Besondere Betriebsbedingungen, wie:
sowie Funktionsstörungen wie:
können zur Überhitzung des Katalysators führen und dessen Wirksamkeit mindern bzw. ihn zerstören. Der Weiterbetrieb des Fahrzeugs mit defektem Katalysator kann einen Motorschaden oder auch einen Hitzeschaden verursachen.
Wenn Sie die oben genannten Betriebsstörungen feststellen, müssen Sie die erforderlichen Reparaturen so bald wie möglich in einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungsdokument vorgegebenen Fälligkeiten regelmäßig in einer Vertragswerkstatt warten lassen, können derartige Funktionsstörungen weitgehend vermieden werden.
Startschwierigkeiten
Um den Katalysator nicht zu beschädigen, den Anlasser nicht lange betätigen oder das Fahrzeug anschieben, ohne die Ursache der Störung zu kennen.
Versuchen Sie grundsätzlich nicht, den Motor durch wiederholte Startversuche zum Laufen zu bringen. Lassen Sie die Störung in einer Vertragswerkstatt beheben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen. |
Renault Koleos. Sicherungen
Sicherungskasten 1
Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert,
überprüfen Sie die Sicherungen.
Öffnen Sie die Abdeckung.
Aus dem Schild auf dem Deckel des Sicherun ...
Ford Kuga. Zweiten eingehenden Anruf
annehmen
Beachte: Die Annahme von zweiten
eingehenden Anrufen muss in Ihrem Telefon
aktiviert sein.
Wenn während eines Telefongesprächs
ein weiterer Anruf eingeht, werden Sie
durch ein Tonsignal ...