SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: ABS-Bremsanlage - Bremsanlage - Fahrhinweise

Hyundai ix-35: ABS-Bremsanlage

Das ABS-System im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) sorgt für verbesserte Fahrzeugkontrolle bei Notbremsungen durch gezielte Regelung des Bremsdrucks. Besonders auf glattem oder unebenem Untergrund verhindert es das Blockieren der Räder, wobei ein pulsierendes Pedal oder hörbare Geräusche normale Hinweise auf aktives ABS sind. Trotz modernster Technik bleibt vorausschauendes Fahren essenziell. Hyundai warnt, dass ABS keine Unfälle durch unangepasste Geschwindigkeit verhindern kann. Hinweise zu Fahrverhalten mit Schneeketten, schlechten Straßen oder Schlaglöchern verdeutlichen, wie wichtig die richtige Einschätzung von Straßenbedingungen für das ABS-Leistungsspektrum im ix35 (2010–2017) ist.

VORSICHT

ABS (oder ESC) kann Unfälle infolge unangemessener Fahrweise oder riskanter Fahrmanöver nicht verhindern. Auch wenn das Fahrzeug bei einer Notbremsung besser kontrollierbar ist, halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Reduzieren Sie bei schlechten Straßenzuständen die Geschwindigkeit.

Bei Fahrzeugen, die mit ABS (oder ESC) ausgestattet sind, kann sich der Bremsweg bei den nachfolgend beschriebenen Straßenverhältnissen gegenüber Fahrzeugen ohne diese Ausstattung unter Umständen verlängern.

Unter den folgenden Bedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit reduziert werden:

  •  Auf unebener Fahrbahn, auf Kies oder auf schneebedeckten Straßen.
  •  Wenn Schneeketten aufgezogen sind.
  • Auf Straßen mit Schlaglöchern oder unterschiedlich hohen Fahrbahnbelägen.

Die Funktion des ABS- (oder ESC-) Systems sollte nicht bei hohen Geschwindigkeiten oder bei Kurvenfahrten getestet werden.

Damit könnten Sie sich und andere gefährden.

Das ABS-System prüft kontinuierlich die Drehzahlen der Räder. Kurz bevor Räder beim Bremsen blockieren, regelt das ABS-System den Bremsdruck der betroffenen Räder, indem es den Druck abwechselnd verringert und erhöht.

Wenn Sie das Bremspedal unter Bedingungen treten, welche die Räder zum Blockieren bringen könnten, ist es möglich, dass Sie ein tickerndes Arbeitsgeräusch der Bremsen hören oder ein Pulsieren des Bremspedals feststellen. Dies ist ein normaler Vorgang, der belegt, dass das ABSSystem aktiv ist.

Um in einem Notfall den größten Nutzen durch das ABS-System zu erhalten, versuchen Sie nicht, selbst den Bremsdruck zu regeln, indem Sie das Bremspedal pumpen.

Treten Sie das Bremspedal so kräftig wie möglich (oder der Situation entsprechend) und lassen Sie das ABS-System den hydraulischen Bremsdruck der einzelnen Räder automatisch regeln.

ANMERKUNG Wenn sich das Fahrzeug nach dem Anlassen des Motors erstmalig in Bewegung setzt, könnte ein klickendes Geräusch aus dem Motorraum hörbar sein. Dies ist normal und zeigt an, dass das ABS-System ordnungsgemäß funktioniert.

  • Auch wenn Ihr Fahrzeug mit ABSSystem ausgestattet ist, benötigen Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand für den Bremsweg. Halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen.
  •  Reduzieren Sie immer vor Kurvenfahrten die Geschwindigkeit. Das ABSSystem ist nicht in der Lage, Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeiten zu verhindern.
  •  Auf unbefestigten und unebenen Untergründen kann der Einsatz des ABS-Systems den Bremsweg im Vergleich zu einem Fahrzeug ohne ABS-System verlängern.

Hyundai ix35. ABS-Bremsanlage

ACHTUNG

  • Wenn die ABS-Warnleuchte aufleuchtet und dauerhaft weiterleuchtet, könnte eine Störung im ABS-System vorliegen. In diesem Fall steht Ihnen jedoch weiterhin die konventionelle Bremsanlage ohne ABS-Regelung zur Verfügung.
  • Nach dem Einschalten der Zündung (Zündschlossstellung ON) leuchtet die ABS-Warnleuchte für ca. 3 Sekunden auf. In diesem Zeitraum findet eine Eigendiagnose des ABS-Systems statt und die Warnleuchte erlischt danach, wenn keine Störung vorliegt.

    Wenn die Warnleuchte nach ca. 3 Sekunden nicht erlischt, könnte eine Störung des ABS-Systems vorliegen. Lassen Sie in diesem Fall Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich prüfen. Wir empfehlen Ihnen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

 

ACHTUNG

  • Wenn Sie beim Befahren eines Untergrunds mit geringer Traktion (z. B. bei Glatteis) längere Zeit das Bremspedal treten, kann das ABS-System dauerhaft aktiviert werden und die Warnleuchte kann aufleuchten. Bringen Sie Ihr Fahrzeug in diesem Fall an einer sicheren Stelle zum Stillstand und stellen Sie den Motor ab.
  •  Lassen Sie den Motor wieder an.

    Wenn die ABS-Warnleuchte erlischt, ist die Funktion des ABSSystems ordnungsgemäß. Wenn die Leuchte nicht erlischt, könnte eine Störung des ABS-Systems vorliegen. Wir empfehlen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

ANMERKUNG Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer entladenen Batterie mit Starthilfekabeln angelassen werden muss, kann es sein, dass der Motor weniger gleichmäßig läuft als üblich und dass gleichzeitig die ABS-Warnleuchte aufleuchtet. Dies ist ein Folge der zu geringen Batteriespannung und zeigt keine Störung des ABS-Systems an.

  •  Pumpen Sie nicht mit dem Bremspedal!
  •  Lassen Sie vor Fahrtantritt die Batterie laden.

Die ABS-Bremsanlage im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) erhöht die Fahrzeugkontrolle bei plötzlichen Bremsmanövern. Durch elektronische Regelung des Bremsdrucks wird ein Blockieren der Räder vermieden – auch bei rutschigem Untergrund. Visuelle Rückmeldungen wie pulsierende Pedale oder Arbeitsgeräusche sind Zeichen einer aktiven ABS-Funktion und gelten als normal.

Dennoch bleibt Vorsicht geboten: Der Bremsweg kann sich je nach Untergrund verlängern, besonders auf Schotter, Schnee oder bei Nutzung von Schneeketten. Der Fahrer sollte das System nicht testen durch riskante Fahrmanöver – denn ABS ist ein Hilfsmittel, kein Ersatz für defensives Fahrverhalten.

Im Fehlerfall signalisiert eine Warnleuchte mögliche Störungen, wobei konventionelle Bremsfunktion erhalten bleibt. Das Hyundai ix35 ABS-System zeigt sich als zuverlässiger Begleiter bei unvorhersehbaren Situationen.

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Bedienung der Lichtfunktion. Tagfahrlicht (DAY LIGHT). Blink- und Fernlicht. Automatische Fahrlichtsteuerung
Bedienung der Lichtfunktion Abb. 47 Lichtschalter und Drehregler für Leuchtweitenregulierung Licht einschalten/ausschalten Ausstattungsabhängig kann der Lichtschalter A " Abb. 47 in eine der folgenden Stellungen gedreht werden. Licht ausschalten (außer Tagfahrlicht) Licht ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0118