SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Rückfahrkamera - Fahren. Assistenzsysteme

Skoda Yeti: Rückfahrkamera

Die Škoda Yeti (2009–2013) Rückfahrkamera erweitert das Sicherheits- und Komfortangebot beim Rangieren erheblich. Im Griff der Gepäckraumklappe integriert, liefert sie ein klares Bild des rückwärtigen Bereichs direkt ins Infotainmentdisplay. Orientierungslinien helfen dabei, Entfernungen abzuschätzen und Hindernisse besser zu erkennen. Dank intelligenter Umschaltung zwischen Rückfahrkamera und Einparkhilfe lassen sich beide Systeme flexibel nutzen. Auch bei schlechter Sicht oder engen Stellplätzen trägt die Kamera zur Vermeidung von Kollisionen bei. Ein cleveres Detail, das die Alltagstauglichkeit des Yeti deutlich erhöht.

Die Rückfahrkamera (nachstehend nur System) unterstützt den Fahrer beim Einparken und Rangieren durch die Anzeige des Bereichs hinter dem Fahrzeug im Infotainmentdisplay (nachstehend nur Display).

ACHTUNG

  • Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten " Seite 133, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
  • Darauf achten, dass die Kameralinse nicht verschmutzt oder verdeckt wird, ansonsten kann die Systemfunktion erheblich beeinträchtigt sein - es besteht Unfallgefahr. Informationen zum Reinigen " Seite 165, Kameralinse

VORSICHT

  • Die Kameralinse vergrößert und verzerrt das Blickfeld im Unterschied von der Augensicht. Deshalb ist die Displayanzeige nur bedingt geeignet, um den Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu schätzen.
  • Einige Gegenstände, wie z. B. dünne Säulen, Maschendrahtzäune oder Gitter, können in Bezug auf die Displayauflösung möglicherweise nicht ausreichend dargestellt werden.
  • Es erfolgt lediglich eine zweidimensionale Displayanzeige. Deswegen können z. B. vorstehende Gegenstände oder Fahrbahnvertiefungen aufgrund fehlender Raumtiefe möglicherweise nicht erkannt werden.
  • Bei einem Aufprall bzw. Fahrzeugheckschaden kann die Kamera ggf. von der richtigen Stellung abkommen. In diesem Fall ist das System von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.

Funktionsweise

Abb. 147 Einbauort der Kamera / Überwachter Bereich
Abb. 147 Einbauort der Kamera / Überwachter Bereich

Die Kamera für die Erfassung des Bereichs hinter dem Fahrzeug befindet sich im Griff der Gepäckraumklappe " Abb. 147.

Überwachter Bereich " Abb. 147

  1. Erfassungsbereich der Kamera.
  2. Fläche außerhalb des Erfassungsbereichs der Kamera.

Der Bereich hinter dem Fahrzeug wird angezeigt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind.

  • Die Zündung ist eingeschaltet.
  • Der Rückwärtsgang ist eingelegt.1)
  • Die Gepäckraumklappe ist vollständig geschlossen.
  • Die Fahrgeschwindigkeit ist nicht höher als ca. 15 km/h.

Hinweis

  • Die Displayanzeige kann durch das Betätigen der Symboltaste " Abb. 144 auf Seite 138 abgebrochen werden.
  • Nach dem Herausnehmen des Rückwärtsgangs erfolgt eine automatische Displayanzeige der Einparkhilfe (Variante 2, 3) " Seite 138.

Orientierungslinien und Funktionstasten

Abb. 148 Infotainmentdisplay: Orientierungslinien / Funktionstasten
Abb. 148 Infotainmentdisplay: Orientierungslinien / Funktionstasten

Im Display werden zusammen mit dem überwachten Bereich hinter dem Fahrzeug auch Orientierungslinien angezeigt.

Abstand der Orientierungslinien hinter dem Fahrzeug " Abb. 148

  1. Der Abstand beträgt etwa 40 cm (Sicherheitsabstandsgrenze).
  2. Der Abstand beträgt etwa 100 cm.
  3. Der Abstand beträgt etwa 200 cm.

Der Abstand zwischen den Seitenlinien entspricht ungefähr der Fahrzeugbreite inkl. Außenspiegel.

1) Der Bereich hinter dem Fahrzeug kann noch einige Sekunden nach dem Herausnehmen des Rückwärtsgangs angezeigt werden.

Funktionstasten " Abb. 148

Ausschalten der Anzeige des Bereichs hinter dem Fahrzeug.

Displayeinstellung - Helligkeit, Kontrast, Farbe.

Aus-/Einschalten der akustischen Signale der Einparkhilfe.

Aus-/Einschalten der verkleinerten Einparkhilfeanzeige.

Wechsel zur Einparkhilfeanzeige.

VORSICHT

Die im Display angezeigten Objekte können näher oder weiter entfernt sein, als sie erscheinen. Das ist vor allem in den folgenden Fällen der Fall.

  • Vorstehende Objekte, wie z. B. eine Anhängevorrichtung, das Heck eines Lkws u. Ä.
  • Fahren von einer waagerechten Fläche in eine Steigung oder ein Gefälle.
  • Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle auf eine waagerechte Fläche.

Hinweis

  • Die Orientierungslinien sind unbeweglich, deshalb variiert der Abstand der Linien hinter dem Fahrzeug geringfügig in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeughecks sowie von der Fahrbahnneigung.
  • Bei ausgeschalteter verkleinerter Einparkhilfeanzeige können die akustischen Signale mit der Taste nicht ausgeschaltet werden.

Die Rückfahrkamera im Škoda Yeti (2009–2013) unterstützt den Fahrer beim Einparken, indem sie das rückwärtige Umfeld direkt im Display abbildet. Orientierungslinien helfen dabei, den Abstand zu Hindernissen besser einzuschätzen – die Darstellung bleibt allerdings zweidimensional.

Besondere Vorsicht gilt bei widrigen Lichtverhältnissen oder verschmutzter Kameralinse, da dies die Sicht und Funktion einschränken kann. Ein zusätzliches akustisches Signal über die Einparkhilfe ergänzt die visuelle Darstellung.

Häufige Fragen

Ist die Rückfahrkamera bei jedem Fahrzeug aktiviert?
Nur wenn Rückwärtsgang eingelegt und Geschwindigkeit unter 15 km/h liegt. Zusätzlich muss die Heckklappe geschlossen sein.

Kann ich mich ausschließlich auf das Display verlassen?
Nein – die Kamera verzerrt den Blickwinkel, deshalb sollte die Umgebung stets auch visuell überprüft werden.

Andere Materialien:

Citroen C4 Aircross. Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an einem Engpass können sie auch eingeklappt werden. Abtrocknen - Abtauen Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgestattet ist, erfolgt das Abtrockne ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0138