Das Motoröl im Škoda Yeti (2009–2013) muss den VW-Normen entsprechen – keine Zusätze erlaubt. Je nach Serviceintervall (fest oder variabel) gelten unterschiedliche Spezifikationen. Bei Notfällen darf max. 0,5 l mit bestimmten Ersatznormen (ACEA/API) nachgefüllt werden – größere Mengen sind riskant. Die Ölstandskontrolle erfolgt idealerweise mit betriebswarmem Motor auf ebenem Grund. Der Ölverbrauch variiert je nach Fahrweise, kann bis zu 0,5 l/1 000 km betragen. Ein zu niedriger Ölstand wird im Kombi-Instrument angezeigt – rechtzeitig prüfen und auffüllen ist Pflicht, idealerweise mit SKODA Original Öl.
Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig - außer in extremen Klimazonen - verwendet werden kann.
Die Motoröle werden kontinuierlich weiterentwickelt. Deshalb entsprechen die Angaben in dieser Betriebsanleitung dem Stand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses.
Die SKODA Servicepartner werden vom Hersteller über aktuelle Änderungen informiert. Deshalb empfehlen wir, den Ölwechsel von einem SKODA Servicepartner durchführen zu lassen.
Die nachstehend angegebenen Spezifikationen (VW-Normen) können einzeln oder gemeinsam mit anderen Spezifikationen auf dem Behälter stehen.
Das Motoröl ist nach vorgegebenen Service-Intervallen zu wechseln " Seite 51.
ACHTUNG
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten " Seite 174.
VORSICHT
Dem Motoröl keine Zusätze beimischen - es besteht die Gefahr von schwerwiegender Beschädigung der Motorteile.
Hinweis
Fahrzeuge mit variablen Service-Intervallen
a) Bei Dieselmotoren ohne DPF kann optional das Motoröl VW 505 01 verwendet werden.
Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen
a) Bei Dieselmotoren ohne DPF kann optional das Motoröl VW 505 01 verwendet werden.
VORSICHT
Sind die oben genannten Öle nicht verfügbar, dann kann im Notfall ein anderes Motoröl nachgefüllt werden. Um Motorschäden zu vermeiden, darf bis zum nächsten Ölwechsel nur max. 0,5 l Motoröl der folgenden Spezifikationen nachgefüllt werden:
Spezifikation
Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen
a) Bei Dieselmotoren ohne DPF kann optional das Motoröl VW 505 01 verwendet werden.
VORSICHT
Abb. 169 Prinzipdarstellung: Ölmessstab
Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an.
Ölmessstab " Abb. 169
Das Öl kann geprüft und nachgefüllt werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
Stand prüfen
Der Motor verbraucht etwas Öl. Abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen. Während der ersten 5 000 km kann der Verbrauch auch darüber liegen.
Der Ölstand muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden.
Bei zu niedrigem Ölstand erscheint im Display des Kombi-Instruments die
Kontrollleuchte
sowie die entsprechende Meldung "
Seite 37. Möglichst bald
den Ölstand über den Ölmessstab prüfen. Entsprechend Öl nachfüllen.
VORSICHT
Nachfüllen
Der Škoda Yeti (2009–2013) verwendet hochwertige Motoröle nach VW-Norm, die ganzjährig einsatzfähig sind. Der regelmäßige Ölwechsel gemäß Wartungsplan ist für die Langlebigkeit des Motors essenziell. Der Ölverbrauch kann – abhängig von Fahrweise und Strecke – bis zu 0,5 l pro 1.000 km betragen.
Der Ölstand wird mit einem Messstab kontrolliert, wobei der korrekte Bereich eingehalten werden muss. Nachfüllen erfolgt in 0,5-Liter-Portionen, ausschließlich mit Öl gemäß Hersteller-Spezifikation. Zusätze sind streng verboten – sie können den Motor dauerhaft beschädigen.
Für längere Reisen wird empfohlen, ein passendes Ersatzöl mitzuführen. So bleibt der Yeti auch bei höherer Beanspruchung stets optimal versorgt.
Renault Koleos. Armaturenbrett und Betätigungen
Linkslenkung
Je nach option bzw. Vertriebsland sind folgende kontrollinstrumente und
bedienelemente vorhanden.
Belüftungsdüsen
bedienhebel für:
blinker
äuÿere fahrzeugbeleuchtung
nebelscheinwerfer
nebelschlussleuchte
&nb ...