Im Winterbetrieb zeigt sich der Yeti besonders anspruchsvoll: Felgen mit polierter Oberfläche sind anfällig für Korrosion durch Streusalz – SKODA empfiehlt sie nicht für die kalte Jahreszeit. Winterreifen mit M+S und Schneeflockensymbol bieten bessere Traktion, Bremsverhalten und Sicherheit. Eine Mindestprofiltiefe von 4 mm ist verpflichtend. Schneeketten sind erlaubt – jedoch nur auf freigegebenen Felgen/Reifenkombinationen und mit maximal 12 mm Gliedstärke. Bei Allradantrieb dürfen sie auch an der Hinterachse montiert werden. SKODA mahnt: Auf schneefreier Straße unbedingt abnehmen, sonst drohen Schäden.
Leichtmetallfelgen mit geschliffener oder polierter Oberfläche nicht während der Winterzeit verwenden. Die Felgenoberfläche besitzt keinen ausreichenden Korrosionsschutz und könnte dauerhaft beschädigt werden (bspw. durch das Streugut).
Die Winterreifen (mittels M+S gekennzeichnet) verbessern die Fahreigenschaften des Fahrzeugs bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, müssen Winterreifen auf allen vier Rädern gefahren werden. Die Mindestprofiltiefe muss 4 mm betragen.
Rechtzeitig wieder die Sommerreifen montieren, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sowie bei Temperaturen über 7 C sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser, der Bremsweg ist kürzer, die Abrollgeräusche sind geringer und der Reifenverschleiß ist geringer.
Geschwindigkeitssymbol
Die Winterreifen (mittels M+S und eines Bergspitzen-/Schneeflockensymbols
gekennzeichnet) einer niedrigeren
Geschwindigkeitskategorie können unter
der Voraussetzung verwendet werden, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit
dieser Reifen auch dann nicht überschritten wird, wenn die mögliche
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist.
Die Einstellung der Geschwindigkeitsbegrenzung für Winterreifen erfolgt im MAXI DOT-Display im Menüpunkt Winterreifen " Seite 49.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern die Schneeketten nicht nur den Vortrieb, sondern auch das Bremsverhalten.
Die Verwendung von Schneeketten bei Fahrzeugen mit Frontantrieb und Fahrzeugen mit Allradantrieb ist unterschiedlich.
Frontantrieb
Die Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden.
Die Verwendung von Schneeketten ist nur auf folgenden Felgen/Reifenkombinationen
zulässig.
Allradantrieb
Die Schneeketten können auf die Räder der Vorder- sowie der Hinterachse montiert werden.
Um die Traktion (Anfahreigenschaften) zu erhöhen, ist die Verwendung von Schneeketten auch an der Hinterachse (d. h. gleichzeitig an der Vorder- und Hinterachse) zulässig.
Die Verwendung von Schneeketten an den Vorderrädern ist nur auf folgenden
Felgen/Reifenkombinationen zulässig.
Die Verwendung von Schneeketten ausschließlich an den Hinterrädern ist nur
auf folgenden Felgen/Reifenkombinationen zulässig.
Nur Schneeketten verwenden, deren Glieder und Schlösser nicht größer als 12 mm sind.
Vor der Montage der Schneeketten die Radvollblenden abnehmen " Seite 194.
VORSICHT
Die Ketten sind beim Befahren schneefreier Strecken abzunehmen. Sie würden sonst die Fahreigenschaften beeinträchtigen und die Reifen beschädigen.
Im Winterbetrieb ist besondere Sorgfalt gefragt: Winterreifen mit M+S-Symbol und mindestens 4 mm Profiltiefe gehören an alle vier Räder des Škoda Yeti (2009–2013). Sommerreifen bieten bei über 7 °C bessere Eigenschaften – rechtzeitiger Wechsel spart Verschleiß und erhöht Sicherheit.
Schneeketten dürfen nur auf zugelassene Felgen/Reifen-Kombinationen montiert werden. Beim Frontantrieb auf die Vorderachse, beim Allradantrieb auch hinten erlaubt. Die Ketten müssen dem Fahrzeugtyp entsprechen und unter 12 mm Gliederstärke liegen.
Besonders wichtig: Schneeketten auf schneefreier Straße abnehmen, sonst drohen Schäden an Reifen und Fahrverhalten.
Skoda Yeti. Allgemeine Hinweise
ACHTUNG
Die folgenden allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der
Assistenzsysteme
sind zu beachten.
Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstützung und
entbinden
den Fahrer nicht von der Verantwortung für das Autofahren.
Das erhöhte Sicherheitsangebo ...