SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Fahrzeug waschen - Betriebshinweise. Pflege und Wartung

Skoda Yeti: Fahrzeug waschen

Der beste Schutz des Fahrzeugs vor schädlichen Umwelteinflüssen ist häufiges Waschen.

Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen auf dem Fahrzeug haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zerstörende Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Sonneneinstrahlung, verstärken die ätzende Wirkung.

Nach dem Ende der kalten Jahreszeit ist auch die Fahrzeugunterseite gründlich zu reinigen.

ACHTUNG

Fahrzeugwaschen im Winter: Nässe und Eis in der Bremsanlage können die Bremswirkung beeinträchtigen - es besteht Unfallgefahr!

VORSICHT

Die Temperatur des Waschwassers darf max. 60 C betragen - es besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung.

Umwelthinweis

Das Fahrzeug nur auf dafür vorgesehenen Waschplätzen waschen.

Waschen von Hand

Den Schmutz mit reichlich Wasser aufweichen und diesen so gut wie möglich abspülen.

Das Fahrzeug mit einem weichen Waschschwamm oder einem Waschhandschuh reinigen. Dabei von oben nach unten arbeiten - beginnend mit dem Dach.

Für eine hartnäckige Verschmutzung sind speziell dazu bestimmte Mittel zu verwenden.

Den Schwamm oder Waschhandschuh in kurzen Abständen gründlich auswaschen.

Räder, Schweller und dergleichen zuletzt reinigen. Hierfür einen zweiten Schwamm verwenden.

Das Fahrzeug nach der Wäsche gründlich abspülen und anschließend mit einem Fensterleder trocknen.

ACHTUNG

Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen schützen, wenn der Unterboden, die Abgasanlage, die Radabdeckungen oder die Innenseite der Radkästen gewaschen werden - es besteht die Gefahr einer Schnittverletzung!

VORSICHT

  • Die Lackflächen des Fahrzeugs nur mit geringem Druck reinigen.
  • Das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne waschen - es besteht die Gefahr von Lackschäden.

Automatische Waschanlagen

Vor der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Waschanlage sind die üblichen Vorkehrungen (z. B. Schließen von Fenstern einschließlich des Schiebe-/ Ausstelldachs u. Ä.) zu beachten.

Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile, z. B. Spoiler, Dachgepäckträger u. Ä., befinden - dann am besten vorher mit dem Betreiber der Waschanlage sprechen.

Nach der automatischen Wäsche mit Konservierung sind die Lippen der Scheibenwischergummis mit speziell dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln zu reinigen und zu entfetten.

VORSICHT

  • Vor dem Durchfahren einer Waschanlage die Außenspiegel anklappen - es besteht Beschädigungsgefahr
  • Vor dem Durchfahren einer Waschanlage den Antennenstab abschrauben - es besteht Beschädigungsgefahr.

Waschen mit Hochdruckreiniger

Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger sind die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger zu befolgen. Dies gilt insbesondere für den Druck und den Spritzabstand.

Genügend großen Abstand zu den Sensoren der Einparkhilfe sowie zu weichen Materialien, wie Gummischläuche oder Dämmmaterial, halten.

VORSICHT

  • Die Folien dürfen mit keinem Hochdruckreiniger gewaschen werden - es besteht Beschädigungsgefahr " Seite 163.
  • Wenn das Fahrzeug im Winter gewaschen wird, dann den Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließzylinder oder die Tür- bzw. Klappenfugen richten - es besteht die Gefahr des Einfrierens.
  • Die Sensoren der Einparkhilfe dürfen nur kurzzeitig besprüht werden und es muss ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden - es besteht Beschädigungsgefahr.
Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Fahrhinweise
VORSICHT - MOTORABGASE KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN! Motorabgase können äußerst gefährlich sein. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Abgasgeruch im Fahrzeug feststellen, öffnen Sie sofort die Fenster.  Atmen Sie keine Motorabgase ein ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0086