Skoda Yeti: Kühlmittel
Das Kühlmittel sorgt für die Kühlung des Motors.
Es besteht aus Wasser und Kühlmittelzusatz mit Zusatzstoffen, die das Kühlsystem
vor Korrosion schützen und Kalkansatz verhindern.
Der Kühlmittelzusatzanteil im Kühlmittel muss mind. 40 % betragen.
Der Kühlmittelzusatzanteil kann auf maximal 60 % erhöht werden.
Das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz ist
bei Bedarf von einem Fachbetrieb prüfen, ggf. wiederherstellen zu lassen.
Die Bezeichnung des Kühlmittels ist auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter
aufgeführt " Abb. 170 auf Seite 180.
ACHTUNG
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei
Arbeiten im
Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten " Seite
174.
- Das Kühlmittel ist gesundheitsschädlich.
- Den Kontakt mit dem Kühlmittel vermeiden.
- Die Kühlmittelausdünstungen sind gesundheitsschädlich.
- Niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters
öffnen,
solange der Motor warm ist. Das Kühlsystem steht unter Druck!
- Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder
heißer
Kühlflüssigkeit den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters
beim Öffnen mit einem Lappen abdecken.
- Wenn man Kühlmittelspritzer in die Augen bekommen hat, dann
sofort
die Augen mit klarem Wasser ausspülen und schnellstmöglich einen Arzt
aufsuchen.
- Das Kühlmittel im Originalbehälter immer sicher vor Personen,
die nicht
völlig selbstständig sind, besonders vor Kindern, aufbewahren - es besteht
Vergiftungsgefahr!
- Beim Verschlucken des Kühlmittels schnellstmöglich einen Arzt
aufsuchen.
- Niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen Motor
verschütteln - es
besteht Brandgefahr.
VORSICHT
- Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel
nicht
möglich,
nicht weiterfahren!
Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs
in Anspruch nehmen.
- Bei leerem Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel nachfüllen. Das System
könnte
sich belüften - es besteht die Gefahr eines Motorschadens,
nicht weiterfahren!
Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
- Den Kühlmittelzusatzanteil im Kühlmittel niemals unter 40 % senken.
- Mehr als 60 % Kühlmittelzusatzanteil im Kühlmittel verringert den
Frostschutz
sowie die Kühlwirkung.
- Ein Kühlmittelzusatz, der der richtigen Spezifikation nicht
entspricht, kann
die Korrosionsschutzwirkung des Kühlsystems erheblich verringern.
- Die durch Korrosion entstandenen Störungen können zu
Kühlmittelverlust
und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden führen.
- Das Kühlmittel nicht über die Markierung A auffüllen " Abb. 170 auf
Seite 180.
- Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, ist die Hilfe eines
Fachbetriebs
in Anspruch zu nehmen - es besteht die Gefahr von schwerwiegenden
Motorschäden.
- Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Lufteinlass
verschlechtern
die Kühlwirkung des Kühlmittels.
- Den Kühler niemals abdecken - es besteht die Gefahr einer
Motorüberhitzung.
Hinweis
Die Kühlmittelfüllmenge ist bei Fahrzeugen mit einer Zusatzheizung (Standheizung
und -lüftung) um ca. 1 l größer.
Stand prüfen

Abb. 170 Kühlmittelausgleichsbehälter
Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum.
Kühlmittelausgleichsbehälter " Abb. 170
- Markierung für den höchsten zulässigen Kühlmittelstand
- Markierung für den niedrigsten zulässigen Kühlmittelstand
Der Kühlmittelstand ist zwischen den Markierungen A und B zu halten.
Das Kühlmittel kann geprüft und nachgefüllt werden, wenn die folgenden
Bedingungen
erfüllt sind.
- Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche.
- Der Motor ist abgestellt
- Der Motor ist nicht erwärmt.
- Die Motorraumklappe ist geöffnet.
Stand prüfen
- Den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen " Abb. 170.
Bei betriebswarmem Motor kann das Prüfergebnis ungenau ausfallen. Der
Stand kann auch über der Markierung A " Abb. 170 liegen.
Bei zu niedrigem Kühlmittelstand erscheint im Kombi-Instrument die
Kontrollleuchte
sowie die entsprechende Meldung "
Seite 36. Dennoch empfehlen
wir, den Kühlmittelstand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten im Kühlsystem
schließen. Es reicht nicht, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Das Kühlsystem
von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
Nachfüllen
Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel
vorhanden sein " Seite 179, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
- Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters
legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
- Das Kühlmittel nachfüllen.
- Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
Falls nicht das vorgeschriebene Kühlmittel zur Verfügung steht, dann keinen
anderen Zusatz einfüllen. In diesem Fall nur Wasser verwenden und das richtige
Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so bald wie
möglich von einem Fachbetrieb wiederherstellen lassen.
Nur neues Kühlmittel nachfüllen.
Andere Materialien:
Ford Kuga. Fahrzeugpflege
Außenreinigung
ACHTUNG
Nach einer Autowäsche mit
Wachsprogramm das Wachs von der
Windschutzscheibe entfernen.
VORSICHT
Prüfen Sie vor Verwendung einer
Waschanlage, ob diese für Ihr
Fahrzeug geeignet ist.
Bei einigen Waschanlagen wird mit
hohem Wasserdruck gearbeitet. ...