Skoda Yeti: Spoiler. Komponentenschutz. Airbags
Spoiler
Ist Ihr Neufahrzeug mit einem Spoiler am vorderen Stoßfänger in der
Kombination
mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet, dann sind folgende
Anweisungen einzuhalten.
- Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, dass das Fahrzeug mit einem
Spoiler
am vorderen Stoßfänger immer nur in der Kombination mit dem zugehörigen
Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet ist.
- Ein solcher Spoiler kann am vorderen Stoßfänger weder eigenständig noch
in
der Kombination ohne einen Spoiler auf der Kofferraumklappe oder in der
Kombination mit einem ungeeigneten Spoiler auf der Gepäckraumklappe belassen
werden.
- Eventuelle Reparaturen, den Austausch, das Hinzufügen oder Entfernen von
Spoilern empfehlen wir Ihnen, mit dem SKODA Servicepartner zu konsultieren.
ACHTUNG
- Nicht fachgerecht durchgeführte Arbeiten an den Spoilern Ihres
Fahrzeugs
können Funktionsstörungen zur Folge haben - es besteht Unfallgefahr
und es können schwere Verletzungen entstehen!
- Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von
Radvollblenden
usw. muss sichergestellt sein, dass die Luftzufuhr zu den Vorderradbremsen
nicht beeinträchtigt wird. Es könnte zum Überhitzen der vorderen
Bremsen kommen, dies kann die Funktion der Bremsanlage negativ beeinflussen
- es besteht Unfallgefahr!
Komponentenschutz
Einige elektronische Fahrzeugkomponenten (z. B. das Kombi-Instrument) sind
werkseitig mit einem Komponentenschutz ausgestattet.
Der Komponentenschutz wurde als Schutzmechanismus für die folgenden
Situationen
entwickelt.
- Die Funktionseinschränkung von werkseitig oder werkstattseitig verbauten
elektronischen Bauteilen nach dem Einbau in ein anderes Fahrzeug (z. B.
nach einem Diebstahl).
- Die Funktionseinschränkung von außerhalb des Fahrzeugs betriebenen
elektronischen Bauteilen.
- Die Möglichkeit eines legitimen Einbaus oder Wechsels von elektronischen
Bauteilen bei Reparaturen in einem Fachbetrieb.
Der aktivierte Komponentenschutz kann sich durch Funktionseinschränkungen
des jeweiligen elektronischen Bauteils auswirken. Die Hilfe eines Fachbetriebs
in Anspruch nehmen.
Airbags
ACHTUNG
- Anpassungen, Reparaturen und technische Änderungen, die
unsachgemäß
durchgeführt werden, können Schäden, Funktionsstörungen verursachen
und die Wirkung des Airbag-Systems erheblich beeinträchtigen - es
besteht die Gefahr von Unfällen und tödlichen Verletzungen!
- Eine Veränderung der Radaufhängung des Fahrzeugs einschließlich
der
Verwendung von nicht zugelassenen Felgen-Reifen-Kombinationen kann
die Funktionsweise des Airbag-Systems verändern - es besteht die Gefahr
von Unfällen und tödlichen Verletzungen!
Hinweise für den Umgang mit dem Airbag-System
- Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem
Recyclingprozess
stammende Airbagteile im Fahrzeug einbauen.
- Niemals beschädigte Airbagteile im Fahrzeug einbauen. Die
Airbags können
dann im Falle eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht auslösen.
- An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen
werden.
- Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von
Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad ausbauen) dürfen
nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
- Niemals Änderungen am vorderen Stoßfänger oder an der
Karosserie vornehmen.
- Es ist verboten, an einzelnen Teilen des Airbag-Systems zu
manipulieren,
denn es könnte zur Auslösung von Airbags kommen.
- Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für einen
Unfall. Wurde
der Airbag ausgelöst, muss das Airbag-System ausgetauscht werden.
Das Airbag-System arbeitet mit Drucksensoren, die in den vorderen
Türen
angebracht sind. Deswegen dürfen sowohl an den Türen als auch an den
Türverkleidungen keine Anpassungen (z. B. zusätzlicher Einbau von Lautsprechern)
vorgenommen werden. Dabei entstehende Beschädigungen
können die Funktion des Airbag-Systems negativ beeinflussen. Alle Arbeiten
an den vorderen Türen und deren Verkleidungen dürfen nur von einem
Fachbetrieb vorgenommen werden. Die folgenden Hinweise sind deswegen
zu beachten.
- Niemals mit entfernten inneren Türverkleidungen fahren.
- Niemals fahren, wenn Teile von der inneren Türverkleidung
entfernt und
die davon hinterlassenen Öffnungen nicht ordnungsgemäß verschlossen
wurden.
- Niemals fahren, wenn Lautsprecher in den Türen entfernt wurden,
es sei
denn, die Lautsprecheröffnungen sind ordnungsgemäß verschlossen worden.
- Immer sicherstellen, dass Öffnungen abgedeckt oder ausgefüllt
werden,
wenn zusätzliche Lautsprecher oder sonstige Ausstattungsteile in die inneren
Türverkleidungen eingebaut werden.
Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen
SKODA stellt sich den Anforderungen an die Marke und an deren Produkte
hinsichtlich
des Schutzes der Umwelt und der Schonung von Ressourcen.
Hinweis
Nähere Informationen zu Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen
erhalten
Sie in einem Fachbetrieb.
Andere Materialien:
Skoda Yeti. Heizung und Lüftung. Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Funktionsvoraussetzungen der Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
Der Kraftstoffvorrat ist ausreichend (im Kombi-Instrument leuchtet die
Kontrollleuchte nicht).
Standheizung
Die Standheizung kann sowohl im Stand, bei ausges ...