SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Bremsflüssigkeit - Betriebshinweise. Prüfen und Nachfüllen

Skoda Yeti: Bremsflüssigkeit

Die Bremsflüssigkeit im Škoda Yeti (2009–2013) muss der Norm VW 501 14 entsprechen (DOT4). Der Stand sollte sich zwischen „MIN“ und „MAX“ bewegen – ein Absinken unter „MIN“ signalisiert potenzielle Undichtigkeit und Unfallgefahr. Alte Bremsflüssigkeit darf nicht verwendet werden. Die Flüssigkeit ist lackschädlich, daher beim Umgang auf Sauberkeit achten. Ein Wechsel erfolgt im Rahmen des vorgeschriebenen Serviceintervalls. SKODA empfiehlt die Verwendung von Originalteilen – für Sicherheit, Langlebigkeit und zuverlässige Funktion der Bremsanlage.

ACHTUNG

  • Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten " Seite 174.
  • Keine alte Bremsflüssigkeit verwenden, die Funktion der Bremsanlage könnte beeinträchtigt werden - es besteht Unfallgefahr!

VORSICHT

  • Ist der Flüssigkeitsstand unter die "MIN"-Markierung abgesunken " Abb. 171 auf Seite 181, nicht weiterfahren - es besteht Unfallgefahr! Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
  • Die Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeuglack.

Hinweis

  • Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen eines vorgeschriebenen Inspektions- Services.
  • Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den SKODA Original Teilen zu verwenden.

Stand prüfen

Abb. 171 Bremsflüssigkeitsbehälter
Abb. 171 Bremsflüssigkeitsbehälter

Die Bremsflüssigkeit kann geprüft werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.

  • Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche.
  • Der Motor ist abgestellt.
  • Die Motorraumklappe ist geöffnet.

Stand prüfen

  • Den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter prüfen " Abb. 171.

Der Stand muss zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" liegen.

Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstands entsteht im Fahrbetrieb durch die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge.

Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die Markierung "MIN", so kann die Bremsanlage undicht geworden sein.

Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments sowie durch die entsprechende Meldung angezeigt " Seite 35, Bremsanlage.

Spezifikation

Um die optimale Funktion der Bremsanlage zu gewährleisten, ausschließlich eine Bremsflüssigkeit gemäß der Norm VW 501 14 (diese Norm entspricht den Anforderungen der Norm FMVSS 116 DOT4) verwenden.

Hinweis

Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den SKODA Original Teilen zu verwenden.

Die Bremsflüssigkeit im Škoda Yeti (2009–2013) erfüllt höchste sicherheitsrelevante Anforderungen. Sie muss regelmäßig geprüft und gemäß VW 501 14 (DOT4) ersetzt werden. Sinkt der Stand unter die MIN-Markierung, darf das Fahrzeug nicht weiter betrieben werden – es besteht Unfallgefahr.

Alte oder ungeeignete Bremsflüssigkeit beeinträchtigt die Bremsleistung und kann zu Lackschäden führen. Die Verwendung von SKODA Originalteilen wird empfohlen, um volle Kompatibilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Häufige Fragen

Wie oft ist die Bremsflüssigkeit zu wechseln?
Im Rahmen der regulären Inspektionsintervalle – meist alle 2 Jahre oder nach Herstellervorgabe.

Warum darf die Flüssigkeit nicht unter "MIN" fallen?
Ein zu niedriger Pegel kann auf Undichtigkeit hinweisen und die Bremswirkung stark reduzieren.

Andere Materialien:

Ford Kuga. Fahrzeugpflege
Außenreinigung ACHTUNG Nach einer Autowäsche mit Wachsprogramm das Wachs von der Windschutzscheibe entfernen. VORSICHT Prüfen Sie vor Verwendung einer Waschanlage, ob diese für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Bei einigen Waschanlagen wird mit hohem Wasserdruck gearbeitet. ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0115