SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Motorraum - Betriebshinweise. Prüfen und Nachfüllen

Skoda Yeti: Motorraum

Der Motorraum des Škoda Yeti (2009–2013) ist ein Bereich mit hohen Sicherheitsanforderungen. Vor Arbeiten muss der Motor abgestellt und abgekühlt sein – kein Öffnen bei Dampfaustritt! Bei laufendem Motor sind rotierende Teile lebensgefährlich, Schmuck, lose Kleidung oder lange Haare können sich verfangen. Auch elektrische Leitungen und die Zündanlage dürfen nicht berührt werden. Arbeiten am Kraftstoffsystem oder an der Elektrik erfordern Trennung der Batterie, Rauchverbot und Feuerlöscher in Reichweite. Betriebsflüssigkeiten dürfen nur mit richtigen Spezifikationen nachgefüllt werden – andere führen zu gravierenden Schäden. SKODA empfiehlt Wechsel durch Fachbetriebe – für Umweltschutz, Sicherheit und optimale Funktion.

ACHTUNG

Bei Arbeiten im Motorraum können Verletzungen, Verbrühungen, Unfalloder Brandgefahren entstehen. Deshalb müssen die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise und die allgemein gültigen Sicherheitsregeln unbedingt beachtet werden. Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich!

Hinweise vor Beginn der Arbeiten im Motorraum

  • Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen.
  • Die Handbremse fest anziehen.
  • Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten.
  • Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen.
  • Den Motor abkühlen lassen.
  • Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn Sie sehen, dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - es besteht Verbrühungsgefahr! Warten, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt.

Hinweise für die Arbeiten im Motorraum

  • Alle Personen, insbesondere Kinder, vom Motorraum fernhalten.
  • Niemals in den Kühlerlüfter fassen. Der Lüfter könnte sich plötzlich einschalten!
  • Keine heißen Motorteile berühren - es besteht Verbrennungsgefahr!

ACHTUNG

Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor

  • Insbesondere auf sich drehende Motorteile, z. B. Keilrippenriemen, Generator, Kühlerlüfter achten - es besteht Lebensgefahr!
  • Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
  • Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage, insbesondere an der Fahrzeugbatterie, vermeiden.
  • Immer darauf achten, dass sich kein Schmuck, lose Kleidungsstücke oder lange Haare in drehenden Motorteilen verfangen können - es besteht Lebensgefahr! Vor der Arbeit immer Schmuck entfernen, lange Haare hochbinden und alle Kleidungsstücke am Körper eng anliegen lassen.

ACHTUNG

Hinweise für die Arbeiten am Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage

  • Immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz trennen.
  • Nicht rauchen.
  • Niemals in der Nähe von offenem Feuer arbeiten.
  • Immer einen funktionsfähigen Feuerlöscher in der Nähe bereitstellen.
  • Die Informationen und Warnhinweise auf den Gebinden von Betriebsflüssigkeiten lesen und beachten.
  • Die Betriebsflüssigkeiten in verschlossenen Original-Behältern und sicher vor Personen, die nicht völlig selbstständig sind, z. B. Kindern, aufbewahren.
  • Niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen Motor verschütteln - es besteht Brandgefahr.
  • Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss es gegen ein Wegrollen gesichert und mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden, der Wagenheber reicht dafür nicht aus - es besteht Verletzungsgefahr!

VORSICHT

Nur Betriebsflüssigkeiten der richtigen Spezifikation nachfüllen. Anderenfalls sind schwerwiegende Funktionsmängel und Fahrzeugschäden die Folge!

Umwelthinweis

Aufgrund umweltgerechter Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten, der erforderlichen Spezialwerkzeuge und der notwendigen Kenntnisse empfehlen wir, die Betriebsflüssigkeiten von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen.

Hinweis

  • Bei jeglichen Unklarheiten über die Betriebsflüssigkeiten einen Fachbetrieb aufsuchen.
  • Betriebsflüssigkeiten richtiger Spezifikationen können aus dem SKODA Original Zubehör bzw. aus den SKODA Original Teilen erworben werden.

Der Motorraum des Škoda Yeti (2009–2013) ist ein technisch sensibler Bereich, der nur mit größter Vorsicht betreten werden sollte. Neben allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen wie dem Abstellen des Motors und Entfernen von Schmuck sind besonders Arbeiten bei laufendem Motor oder an elektrischen Komponenten mit Risiken verbunden. Rauchverbot und die richtige Lagerung von Betriebsflüssigkeiten gehören ebenfalls zu den Grundregeln.

Für maximale Betriebssicherheit empfiehlt sich die Verwendung von SKODA Originalteilen, speziell bei Betriebsflüssigkeiten mit korrekter Spezifikation. Bei Unsicherheit zur Auswahl geeigneter Mittel oder im Fall geplanter Wartungsarbeiten sollte stets ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.

Die professionelle Handhabung schützt nicht nur das Fahrzeug, sondern trägt auch zur Umweltverträglichkeit bei – durch fachgerechte Entsorgung und den Einsatz geprüfter Werkzeuge.

Andere Materialien:

Renault Koleos. RENAULT Keycard: Batterie
Austauschen der Batterie Erscheint die Meldung "Batterie Karte austauschen" an der Instrumententafel, muss die Batterie der RENAULT ausgetauscht werden. Drücken Sie hierzu auf den Knopf 1, ziehen Sie gleichzeitig den Notschlüssel 2 heraus und rasten Sie den Deckel 3 an der Lasch ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0115