Im Zeitraum 2009 bis 2013 präsentierte Škoda den Yeti als zuverlässigen Partner für Alltag und Abenteuer – inklusive intelligenter Sicherheitsdetails beim Radwechsel. Die Anti-Diebstahl-Radschrauben setzen Maßstäbe beim Schutz vor unbefugtem Zugriff und können nur mit dem passenden Adapter geöffnet werden. Die sichere Anhebung des Fahrzeugs über definierte Punkte, klare Vorgaben für das Festziehen der Radschrauben und die korrekte Handhabung des Wagenhebers machen den Yeti zu einem Vorbild in seiner Klasse. Für Wartungsarbeiten bietet er durchdachte Abläufe, die Komfort und Sicherheit verbinden.
Abb. 182 Prinzipdarstellung: Anti-Diebstahl- Radschraube mit Adapter
Die Anti-Diebstahl-Radschrauben schützen die Räder vor einem Diebstahl.
Diese können nur mithilfe des Adapters B " Abb. 182 gelöst bzw. festgezogen werden.
Für einen möglichen Radwechsel ist der Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrauben stets im Fahrzeug mitzuführen. Der Adapter ist im Bordwerkzeug verstaut.
Bei werkseitig oder aus dem SKODA Original Zubehör gelieferten Radblenden ist die Position der Anti-Diebstahl-Radschraube auf der Rückseite der Radblende gekennzeichnet.
Bei Verwendung einer Anti-Diebstahl-Radschraube sicherstellen, dass diese laut der auf der Rückseite der Radblende gekennzeichneten Position eingebaut ist.
Hinweis
Abb. 183 Radwechsel: Radschrauben lösen
Vor dem Lösen der Radschrauben sind die Abdeckkappen der Radschrauben abzuziehen.
Lösen
Zum Lösen der Anti-Diebstahl-Radschrauben den entsprechenden Adapter verwenden " Seite 195.
Am Schlüsselende fassen und die Schraube etwa eine Umdrehung in Pfeilrichtung drehen " Abb. 183.
Festziehen
Zum Festziehen der Anti-Diebstahl-Radschrauben den entsprechenden Adapter verwenden " Seite 195.
Nach dem Festziehen der Radschrauben sind die Abdeckkappen wieder anzubringen.
ACHTUNG
Lassen sich die Schrauben nicht lösen, dann kann vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Schlüssels gedrückt werden. Dabei sich am Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren Stand achten.
Abb. 184 Aufnahmepunkte für den Wagenheber
Abb. 185 Prinzipdarstellung: Wagenheber ansetzen
Zum Anheben des Fahrzeugs ist der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu verwenden.
Den Wagenheber an dem Aufnahmepunkt ansetzen, der dem defekten Rad am nächsten liegt.
Die Aufnahmepunkte befinden sich direkt unter der Markierung auf dem Unterholm " Abb. 184.
ACHTUNG
Auf glattem Untergrund, wie z. B. Kopfsteinpflaster, Fliesenboden usw., eine nicht rutschende Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) verwenden.
VORSICHT
Es ist darauf zu achten, dass der Wagenheber korrekt am Steg des Unterholms angesetzt wird, sonst besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung.
Bei einem Radwechsel sind folgende Hinweise zu befolgen.
Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung zu beachten " Seite 188.
Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein.
Wenn beim Radwechsel festgestellt wird, dass die Radschrauben korrodiert und schwergängig sind, dann sind diese zu erneuern.
In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden.
ACHTUNG
Die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung) lösen, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist. Ansonsten könnte sich das Rad lösen und herunterfallen.
Die Anti-Diebstahl-Radschrauben des Škoda Yeti (2009–2013) bieten zusätzlichen Schutz gegen unbefugten Radabbau. Mithilfe eines codierten Adapters können die Schrauben gelöst und befestigt werden – der Adapter muss bei jedem Radwechsel griffbereit sein.
Auch die Fahrzeuganhebung per Wagenheber erfordert exakte Positionierung und einen stabilen Untergrund. Fehler bei der Anwendung können schwere Unfälle verursachen. Der Radwechsel selbst erfolgt in definierten Schritten: Schrauben lösen, Fahrzeug anheben, Rad abnehmen, neues Rad befestigen und abschließend die Schrauben über Kreuz festziehen.
Durch korrektes Ansetzen des Wagenhebers und Beachtung der Sicherheitsvorgaben bleibt der Vorgang sicher – selbst unter erschwerten Bedingungen.
Ford Kuga. Konnektivität. Verwendung eines iPods
Die verschiedenen Audiodateien, Ordner
usw. sind durch Symbole gekennzeichnet:
Sony-Radio
Bedienung
Den iPod anschließen. Siehe Anschließen eines externen Geräts.
Wählen Sie das iPod-Gerät als Audioquelle
aus, indem Sie die Taste CD/AUX so oft
drücken, bis ...