Zum Laden und Prüfen der Fahrzeugbatterie gehört das sachgemäße Öffnen der Abdeckung sowie die Kontrolle des Säurestands – bei AGMs nicht möglich. Eine Farbmarkierung zeigt den Zustand: Schwarz = OK, Hellgelb = Batterie wechseln. Für Ladeprozesse gelten klare Sicherheitsregeln – Schnellladen erfordert Fachwissen und ein spezielles Gerät, da es zu Knallgasbildung kommt. Vor dem Laden müssen Zündung, Motor und Verbraucher deaktiviert werden. Nach dem Ladevorgang sind Batterieanschlüsse korrekt anzuklemmen – immer erst Plus, dann Minus. Beim START-STOPP-System darf der Minuspol nicht direkt kontaktiert werden. Nach dem Ab- und Anklemmen sind manche Komfortfunktionen eingeschränkt, eine Systemprüfung durch den SKODA Partner wird empfohlen.
Abb. 172 Polyesterabdeckung der Fahrzeugbatterie / Kunststoffabdeckung der
Fahrzeugbatterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum, bei einigen Ausstattungen unter einer Polyesterabdeckung " Abb. 172.
Der Einbau der Batterieabdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Abb. 173 Fahrzeugbatterie: Säurestandsanzeige
Bei Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeugbatterie mit einer Farbanzeige ausgestattet sind, kann anhand der Verfärbung dieser Anzeige der Säurestand festgestellt werden.
Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prüfung vorsichtig auf die Anzeige klopfen.
Prüfen
Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung.
Farblose oder hellgelbe Färbung - zu niedriger Säurestand, die Batterie muss gewechselt werden.
Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung "AGM" kann aus technischen Gründen der Säurestand nicht geprüft werden.
Fahrzeuge mit dem START-STOPP-System sind mit einem System zur Kontrolle des Energiestands zum wiederkehrenden Motorstart ausgestattet.
Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, insbesondere in den nachfolgenden Fällen.
Winterzeit
Die Fahrzeugbatterie hat bei niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der Startleistung. Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 C gefrieren.
Wir empfehlen, die Batterie vor Beginn der Winterzeit von einem Fachbetrieb prüfen und bzw. laden zu lassen.
Hinweis
Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions-Service in einem Fachbetrieb geprüft.
Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten.
Ein Ladevorgang kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
"Schnellladen" mit hohen Stromstärken
Laden mit geringen Stromstärken
Beim Laden, z. B. mit einem Kleinladegerät, brauchen die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu werden.
Die Hinweise des Ladegerätherstellers sind zu beachten.
Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1- Vielfachem der Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.
Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der Fahrzeugbatterie nicht geöffnet werden.
ACHTUNG
Bei starken Funken droht Verletzungsgefahr.
VORSICHT
Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System oder der Zusatzheizung (Standheizung) darf die Polklemme des Ladegeräts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen werden, sondern nur an die Motormasse " Seite 200.
Ersetzen
Die neue Fahrzeugbatterie muss die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke und die gleiche Größe wie die ursprüngliche Batterie haben. Der geeignete Fahrzeugbatterietyp kann in einem Fachbetrieb erworben werden.
Wir empfehlen, die Batterie von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen.
Abklemmen
Anklemmen
Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie sind die folgenden
Funktionen bzw. Einrichtungen teilweise oder völlig außer Betrieb.
VORSICHT
Hinweis
Die Kontrolle und Wartung der Fahrzeugbatterie im Škoda Yeti (2009–2013) erfordert strukturiertes Vorgehen. Die Säurestandsanzeige informiert über den Füllstand – Schwarz steht für einwandfrei, Gelb oder farblos hingegen für Austauschbedarf. Das Aufklappen der Abdeckung und die richtige Reihenfolge beim Ab- bzw. Anklemmen minimieren Risiken.
Die Batterie sollte nur im abgekühlten Zustand geladen werden, wobei Funkenbildung unbedingt zu vermeiden ist. Beim Schnellladen sind Fachkenntnisse und spezielle Geräte erforderlich – ansonsten ist langsames Laden vorzuziehen, um Schäden und Sicherheitsrisiken auszuschließen.
Häufige Fragen
Welche Reihenfolge gilt beim Abklemmen der Batterie?
Zuerst Minus, dann Plus – beim Anklemmen umgekehrt: Plus zuerst, dann Minus.
Wie erkenne ich, ob eine AGM-Batterie geladen werden muss?
Der Säurestand kann nicht geprüft werden – deshalb regelmäßig den Ladezustand durch Fachbetriebe kontrollieren lassen.
Renault Koleos. Türen
Öffnen und schliessen der türen
Öffnen von außen
Wenn die Türen entriegelt bereits sind oder
Sie die RENAULT Keycard mit der Funktion
"Keyless Entry & Drive" bei sich tragen, umfassen
Sie den Türgriff 1 und ziehen Sie ihn
zu sich.
Es ist manchmal notwe ...