SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Anti-Diebstahl-Radschrauben. Radschrauben lösen/festziehen. Fahrzeug anheben. Rad abnehmen/ansetzen - Radwechsel - Selbsthilfe. Notausstattung und Selbsthilfe

Skoda Yeti: Anti-Diebstahl-Radschrauben. Radschrauben lösen/festziehen. Fahrzeug anheben. Rad abnehmen/ansetzen

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Selbsthilfe. Notausstattung und Selbsthilfe / Radwechsel / Anti-Diebstahl-Radschrauben. Radschrauben lösen/festziehen. Fahrzeug anheben. Rad abnehmen/ansetzen

Anti-Diebstahl-Radschrauben

Abb. 182 Prinzipdarstellung: Anti-Diebstahl- Radschraube mit Adapter
Abb. 182 Prinzipdarstellung: Anti-Diebstahl- Radschraube mit Adapter

Die Anti-Diebstahl-Radschrauben schützen die Räder vor einem Diebstahl.

Diese können nur mithilfe des Adapters B " Abb. 182 gelöst bzw. festgezogen werden.

  • Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen.
  • Den Adapter B " Abb. 182 mit der verzahnten Seite bis zum Anschlag in die innere Verzahnung im Kopf der Anti-Diebstahl-Radschraube A stecken.
  • Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter B stecken.
  • Die Radschraube lösen bzw. festziehen " Seite 196.
  • Den Adapter abnehmen.
  • Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen wieder anbringen.

Für einen möglichen Radwechsel ist der Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrauben stets im Fahrzeug mitzuführen. Der Adapter ist im Bordwerkzeug verstaut.

Bei werkseitig oder aus dem SKODA Original Zubehör gelieferten Radblenden ist die Position der Anti-Diebstahl-Radschraube auf der Rückseite der Radblende gekennzeichnet.

Bei Verwendung einer Anti-Diebstahl-Radschraube sicherstellen, dass diese laut der auf der Rückseite der Radblende gekennzeichneten Position eingebaut ist.

Hinweis

  • Die sowohl am Adapter als auch am Ende jeder Anti-Diebstahl-Radschraube eingeschlagene Codenummer notieren. Anhand dieser Nummer kann, falls erforderlich, ein Ersatzadapter aus den SKODA Original Teilen erworben werden.
  • Der Anti-Diebstahl-Radschraubensatz mit dem Adapter kann bei einem SKODA Partner erworben werden.

Radschrauben lösen/festziehen

Abb. 183 Radwechsel: Radschrauben lösen
Abb. 183 Radwechsel: Radschrauben lösen

Vor dem Lösen der Radschrauben sind die Abdeckkappen der Radschrauben abzuziehen.

Lösen

  • Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken.

Zum Lösen der Anti-Diebstahl-Radschrauben den entsprechenden Adapter verwenden " Seite 195.

Am Schlüsselende fassen und die Schraube etwa eine Umdrehung in Pfeilrichtung drehen " Abb. 183.

Festziehen

  • Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken.

Zum Festziehen der Anti-Diebstahl-Radschrauben den entsprechenden Adapter verwenden " Seite 195.

  • Am Schlüsselende fassen und die Schraube entgegen der Pfeilrichtung drehen " Abb. 183, bis diese fest ist.

Nach dem Festziehen der Radschrauben sind die Abdeckkappen wieder anzubringen.

ACHTUNG

Lassen sich die Schrauben nicht lösen, dann kann vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Schlüssels gedrückt werden. Dabei sich am Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren Stand achten.

Fahrzeug anheben

Abb. 184 Aufnahmepunkte für den Wagenheber
Abb. 184 Aufnahmepunkte für den Wagenheber

Abb. 185 Prinzipdarstellung: Wagenheber ansetzen
Abb. 185 Prinzipdarstellung: Wagenheber ansetzen

Zum Anheben des Fahrzeugs ist der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu verwenden.

Den Wagenheber an dem Aufnahmepunkt ansetzen, der dem defekten Rad am nächsten liegt.

Die Aufnahmepunkte befinden sich direkt unter der Markierung auf dem Unterholm " Abb. 184.

  • Die Grundplatte des Wagenhebers mit ihrer gesamten Fläche auf einem geraden Untergrund abstützen und sicherstellen, dass sich der Heber in senkrechter Position zum Aufnahmepunkt befindet " Abb. 185 - A.
  • Den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt mit der Kurbel so weit hoch drehen, bis seine Klaue den Steg umfasst " Abb. 185 - B.
  • Den Wagenheber weiter hoch drehen, bis das Rad etwas vom Boden abhebt.

ACHTUNG

  • Wenn der Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchgeführt wird, das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen blockieren, um das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
  • Die Grundplatte des Wagenhebers mit geeigneten Mitteln gegen mögliches Verschieben sichern. Ein weicher und rutschiger Untergrund unter der Grundplatte kann ein Verschieben des Wagenhebers und damit das Herunterfallen des Fahrzeugs zur Folge haben. Deshalb den Wagenheber immer auf festen Untergrund stellen bzw. eine großflächige stabile Unterlage verwenden.

    Auf glattem Untergrund, wie z. B. Kopfsteinpflaster, Fliesenboden usw., eine nicht rutschende Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) verwenden.

  • Den Wagenheber nur an den dafür vorgegebenen Aufnahmepunkten ansetzen.
  • Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben.
  • Wenn das Fahrzeug mit einem Wagenheber angehoben ist, niemals Körperteile z. B. Arme oder Beine unter das Fahrzeug führen.
  • Bei angehobenem Fahrzeug niemals den Motor anlassen.

VORSICHT

Es ist darauf zu achten, dass der Wagenheber korrekt am Steg des Unterholms angesetzt wird, sonst besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung.

Rad abnehmen/ansetzen

Bei einem Radwechsel sind folgende Hinweise zu befolgen.

  • Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen.
  • Zuerst die Anti-Diebstahl-Radschraube und dann die anderen Radschrauben lösen.
  • Das Fahrzeug anheben, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr den Boden berührt.
  • Die Radschrauben abschrauben und auf eine saubere Unterlage (Lappen, Papier u. Ä.) legen.
  • Das Rad vorsichtig abnehmen.
  • Das Rad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben.
  • Das Fahrzeug ablassen.
  • Mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Radschrauben (über Kreuz) festziehen. Die Anti-Diebstahl-Radschraube zuletzt festziehen.
  • Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen wieder anbringen.

Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung zu beachten " Seite 188.

Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein.

Wenn beim Radwechsel festgestellt wird, dass die Radschrauben korrodiert und schwergängig sind, dann sind diese zu erneuern.

In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden.

ACHTUNG

Die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung) lösen, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist. Ansonsten könnte sich das Rad lösen und herunterfallen.

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. LCD-Display. Betriebsart "Benutzereinstellung"
In "P" schalten (Smartkey-System und Automatikgetriebe)  Diese Warnmeldung leuchtet auf, wenn Sie versuchen den Motor abzustellen, ohne dass sich der Wählhebel in der Stellung "P" (Parken) befindet.  In diesem Moment wechselt der Start/Stop-Kno ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0096