Der Škoda Yeti (2009–2013) bietet mit dem ParkPilot-System ein zuverlässiges Hilfsmittel beim Einparken und Rangieren. Mithilfe von Ultraschallsensoren erkennt das System Hindernisse rund um das Fahrzeug und warnt den Fahrer mit akustischen Signalen sowie visuellen Anzeigen im Infotainmentdisplay. Das erleichtert präzises Einparken auch bei engen Platzverhältnissen. Die Sensoren erfassen verschiedene Bereiche vorne und hinten und passen ihre Erkennung sogar bei Anhängerbetrieb an. Škoda achtet dabei auf Sicherheitsaspekte: Hindernisse mit schwieriger Oberfläche werden berücksichtigt, und bei Systemausfällen erfolgt eine frühzeitige Warnung. Ein ausgeklügeltes System für stressfreies Parken.
Die Einparkhilfe (nachstehend nur System) macht über akustische Signale bzw.
die Infotainmentdisplayanzeige beim Rangieren auf Hindernisse in der Fahrzeugnähe aufmerksam.
ACHTUNG
Das kann unter ungünstigen Bedingungen dazu führen, dass Gegenstände oder Personen von den Systemsensoren möglicherweise nicht erkannt werden können.
VORSICHT
Abb. 143 Einbauort der Sensoren auf der linken Fahrzeugseite: vorn/hinten
Abb. 144 Abgetastete Bereiche und Reichweite der Sensoren
Das System berechnet mithilfe von Ultraschallwellen den Abstand zwischen dem Stoßfänger und einem Hindernis. Die Ultraschallsensoren befinden sich je nach Fahrzeugausstattung im hinteren bzw. auch im vorderen Stoßfänger " Abb. 143.
Ausstattungsabhängig können folgende Systemvarianten bestehen
Ungefähre Reichweite der Sensoren (in cm)
Akustische Signale
Mit der Verringerung des Abstands zum Hindernis verkürzt sich das Intervall zwischen den akustischen Signalen. Ab einer Entfernung von ca. 30 cm zum Hindernis ertönt ein Dauerton - Gefahrenbereich. Ab diesem Augenblick darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden!
Anhängerbetrieb
Im Anhängerbetrieb bzw. bei einem anderen an der Anhängersteckdose angeschlossenen Zubehör sind nur die Bereiche A und B " Abb. 144 des Systems aktiv.
Hinweis
Abb. 145 Displayanzeige
Funktionstasten und Hinderniswarnung " Abb. 145
Wechsel zur Rückfahrkameraanzeige.
Ausschalten der
Einparkhilfeanzeige.
Aus-/Einschalten
der akustischen Signale der Einparkhilfe.
Hinweisanzeige: Fahrweg
kontrollieren!
Ein Bereich ohne erkanntes
Hindernis wird als durchsichtiges Segment
dargestellt.
Ein bisher außerhalb des
Kollisionsbereichs erkanntes Hindernis wird
durch das gelbe Segment dargestellt.
Ein im Kollisionsbereich
erkanntes Hindernis wird durch das rote Segment
dargestellt.
Die Fahrt in Richtung
Hindernis nicht fortsetzen!
Abb. 146 Systemtaste (Variante 2, 3)
Aktivierung
Die Aktivierung des Systems erfolgt durch das Einlegen des Rückwärtsgangs,
oder bei Fahrzeugen mit der Variante 2 und 3 auch durch Drücken der Symboltaste
" Abb. 146.
Dies wird durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt (in der Taste leuchtet
das Symbol auf).
Deaktivierung
Bei Fahrzeugen mit der Variante 1 wird das System durch das Herausnehmen des Rückwärtsgangs deaktiviert.
Bei Fahrzeugen mit der Variante 2 und 3 wird das System durch das Drücken
der Symboltaste oder automatisch
bei einer Geschwindigkeit über 15 km/h
deaktiviert (das Symbol
in der
Taste erlischt).
Fehleranzeige
Wenn nach Aktivierung des Systems etwa 3 Sekunden lang ein Warnton ertönt
und sich in der Fahrzeugnähe kein Hindernis befindet, dann liegt ein
Systemfehler
vor. Der Fehler wird zusätzlich durch das Blinken des Symbols
in der
Taste angezeigt. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Hinweis
Das System kann mit der Symboltaste
nur bei einer Geschwindigkeit unter
15 km/h aktiviert werden.
Die Einparkhilfe ParkPilot im Škoda Yeti (2009–2013) erleichtert das Manövrieren in engen Parklücken und sorgt für mehr Sicherheit beim Rangieren. Mittels Ultraschallsensoren wird der Abstand zu Hindernissen ermittelt und akustisch sowie visuell angezeigt.
Varianten mit vorderen und hinteren Sensoren erweitern den erfassten Bereich deutlich. Bei aktiviertem Rückwärtsgang oder Knopfdruck erfolgt die Aktivierung automatisch. Die Signale variieren je nach Nähe zum Objekt – ein Dauerton bedeutet unmittelbare Gefahr.
Regelmäßige Kontrolle der Sensoren auf Verschmutzung und korrekte Funktion ist wichtig, um Fehlinterpretationen zu vermeiden und die volle Leistungsfähigkeit des Systems sicherzustellen.
Hyundai ix-35. Sicherheitshinweise für Sicherheitsgurte
VORSICHT
Alle Fahrzeuginsassen müssen zu
jeder Zeit Sicherheitsgurte
angelegt haben. Sicherheitsgurte
und Kinderrückhaltesysteme
reduzieren für alle Insassen das
Risiko, im Fall einer Kollision oder
einer Vollbremsung schwere oder
tödliche ...