Je nach Fahrzeug leuchtet die Kontrolllampe
an der Instrumententafel auf,
um auf das Risiko einer Sättigung des Partikelfilters
hinzuweisen.
Zur Reinigung des Partikelfilters innerhalb der nächsten 100 km nach dem Erscheinen der Kontrolllampe mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 70 km/h fahren, bis die Lampe erlischt (unter Beachtung der Verkehrssituation und unter Einhaltung etwaiger Geschwindigkeitsbegrenzungen).
Wenn der Motor vor dem Erlöschen der Kontrolllampe abgestellt wird, muss das Verfahren eventuell neu begonnen werden.
Die Regeneration dauert bis zu 20 Minuten.
Motordrehzahl (Diesel)
Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritzanlage ausgerüstet, die ein Überschreiten der Höchstdrehzahl in allen Gängen verhindert.
Wenn die Meldung "Abgassystem prüfen"
zusammen mit den Kontrolllampen
und
an der Instrumententafel
erscheint,
wenden Sie sich baldmöglichst an
eine Vertragswerkstatt.
Während der Fahrt kann je nach verwendeter Kraftstoffqualität ausnahmsweise Weißrauch austreten.
Die Ursache hierfür liegt in der automatischen Reinigung des Partikelfilters und hat keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Vorkehrungen im Winter
Um Betriebsstörungen bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden:
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen. |
Hyundai ix-35. Leselampe
Drücken Sie auf die Lichtscheibe (1), um
die Leselampe ein- oder auszuschalten.
: Das Licht
(einschließlich Innenraumleuchte)
bleibt immer
eingeschaltet.
: Das ...
Ford Kuga. Fahrzeuge mit Notrad
WARNUNGEN
Wenn sich das Ersatzrad von den
angebauten Rädern unterscheidet,
gelten folgende Regeln:
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Nur die kürzest mögliche Entfernung
fahren. ...