SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Scheibenwaschanlage - Motorraum - Betriebshinweise. Prüfen und Nachfüllen

Skoda Yeti: Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Scheibenwaschanlage

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Betriebshinweise. Prüfen und Nachfüllen / Motorraum / Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Scheibenwaschanlage

Motorraumklappe öffnen und schließen

Abb. 166 Motorraumklappe öffnen
Abb. 166 Motorraumklappe öffnen

Klappe öffnen

  • Die Vordertür öffnen.
  • Am Entriegelungshebel unterhalb der Schalttafel in Pfeilrichtung 1 ziehen " Abb. 166.
  • Vor dem Anheben der Motorraumklappe sicherstellen, dass die Scheibenwischerarme nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden an der Klappe entstehen können.
  • Den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung 2 drücken, die Motorraumklappe wird entriegelt.
  • Die Motorraumklappe fassen und in Pfeilrichtung 3 anheben.
  • Die Klappenstütze in Pfeilrichtung 4 aus der Halterung nehmen.
  • Die geöffnete Klappe sichern, indem das Ende der Stütze in die Öffnung in Pfeilrichtung 5 eingesetzt wird.

Klappe schließen

  • Die Motorraumklappe anheben.
  • Die Klappenstütze aushängen und in die dafür vorgesehene Halterung drücken.
  • Die Motorraumklappe aus etwa 20 cm Höhe in die Verriegelung des Schlossträgers fallen lassen - die Klappe nicht nachdrücken!

ACHTUNG

  • Prüfen, ob die Motorraumklappe richtig geschlossen ist.
  • Wird während der Fahrt bemerkt, dass die Verriegelung nicht eingerastet ist, dann sofort anhalten und die Motorraumklappe schließen - es besteht Unfallgefahr!
  • Darauf achten, dass beim Schließen der Motorraumklappe keine Körperteile eingequetscht werden - es besteht Verletzungsgefahr!

VORSICHT

Niemals die Motorraumklappe am Entriegelungshebel anheben " Abb. 166.

Motorraumübersicht

Abb. 167 Prinzipdarstellung: Motorraum
Abb. 167 Prinzipdarstellung: Motorraum

Anordnung im Motorraum " Abb. 167

  1. Kühlmittelausgleichsbehälter
  2. Scheibenwaschwasserbehälter
  3. Motorölmessstab
  4. Motoröleinfüllöffnung
  5. Bremsflüssigkeitsbehälter
  6. Batterie (unter einer Abdeckung)

Hinweis

Die Anordnung im Motorraum ist bei allen Benzin- und Dieselmotoren weitgehend identisch.

Kühlerlüfter

Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben. Der Betrieb wird abhängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.

ACHTUNG

Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Lüfter, und zwar auch unterbrochen, noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.

Scheibenwaschanlage

Abb. 168 Scheibenwaschwasserbehälter
Abb. 168 Scheibenwaschwasserbehälter

Der Scheibenwaschwasserbehälter A befindet sich im Motorraum " Abb. 168.

Die Reinigungsflüssigkeit ist für die Reinigung der Front- bzw. Heckscheibe sowie der Scheinwerfer vorgesehen.

Der Inhalt des Behälters beträgt ca. 3 Liter, bei Fahrzeugen mit der Scheinwerferreinigungsanlage ca. 5,5 Liter1).

Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben und Scheinwerfer intensiv zu reinigen.

Wir empfehlen, sauberes Wasser mit einem Scheibenreiniger aus dem SKODA Original Zubehör zu verwenden, der den festsitzenden Schmutz entfernt (im Winter mit Frostschutz).

Dem Waschwasser sollte im Winter immer Frostschutz beigemischt werden, auch wenn das Fahrzeug über beheizbare Scheibenwaschdüsen verfügt.

Sollte einmal kein Scheibenreiniger mit Frostschutz zur Verfügung stehen, kann auch Spiritus verwendet werden. Der Spiritusanteil darf dabei nicht mehr als 15 % betragen. Der Frostschutz reicht bei dieser Konzentration nur bis -5 C.

VORSICHT

  • Auf keinen Fall dürfen dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beigemischt werden.
  • Ist das Fahrzeug mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet, dürfen dem Scheibenwaschwasser nur solche Reinigungsmittel beigemischt werden, die die Polykarbonatbeschichtung der Scheinwerfer nicht angreifen.
  • Beim Nachfüllen der Flüssigkeit das Sieb nicht aus dem Scheibenwaschwasserbehälter nehmen, da es sonst zur Verschmutzung des Flüssigkeitsleitungssystems und zu Funktionsstörungen der Scheibenwaschanlage kommen kann.
Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Reifenpflege. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen. Reifenluftdruck prüfen
Reifenpflege Achten Sie im Sinne der Sicherheit und des optimalen Kraftstoffverbrauchs stets auf den vorgeschriebenen Reifenluftdruck. Überladen Sie das Fahrzeug nicht und verteilen Sie das Gewicht der Ladung entsprechend der Empfehlungen für Ihr Fahrzeug. Empfohlener Reifenluftdruck ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.007