Die Bremsanlage im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bietet dank Bremskraftverstärker eine zuverlässige Verzögerung unter normalen Fahrbedingungen. Bei ausgeschaltetem Motor ist verstärktes Pedaldrücken notwendig, wobei wiederholtes Treten die Restunterstützung reduziert. Hyundai empfiehlt ein bewusstes Bremsverhalten, insbesondere bei rutschigen Straßen oder Wasserfahrten. Die Feststellbremse gewährleistet zusätzliche Sicherheit im Stand, sollte aber während der Fahrt nur im Ausnahmefall betätigt werden. Mit Warnhinweisen zu Verschleißanzeigern, Bremsgeräuschen und Bedienfehlern zeigt der Hyundai ix35 (2010–2017), wie wichtig regelmäßige Kontrolle und umsichtiges Bremsverhalten für Fahrzeugsicherheit sind.
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt über einen Bremskraftverstärker und sie wird bei normaler Benutzung automatisch nachgestellt.
In den Fällen, in denen die Bremskraftunterstützung nicht zur Verfügung steht, wie z. B. bei abgestelltem Motor oder in anderen Situationen, können Sie die Bremse weiterhin verwenden, jedoch müssen Sie das Bremspedal kräftiger treten. Auch ist mit einem verlängerten Bremsweg zu rechnen.
Bei abgestelltem Motor nimmt die gespeicherte Bremskraftunterstützung mit jedem Treten des Bremspedals ab.
Treten Sie deshalb nicht mehrfach das Bremspedal, wenn die Servounterstützung unterbrochen ist.
Treten Sie das Bremspedal nur dann mehrfach hintereinander, wenn es notwendig ist, das Fahrzeug auf rutschigem Untergrund unter Kontrolle zu halten.
VORSICHT - Bremsen |
|
Im Fall eines Bremsversagens
Wenn die Fußbremse während der Fahrt ausfallen sollte, können Sie mit der Feststellbremse eine Notbremsung durchführen. Allerdings wird der Bremsweg in diesem Fall wesentlich länger sein als bei einer normalen Bremsung mit der Fußbremse
VORSICHT - Feststellbremse |
Wenn die Feststellbremse während der Fahrt (bei üblichen Fahrgeschwindigkeiten) angezogen wird, kann dies zu einem plötzlichen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Wenn Sie die Feststellbremse betätigen müssen, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen, seien Sie dabei besonders vorsichtig. |
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge
Wenn der Bremsbelagverschleiß soweit fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge ersetzt werden sollten, hören Sie ein hochfrequentes Geräusch von den Vorder- oder Hinterrädern. Dieses Geräusch kann zeitweise oder auch nur beim Treten des Bremspedals hörbar sein.
Unter bestimmten Fahrbedingungen oder unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann es sein, dass nach einer Standzeit bei leichtem Bremsen oder beim erstmaligen Bremsen ein quietschendes Bremsgeräusch hörbar ist. Dies ist ein normaler Vorgang, der nicht ein Problem an der Bremsanlage anzeigt.
ACHTUNG |
|
VORSICHT - Bremsenverschleiß |
Das Geräusch des Verschleißmelders zeigt an, dass Ihr Fahrzeug gewartet werden muss. Wenn Sie das Geräusch missachten, könnte dies zu einer Verschlechterung der Bremsleistung und somit zu einem schweren Unfall führen. |
Feststellbremse betätigen
Um die Feststellbremse zu betätigen, treten Sie zuerst die Fußbremse und ziehen Sie danach den Hebel der Feststellbremse, ohne den Entriegelungsknopf zu drücken, soweit wie möglich nach oben.
Beim Abstellen des Fahrzeugs an Steigungen ist es außerdem ratsam, bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe einen kleinen Gang einzulegen und bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in die Parkstufe (P) zu stellen.
Feststellbremse lösen
Um die Feststellbremse zu lösen, treten Sie erst auf das Pedal der Fußbremse und ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse leicht an. Drücken Sie nun auf den Entriegelungsknopf (1) und halten Sie ihn gedrückt, während Sie den Hebel (2) der Feststellbremse nach unten herablassen.
Für den Fall, dass sich die Feststellbremse nicht oder nur teilweise lösen lässt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT |
|
ACHTUNG |
|
Prüfen Sie die Funktion der Bremsenwarnleuchte, indem Sie die Zündung einschalten (Motor nicht anlassen). Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn der Zündschlüssel bei betätigter Feststellbremse in die Stellung ON oder START gedreht wird.
Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass die Feststellbremse vollständig gelöst und die Bremsenwarnleuchte erloschen ist.
Wenn die Bremsenwarnleuchte nach dem Lösen der Feststellbremse bei laufendem Motor nicht erlischt, könnte eine Störung im Bremssystem vorliegen.
Es ist notwendig, dass Ihr Fahrzeug in diesem Fall umgehend geprüft wird.
Wenn es möglich ist, fahren Sie das Fahrzeug in diesem Fall nicht weiter.
Wenn dies nicht möglich ist, fahren Sie mit äußerster Vorsicht und nur soweit, bis Sie einen sicheren Parkplatz oder eine Werkstatt erreichen.
Die Bremsanlage des Hyundai ix35 (2010–2017) bietet durch den integrierten Bremskraftverstärker und automatische Nachstellung zuverlässige Verzögerung bei täglicher Nutzung. Auch bei Motorstillstand bleibt die Bremse funktionsfähig, jedoch erfordert sie stärkere Pedalbetätigung und verlängerten Bremsweg – ein wichtiger Hinweis für Notfälle.
Empfehlungen wie kein dauerhaftes Bremsen bergab, vorsichtige Fahrt bei nassen Bremsen und korrekte Fußhaltung am Pedal helfen dabei, den Verschleiß zu minimieren. Bei Ausfall der Fußbremse steht die Feststellbremse als Notlösung zur Verfügung, sollte jedoch nur behutsam verwendet werden.
Wie erkenne ich verschlissene Bremsbeläge?
Durch ein hohes, quietschendes Geräusch beim Bremsen. Dieses kann zeitweise auftreten – es zeigt an, dass ein Austausch notwendig ist.
Darf ich mit betätigter Feststellbremse fahren?
Nein. Dies führt zu übermäßigem Verschleiß und kann die Bremsanlage beschädigen sowie die Fahrsicherheit gefährden.
Renault Koleos. Zusatzsysteme zur Fahrsicherheit
Je nach Fahrzeug, kann es sich um Folgendes
handeln:
das Antiblockiersystem ABS ;
das elektronische Stabilitätsprogramm
ESC mit Antriebsschlupfregelung
ASR ;
Bremsassistent
die Kontrolle der Geschwindigkeit bei
Gefälle;
die Berganfahrhilfe.
...