SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Einparkhilfe (ParkPilot) - Fahren. Assistenzsysteme

Skoda Yeti: Einparkhilfe (ParkPilot)

Die Einparkhilfe (nachstehend nur System) macht über akustische Signale bzw.

die Infotainmentdisplayanzeige beim Rangieren auf Hindernisse in der Fahrzeugnähe aufmerksam.

ACHTUNG

  • Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten " Seite 133, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
  • Sich bewegende Personen oder Objekte können von den Systemsensoren möglicherweise nicht erkannt werden.
  • Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können unter Umständen die Systemsignale nicht reflektieren. Aus diesem Grund können solche Gegenstände oder Personen von den Systemsensoren möglicherweise nicht erkannt werden.
  • Externe Schallquellen können die Signale der Systemsensoren beeinflussen.

    Das kann unter ungünstigen Bedingungen dazu führen, dass Gegenstände oder Personen von den Systemsensoren möglicherweise nicht erkannt werden können.

  • Überzeugen Sie sich vor dem Rangiervorgang, ob sich vor und hinter dem Fahrzeug kein kleineres Hindernis, z. B. Stein, dünne Säule, Anhängerdeichsel u. Ä., befindet. Dieses Hindernis muss von den Systemsensoren nicht erkannt werden.

VORSICHT

  • Die Systemsensoren " Abb. 143 auf Seite 138 sauber, schnee- sowie eisfrei halten und mit keinerlei Gegenständen abdecken, anderenfalls kann die Systemfunktion eingeschränkt sein.
  • Unter ungünstigen Witterungsverhältnissen (Platzregen, Wasserdämpfe, sehr niedrige/hohe Temperaturen u. Ä.) kann die Systemfunktion eingeschränkt sein - "unkorrekte Hinderniserkennung".
  • Zusätzlich am Fahrzeugheck montiertes Zubehör (z. B. Fahrradträger) kann die Systemfunktion beeinträchtigen.

Funktionsweise

Abb. 143 Einbauort der Sensoren auf der linken Fahrzeugseite: vorn/hinten
Abb. 143 Einbauort der Sensoren auf der linken Fahrzeugseite: vorn/hinten

Abb. 144 Abgetastete Bereiche und Reichweite der Sensoren
Abb. 144 Abgetastete Bereiche und Reichweite der Sensoren

Das System berechnet mithilfe von Ultraschallwellen den Abstand zwischen dem Stoßfänger und einem Hindernis. Die Ultraschallsensoren befinden sich je nach Fahrzeugausstattung im hinteren bzw. auch im vorderen Stoßfänger " Abb. 143.

Ausstattungsabhängig können folgende Systemvarianten bestehen

  • Variante 1: warnt vor Hindernissen in den Bereichen C , D .
  • Variante 2: warnt vor Hindernissen in den Bereichen A , B , C , D .
  • Variante 3: warnt vor Hindernissen in den Bereichen A , B , C , D , E .

Ungefähre Reichweite der Sensoren (in cm)

Akustische Signale

Mit der Verringerung des Abstands zum Hindernis verkürzt sich das Intervall zwischen den akustischen Signalen. Ab einer Entfernung von ca. 30 cm zum Hindernis ertönt ein Dauerton - Gefahrenbereich. Ab diesem Augenblick darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden!

Anhängerbetrieb

Im Anhängerbetrieb bzw. bei einem anderen an der Anhängersteckdose angeschlossenen Zubehör sind nur die Bereiche A und B " Abb. 144 des Systems aktiv.

Hinweis

  • Werden bei Fahrzeugen mit der Variante 3 nach der Systemaktivierung nicht alle Felder rund um das Fahrzeug angezeigt, muss das Fahrzeug einige Meter vorwärts bzw. rückwärts bewegt werden.
  • Die Signaltöne für die Hinderniserkennung vorn sind werkseitig höher als die für die Hinderniserkennung hinten eingestellt.
  • Die Töne der Einparkhilfe können über das MAXI DOT-Display im Menüpunkt Assistenten angepasst werden " Seite 49.

Anzeige im Infotainmentdisplay

Abb. 145 Displayanzeige
Abb. 145 Displayanzeige

Funktionstasten und Hinderniswarnung " Abb. 145

Wechsel zur Rückfahrkameraanzeige.

Ausschalten der Einparkhilfeanzeige.

Aus-/Einschalten der akustischen Signale der Einparkhilfe.

Hinweisanzeige: Fahrweg kontrollieren!

Ein Bereich ohne erkanntes Hindernis wird als durchsichtiges Segment dargestellt.

Ein bisher außerhalb des Kollisionsbereichs erkanntes Hindernis wird durch das gelbe Segment dargestellt.

Ein im Kollisionsbereich erkanntes Hindernis wird durch das rote Segment dargestellt. Die Fahrt in Richtung Hindernis nicht fortsetzen!

Aktivierung/Deaktivierung

Abb. 146 Systemtaste (Variante 2, 3)
Abb. 146 Systemtaste (Variante 2, 3)

Aktivierung

Die Aktivierung des Systems erfolgt durch das Einlegen des Rückwärtsgangs, oder bei Fahrzeugen mit der Variante 2 und 3 auch durch Drücken der Symboltaste " Abb. 146.

Dies wird durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt (in der Taste leuchtet das Symbol auf).

Deaktivierung

Bei Fahrzeugen mit der Variante 1 wird das System durch das Herausnehmen des Rückwärtsgangs deaktiviert.

Bei Fahrzeugen mit der Variante 2 und 3 wird das System durch das Drücken der Symboltaste oder automatisch bei einer Geschwindigkeit über 15 km/h deaktiviert (das Symbol in der Taste erlischt).

Fehleranzeige

Wenn nach Aktivierung des Systems etwa 3 Sekunden lang ein Warnton ertönt und sich in der Fahrzeugnähe kein Hindernis befindet, dann liegt ein Systemfehler vor. Der Fehler wird zusätzlich durch das Blinken des Symbols in der Taste angezeigt. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Hinweis

Das System kann mit der Symboltaste nur bei einer Geschwindigkeit unter 15 km/h aktiviert werden.

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Bremsen und Parken
ACHTUNG Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden - es besteht Unfallgefahr! Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, eingelegtem Gang sowie im niedrigen Drehzahlbereich, ist das Kupplungspedal zu treten. Anderenfalls kann es zur ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0095