SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Abdeckung aufklappen. Säurestand prüfen. Laden. Ab- bzw. Anklemmen - Fahrzeugbatterie - Betriebshinweise. Prüfen und Nachfüllen

Skoda Yeti: Abdeckung aufklappen. Säurestand prüfen. Laden. Ab- bzw. Anklemmen

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Betriebshinweise. Prüfen und Nachfüllen / Fahrzeugbatterie / Abdeckung aufklappen. Säurestand prüfen. Laden. Ab- bzw. Anklemmen

Abdeckung aufklappen

Abb. 172 Polyesterabdeckung der Fahrzeugbatterie / Kunststoffabdeckung der Fahrzeugbatterie
Abb. 172 Polyesterabdeckung der Fahrzeugbatterie / Kunststoffabdeckung der Fahrzeugbatterie

Die Batterie befindet sich im Motorraum, bei einigen Ausstattungen unter einer Polyesterabdeckung " Abb. 172.

  • Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung öffnen " Abb. 172 - A bzw. die Verrastung an der Seite der Batterieabdeckung in Pfeilrichtung drücken " Abb. 172 - B.
  • Die Abdeckung nach oben klappen und entnehmen.

Der Einbau der Batterieabdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Säurestand prüfen

Abb. 173 Fahrzeugbatterie: Säurestandsanzeige
Abb. 173 Fahrzeugbatterie: Säurestandsanzeige

Bei Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeugbatterie mit einer Farbanzeige ausgestattet sind, kann anhand der Verfärbung dieser Anzeige der Säurestand festgestellt werden.

Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prüfung vorsichtig auf die Anzeige klopfen.

Prüfen

Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung.

Farblose oder hellgelbe Färbung - zu niedriger Säurestand, die Batterie muss gewechselt werden.

Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung "AGM" kann aus technischen Gründen der Säurestand nicht geprüft werden.

Fahrzeuge mit dem START-STOPP-System sind mit einem System zur Kontrolle des Energiestands zum wiederkehrenden Motorstart ausgestattet.

Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, insbesondere in den nachfolgenden Fällen.

  • Hohe Außentemperaturen.
  • Längere Alltagsfahrten.
  • Nach jedem Aufladen.

Winterzeit

Die Fahrzeugbatterie hat bei niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der Startleistung. Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 C gefrieren.

Wir empfehlen, die Batterie vor Beginn der Winterzeit von einem Fachbetrieb prüfen und bzw. laden zu lassen.

Hinweis

Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions-Service in einem Fachbetrieb geprüft.

Laden

Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten.

Ein Ladevorgang kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.

  • Der Motor ist abgestellt.
  • Die Zündung ist ausgeschaltet.
  • Alle Verbraucher sind ausgeschaltet.
  • Die Motorraumklappe ist geöffnet.

"Schnellladen" mit hohen Stromstärken

  • Beide Anschlusskabel abklemmen (erst "minus", dann "plus").
  • Die Polzangen des Ladegeräts an die Batteriepole klemmen (rot = "plus", schwarz = "minus").
  • Das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten.
  • Nach erfolgtem Ladevorgang: Zuerst das Ladegerät ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
  • Jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts abnehmen.
  • Die Anschlusskabel wieder an die Batterie klemmen (erst "plus", dann "minus").

Laden mit geringen Stromstärken

Beim Laden, z. B. mit einem Kleinladegerät, brauchen die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu werden.

Die Hinweise des Ladegerätherstellers sind zu beachten.

Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1- Vielfachem der Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.

Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der Fahrzeugbatterie nicht geöffnet werden.

ACHTUNG

  • Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt und es entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Eine Explosion kann auch durch Funken beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker bei eingeschalteter Zündung verursacht werden.
  • Durch Überbrücken der Batteriepole (z. B. durch Metallgegenstände - Stromleiter) entsteht ein Kurzschluss - es besteht die Gefahr von Batterieschäden, Explosion, Batteriebrand und Säurespritzern.
  • Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten vermeiden.

    Bei starken Funken droht Verletzungsgefahr.

  • Vor jeglichen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Motor abstellen, die Zündung, alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den Minuspol abklemmen.
  • Das "Schnellladen" der Fahrzeugbatterie ist gefährlich, es erfordert ein spezielles Ladegerät und Fachkenntnisse.
  • Wir empfehlen, das "Schnellladen" von Fahrzeugbatterien von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

VORSICHT

Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System oder der Zusatzheizung (Standheizung) darf die Polklemme des Ladegeräts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen werden, sondern nur an die Motormasse " Seite 200.

Ersetzen

Die neue Fahrzeugbatterie muss die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke und die gleiche Größe wie die ursprüngliche Batterie haben. Der geeignete Fahrzeugbatterietyp kann in einem Fachbetrieb erworben werden.

Wir empfehlen, die Batterie von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen.

Ab- bzw. Anklemmen

Abklemmen

  • Die Zündung ausschalten.
  • Zuerst den Minuspol , erst danach den Pluspol der Batterie abklemmen.

Anklemmen

  • Zuerst den Pluspol , erst danach den Minuspol der Batterie anklemmen.

Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie sind die folgenden Funktionen bzw. Einrichtungen teilweise oder völlig außer Betrieb.

VORSICHT

  • Die Fahrzeugbatterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen - es besteht die Beschädigungsgefahr der elektrischen Anlage des Fahrzeugs.
  • Die Anschlusskabel dürfen keinesfalls vertauscht werden - es besteht Kabelbrandgefahr.

Hinweis

  • Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie empfehlen wir, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, damit die volle Funktionsfähigkeit aller elektrischen Systeme gewährleistet ist.
  • Die Daten der Multifunktionsanzeige werden zurückgesetzt.
Andere Materialien:

Ford Kuga. Diebstahlwarnanlage
Aktivieren der Diebstahlwarnanlage Die Warnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeuges eingeschaltet und dient zur Abschreckung bei unbefugtem Öffnen von Türen, Motorhaube oder Heckklappe sowie Ausbau des Audiosystems. Bei einem unberechtigten Versuch, eine Tür, die Motorhaube o ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0079