Das Kühlsystem des Škoda Yeti (2009–2013) erfordert mindestens 40 % Kühlmittelzusatz, maximal 60 %. Es schützt vor Korrosion und Frost – ein falsches Mischverhältnis kann gravierende Schäden verursachen. Die Kühlmitteltemperatur sollte stets zwischen den Markierungen am Ausgleichsbehälter liegen. Beim Nachfüllen ist Vorsicht geboten: niemals bei heißem Motor öffnen, da das System unter Druck steht. Das richtige Kühlmittel muss verwendet werden – andere Zusätze führen zu Funktionsverlust und Motorschäden. Undichtigkeiten erfordern eine Fachwerkstatt – nachfüllen allein reicht nicht.
Das Kühlmittel sorgt für die Kühlung des Motors.
Es besteht aus Wasser und Kühlmittelzusatz mit Zusatzstoffen, die das Kühlsystem vor Korrosion schützen und Kalkansatz verhindern.
Der Kühlmittelzusatzanteil im Kühlmittel muss mind. 40 % betragen.
Der Kühlmittelzusatzanteil kann auf maximal 60 % erhöht werden.
Das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz ist bei Bedarf von einem Fachbetrieb prüfen, ggf. wiederherstellen zu lassen.
Die Bezeichnung des Kühlmittels ist auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter aufgeführt " Abb. 170 auf Seite 180.
ACHTUNG
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten " Seite 174.
VORSICHT
Hinweis
Die Kühlmittelfüllmenge ist bei Fahrzeugen mit einer Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) um ca. 1 l größer.
Abb. 170 Kühlmittelausgleichsbehälter
Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum.
Kühlmittelausgleichsbehälter " Abb. 170
Der Kühlmittelstand ist zwischen den Markierungen A und B zu halten.
Das Kühlmittel kann geprüft und nachgefüllt werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
Stand prüfen
Bei betriebswarmem Motor kann das Prüfergebnis ungenau ausfallen. Der Stand kann auch über der Markierung A " Abb. 170 liegen.
Bei zu niedrigem Kühlmittelstand erscheint im Kombi-Instrument die
Kontrollleuchte
sowie die entsprechende Meldung "
Seite 36. Dennoch empfehlen
wir, den Kühlmittelstand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen. Es reicht nicht, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Das Kühlsystem von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein " Seite 179, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
Falls nicht das vorgeschriebene Kühlmittel zur Verfügung steht, dann keinen anderen Zusatz einfüllen. In diesem Fall nur Wasser verwenden und das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so bald wie möglich von einem Fachbetrieb wiederherstellen lassen.
Nur neues Kühlmittel nachfüllen.
Das Kühlsystem des Škoda Yeti (2009–2013) arbeitet mit einem Gemisch aus Wasser und Kühlerzusatz, wobei der Anteil des Zusatzes zwischen 40 % und 60 % liegen muss. Ein zu hoher oder zu niedriger Anteil kann die Kühlwirkung erheblich mindern und das System beschädigen.
Vor jeder Nachfüllung ist sicherzustellen, dass der Motor abgekühlt ist – das System steht unter Druck. Beim Öffnen des Ausgleichsbehälters ist Schutzkleidung zu tragen. Die Markierungen A (Maximum) und B (Minimum) im Behälter dienen der Kontrolle.
Kühlmittelverlust weist auf mögliche Undichtigkeiten hin und sollte umgehend von einem Fachbetrieb überprüft werden. Korrekter Kühlmittelstand bedeutet langfristige Motorleistung und Schutz vor Überhitzung.
Hyundai ix-35. Intelligenter Parkassistent
Der intelligente Parkassistent ermöglicht
das Einparken des Fahrzeugs und sucht
die Parklücke mit Sensoren ab. Dabei
handelt es sich um ein Ergänzungssystem,
das Meldungen anzeigt,
akustische Signale ertönen lässt und in
die Lenkung eingreift.
Der Bereich, der v ...