angegeben (eventuell auf der Innenseite).
Z. B. DOT ... 10 15... bedeutet, dass der Reifen in der 10. Woche des Jahres 2015 hergestellt wurde.
Lastindex
Der Lastindex gibt die höchstzulässige Tragfähigkeit des einen einzelnen
Reifens
an.
Geschwindigkeitssymbol
Das Geschwindigkeitssymbol gibt die höchstzulässige Fahrzeuggeschwindigkeit
mit montierten Reifen der jeweiligen Kategorie an.
ACHTUNG
Die Reifenbeschriftung am Škoda Yeti (2009–2013) informiert über Abmessungen, Bauart und Belastungsgrenzen. Einheitliche Radialreifen gleicher Größe und Profilart sind essenziell für stabiles Fahrverhalten.
Der Lastindex und das Geschwindigkeitssymbol zeigen die maximal zulässigen Werte. Diese müssen unbedingt eingehalten werden, um Überlastung und übermäßigen Verschleiß zu vermeiden.
Beim Austausch sollten neue Reifen achsweise montiert werden, und das Herstellungsdatum (DOT-Code) gibt Auskunft über das Alter. Reifen über 6 Jahre sollten nicht mehr genutzt werden.
Skoda Yeti. Hauptmenü. Bedienung mittels des Bedienungshebels. Bedienung mittels des Multifunktionslenkrads. Menüpunkt Navigation
Hauptmenü
Hauptmenü aufrufen
Die Taste A am Bedienungshebel länger drücken " Abb. 30 auf Seite 47.
oder
Die Taste H am Multifunktionslenkrad länger drücken " Abb. 31 auf
Seite 47.
Hauptmenüpunkte (je nach Fahrzeugausstattung)
MFA (Multifunktions ...