SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Scheibenwaschanlage - Motorraum - Betriebshinweise. Prüfen und Nachfüllen

Skoda Yeti: Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Scheibenwaschanlage

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Betriebshinweise. Prüfen und Nachfüllen / Motorraum / Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Scheibenwaschanlage

Die Motorraumklappe des Škoda Yeti (2009–2013) lässt sich sicher öffnen und schließen – mit klarer Handhabung zur Unfallvermeidung. Wichtig ist: bei geöffnetem Scheibenwischerarm drohen Lackschäden! Eine Haltestütze sorgt für stabilen Halt beim Arbeiten. Beim Schließen genügt das kontrollierte Fallenlassen aus ca. 20 cm Höhe – kein Nachdrücken! Im Motorraum selbst befinden sich zentrale Komponenten wie Kühlmittelausgleichsbehälter, Scheibenwaschwassertank, Öl-Einfüllöffnung und Batterie. Der elektrisch gesteuerte Kühlerlüfter kann noch bis zu 10 Minuten nach Motorabschaltung laufen. Für klare Sicht sorgt die Scheibenwaschanlage – mit empfohlenem Reiniger aus SKODA Original Zubehör und Frostschutz im Winter.

Motorraumklappe öffnen und schließen

Abb. 166 Motorraumklappe öffnen
Abb. 166 Motorraumklappe öffnen

Klappe öffnen

  • Die Vordertür öffnen.
  • Am Entriegelungshebel unterhalb der Schalttafel in Pfeilrichtung 1 ziehen " Abb. 166.
  • Vor dem Anheben der Motorraumklappe sicherstellen, dass die Scheibenwischerarme nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden an der Klappe entstehen können.
  • Den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung 2 drücken, die Motorraumklappe wird entriegelt.
  • Die Motorraumklappe fassen und in Pfeilrichtung 3 anheben.
  • Die Klappenstütze in Pfeilrichtung 4 aus der Halterung nehmen.
  • Die geöffnete Klappe sichern, indem das Ende der Stütze in die Öffnung in Pfeilrichtung 5 eingesetzt wird.

Klappe schließen

  • Die Motorraumklappe anheben.
  • Die Klappenstütze aushängen und in die dafür vorgesehene Halterung drücken.
  • Die Motorraumklappe aus etwa 20 cm Höhe in die Verriegelung des Schlossträgers fallen lassen - die Klappe nicht nachdrücken!

ACHTUNG

  • Prüfen, ob die Motorraumklappe richtig geschlossen ist.
  • Wird während der Fahrt bemerkt, dass die Verriegelung nicht eingerastet ist, dann sofort anhalten und die Motorraumklappe schließen - es besteht Unfallgefahr!
  • Darauf achten, dass beim Schließen der Motorraumklappe keine Körperteile eingequetscht werden - es besteht Verletzungsgefahr!

VORSICHT

Niemals die Motorraumklappe am Entriegelungshebel anheben " Abb. 166.

Motorraumübersicht

Abb. 167 Prinzipdarstellung: Motorraum
Abb. 167 Prinzipdarstellung: Motorraum

Anordnung im Motorraum " Abb. 167

  1. Kühlmittelausgleichsbehälter
  2. Scheibenwaschwasserbehälter
  3. Motorölmessstab
  4. Motoröleinfüllöffnung
  5. Bremsflüssigkeitsbehälter
  6. Batterie (unter einer Abdeckung)

Hinweis

Die Anordnung im Motorraum ist bei allen Benzin- und Dieselmotoren weitgehend identisch.

Kühlerlüfter

Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben. Der Betrieb wird abhängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.

ACHTUNG

Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Lüfter, und zwar auch unterbrochen, noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.

Scheibenwaschanlage

Abb. 168 Scheibenwaschwasserbehälter
Abb. 168 Scheibenwaschwasserbehälter

Der Scheibenwaschwasserbehälter A befindet sich im Motorraum " Abb. 168.

Die Reinigungsflüssigkeit ist für die Reinigung der Front- bzw. Heckscheibe sowie der Scheinwerfer vorgesehen.

Der Inhalt des Behälters beträgt ca. 3 Liter, bei Fahrzeugen mit der Scheinwerferreinigungsanlage ca. 5,5 Liter1).

Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben und Scheinwerfer intensiv zu reinigen.

Wir empfehlen, sauberes Wasser mit einem Scheibenreiniger aus dem SKODA Original Zubehör zu verwenden, der den festsitzenden Schmutz entfernt (im Winter mit Frostschutz).

Dem Waschwasser sollte im Winter immer Frostschutz beigemischt werden, auch wenn das Fahrzeug über beheizbare Scheibenwaschdüsen verfügt.

Sollte einmal kein Scheibenreiniger mit Frostschutz zur Verfügung stehen, kann auch Spiritus verwendet werden. Der Spiritusanteil darf dabei nicht mehr als 15 % betragen. Der Frostschutz reicht bei dieser Konzentration nur bis -5 C.

VORSICHT

  • Auf keinen Fall dürfen dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beigemischt werden.
  • Ist das Fahrzeug mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet, dürfen dem Scheibenwaschwasser nur solche Reinigungsmittel beigemischt werden, die die Polykarbonatbeschichtung der Scheinwerfer nicht angreifen.
  • Beim Nachfüllen der Flüssigkeit das Sieb nicht aus dem Scheibenwaschwasserbehälter nehmen, da es sonst zur Verschmutzung des Flüssigkeitsleitungssystems und zu Funktionsstörungen der Scheibenwaschanlage kommen kann.

Die Motorraumklappe des Škoda Yeti (2009–2013) lässt sich durch einen Entriegelungshebel im Fahrzeuginnenraum öffnen. Zur Vermeidung von Lackschäden sollte vor dem Anheben kontrolliert werden, ob die Scheibenwischerarme korrekt anliegen. Nach dem Öffnen wird die Klappe mit einer Stütze gesichert, die in eine spezielle Führung eingesetzt wird.

Beim Schließen genügt ein Fall aus ca. 20 cm Höhe – Nachdrücken ist untersagt. Besonderes Augenmerk gilt dem richtigen Verriegeln der Klappe und dem Ausschluss von eingeklemmten Körperteilen. Der richtige Umgang mit dem System schützt vor Unfällen und ermöglicht gefahrfreie Wartungsarbeiten.

Häufige Fragen

Kann die Klappe auch bei laufendem Motor geöffnet werden?
Nein – das ist aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Erst Motor ausschalten und abkühlen lassen.

Was tun, wenn die Klappe während der Fahrt nicht eingerastet ist?
Sofort anhalten und die Verriegelung überprüfen – es besteht Unfallgefahr.

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Vorarbeiten. Rad herausnehmen/verstauen. Radvollblende. Abdeckkappen der Radschrauben
Vorarbeiten Vor dem Radwechsel sind folgende Arbeiten durchzuführen. Den Motor abstellen. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen. Die Handbremse fest anziehen. Ist ein Anhänger angeku ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0136