Skoda Yeti: Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie des Škoda Yeti (2009–2013) ist essenziell für den Motorstart und die Stromversorgung im Fahrzeug. Bei Arbeiten an der Batterie gelten strikte Sicherheitsvorgaben: Schutzbrille und Handschuhe sind Pflicht, da Batteriesäure hochätzend ist und Verletzungen verursachen kann. Explosions- und Brandgefahren bestehen bei unsachgemäßer Handhabung – offene Flammen, Rauchen oder defekte Batterien sind strikt zu vermeiden. Eine entladene Batterie kann bei Kälte einfrieren und muss ersetzt werden. Fahrzeuge, die länger stillstehen, sollten per Dauerladung versorgt oder mit abgeklemmtem Minuspol gelagert werden. SKODA empfiehlt, Batterien nach fünf Jahren auszutauschen und Wartungsarbeiten nur von Fachbetrieben durchführen zu lassen.
Die Fahrzeugbatterie stellt eine Stromquelle für den Motorstart sowie für die
Einspeisung von elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug dar.
Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie

ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können
Verletzungen, Vergiftungen, Verätzungen, Explosions- oder Brandgefahren
entstehen. Es müssen die allgemein gültigen Sicherheitsregeln sowie
die folgenden Warnhinweise unbedingt beachtet werden.
- Die Fahrzeugbatterie von Personen, die nicht völlig
selbstständig sind,
besonders von Kindern, fernhalten.
- Die Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es kann Batteriesäure
aus den
Batterie-Entgasungsöffnungen herauslaufen.
- Augen durch Schutzbrille oder Schutzschild schützen - es
besteht Erblindungsgefahr!
- Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie sind Schutzhandschuhe,
Augenund
Hautschutz zu tragen.
- Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst
sorgfältig zu behandeln.
- Ätzende Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege und führen zu
Bindehaut-
und Atemwegentzündungen.
- Die Batteriesäure ätzt Zahnschmelz und nach Hautkontakt
entstehen tiefe
und lange heilende Wunden
- Bei Augenkontakt mit Batteriesäure sofort das betreffende Auge
einige
Minuten lang mit klarem Wasser spülen - schnellstmöglich einen Arzt
aufsuchen!
- Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung mit Seifenlauge
möglichst bald
neutralisieren und danach mit viel Wasser nachspülen.
- Bei Verschlucken der Batteriesäure - schnellstmöglich einen
Arzt aufsuchen!
- Auf den Umgang mit offenem Feuer und Licht ist zu verzichten.
- Auf das Rauchen und funkenauslösende Tätigkeiten ist zu
verzichten.
- Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden - es
besteht Explosionsgefahr!
- Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie
aufladen - es
besteht Explosions- und Verätzungsgefahr!
- Eine gefrorene Fahrzeugbatterie austauschen.
- Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem
Säurestand
verwenden - es besteht Explosions- und Verätzungsgefahr.
VORSICHT
- Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie besteht
Beschädigungsgefahr.
- Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in
Berührung
kommt - es besteht die Gefahr von Lackschäden.
- Wird das Fahrzeug für länger als 3-4 Wochen nicht benutzt, kann die
Fahrzeugbatterie
entladen sein. Die Batterieentladung kann verhindert werden, indem
der Minuspol
der Batterie
abgeklemmt oder die Batterie durchgehend
mit sehr geringem Ladestrom aufgeladen wird.
- Um die Fahrzeugbatterie vor UV-Strahlen zu schützen, Batterie nicht
dem direkten
Tageslicht aussetzen.
- Wird das Fahrzeug oft im Kurzstreckenverkehr verwendet, lädt sich die
Fahrzeugbatterie
nicht ausreichend auf und kann entladen werden.
Hinweis
- Wir empfehlen, sämtliche Arbeiten an der Fahrzeugbatterie von
einem Fachbetrieb
durchführen zu lassen.
- Fahrzeugbatterien, die älter als 5 Jahre sind, sollte man ersetzen
lassen.
Die Fahrzeugbatterie im Škoda Yeti (2009–2013) ist ein zentrales Element für die elektrische Versorgung und den sicheren Motorstart. Bei Arbeiten am Batteriesystem sind höchste Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, insbesondere aufgrund der enthaltenen Säure und potenziellen Explosionsgefahr. Schutzkleidung, Fachkenntnisse und sachgerechte Handhabung sind unerlässlich.
Der Zustand der Batterie sollte regelmäßig geprüft werden, vor allem ab einem Alter von fünf Jahren oder bei längerer Fahrzeuginaktivität. Eine zu niedrige Spannung, verdächtiger Geruch oder sichtbare Schäden sind klare Hinweise auf Austauschbedarf oder Wartung durch einen Fachbetrieb.
Mit einem verantwortungsvollen Umgang und planmäßiger Pflege bleibt das Fahrzeug zuverlässig, selbst bei widrigen Wetterbedingungen oder hoher Beanspruchung der elektrischen Systeme.
Andere Materialien:
Hyundai ix-35. Schaltgetriebe. Ratschläge für die Fahrpraxis
Kuppeln Sie an Gefällstrecken nicht
aus, um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Dies ist äußerst gefährlich.
Fahren Sie immer mit eingelegtem
Gang.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem
Bremspedal ruhen. Dies kann dazu
führen, dass die Bremsen &u ...