Sicherheit: Reifen - Räder
Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird ausschließlich durch die Reifen hergestellt.
Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich größte Bedeutung zu.
Es sind unbedingt die Bestimmungen der jeweiligen Straßenverkehrsordnung einzuhalten.
Wenn Reifen erneuert werden,
dürfen nur solche gleicher
Marke, Größe, gleichen Typs
und gleicher Beschaffenheit
montiert werden. Sie müssen identisch mit den Originalreifen oder vom Hersteller zugelassen sein. |
Überprüfung der Reifen
Die Reifen müssen in einwandfreiem Zustand sein, und ihre Laufflächen müssen ein ausreichendes Profil aufweisen; die werkseitig geprüften Reifen sind mit einer Verschleißkontrolle 1 versehen. Es handelt sich dabei um Noppen in den Reifenprofilen, die in der Lauffläche verteilt sind.
Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt und somit die einwandfreie Bodenhaftung auf nassen Straßen nicht mehr gewährleistet ist.
Auch Überladung des Fahrzeugs, lange Autobahnfahrten, insbesondere bei hohen Außentemperaturen und regelmäßiges Befahren schlechter Wege führen zu vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigen die Fahrsicherheit.
Ungünstige Fahrmanöver wie das Fahren über Bordsteine können Reifen und Felgen beschädigen und zur Beeinträchtigung der Achsgeometrie führen. Lassen Sie gegebenenfalls den Zustand in einer Vertragswerkstatt überprüfen. |
Reifendruck
Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen eingehalten werden (gilt auch für das Reserverad); sie müssen mindestens einmal pro Monat und vor jeder Reise kontrolliert werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante).
Ungenügender Reifendruck
hat einen vorzeitigen Verschleiß
sowie eine anormale
Erhitzung der Reifen zur Folge. Dies beeinträchtigt die Sicherheit Ihres Fahrzeugs durch:
Der Reifendruck hängt von der Beladung und der Geschwindigkeit ab. Passen Sie den Druck den Einsatzbedingungen an (zu den Druckwerten siehe Abschnitt "Reifendruck"). |
Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den angegebenen Werten, ist dem keine Bedeutung beizumessen.
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü. dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
Besonderheit
Je nach Fahrzeug verfügen Sie über einen Adapter, der vor der Reifendruckkorrektur am Ventil angebracht werden muss.
Achtung: Ein fehlender oder
nicht korrekt verschraubter
Ventilstopfen kann zur Undichtigkeit
des Reifens und zu
Druckverlust führen. Stets nur originale Stopfen verwenden und diese korrekt verschrauben |
Reserverad
Siehe Kapitel 5 unter "Reserverad" und "Radwechsel".
Umwechseln der Räder
Fahrzeug mit automatischer
Reifendruckkontrolle
Das System der automatischen
Reifendruckkontrolle benötig
ca. 8 Minuten, bis es einen Positionswechsel
oder den Austausch eines
Rades erkennt. Während dieser Zeit
funktioniert das System nicht mehr. Solange die automatische Reifendruckkontrolle mit der Erkennung der ausgetauschten Räder beschäftigt ist, werden eventuell ungenaue Informationen übertragen, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können. |
Reifenwechsel
Montieren Sie stets vier Reifen mit gleichen Eigenschaften (Marke, Größe, Profil...). Die Verwendung von Reifen mit unterschiedlichen Reifengrößen an der Vorder- und Hinterachse kann schwerwiegende Folgen für die Reifen, das Getriebe, das Verteilergetriebe und die Zahnräder des hinteren Differenzials haben.
Lassen Sie den Reifenwechsel
aus Sicherheitsgründen grundsätzlich
von einem Fachmann
vornehmen. Die Montage von Reifen anderer Spezifikation kann zur Folge haben:
|
Winterbetrieb
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf die vorderen Antriebsräder aufgezogen werden; die Montage auf die Hinterräder ist aus Sicherheitsgründen strikt untersagt.
Bei Montage von Reifen, die größer sind als die Originalreifen, können keine Schneeketten mehr angelegt werden.
Winterreifen bzw. M+S-Reifen
Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich, Winterreifen auf alle vier Räder zu montieren.
Achtung: Diese Reifen weisen manchmal eine Laufrichtung sowie einen Geschwindigkeitsindex auf, der unter der Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegen kann.
Schneeketten können nur auf Reifen montiert werden, die genauso groß sind wie die ursprünglich an Ihrem Fahrzeug montierten Reifen. |
Um die Funktionsfähigkeit des Antriebssystem zu erhalten, achten Sie bei einem Reifenwechsel darauf, dass alle vier Reifen zum gleichen Zeitpunkt ausgetauscht werden. |
Reifen mit Spikes
Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern zulässig und meistens auch nur für eine vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne.
Zudem gelten die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Werden nur zwei Reifen mit Spikes aufgezogen, diese auf die Vorderräder montieren.
Lassen Sie sich in einer Vertragswerkstatt beraten, welche Winterausrüstung für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist. |
Da die Scheinwerfer ausgebaut werden müssen, den Austausch der Lampen von einer Vertragswerkstatt vornehmen lassen.
Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen bei Ihrem Vertragshändler. |
Abblendlicht/Fernlicht
Entfernen Sie die Abdeckung A oder B und ziehen Sie den Stecker 2 oder 4 der Lampe ab. Rasten Sie die Befestigung 6 oder 5 aus und entfernen Sie die Lampe.
Lampentyp: Verwenden Sie unbedingt Anti-UV-Halogenlampen mit 55W, um eine Beschädigung der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwerfer zu vermeiden.
Lampe 2 → H7 (Long Life)
Lampe 4 → H7
Halogenlampen nie am Lampenglas, sondern am Sockel fassen.
Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung wieder korrekt anbringen.
Blinkleuchten
Lösen Sie den Lampenträger 1 um eine Viertelumdrehung.
Lösen Sie die Lampe um eine Viertelumdrehung.
Lampentyp: WY21W.
Standlicht vorne
Ziehen Sie den Lampenträger ab 3 und entfernen Sie die Lampe.
Lampentyp: W5W.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Austausch
platzen. Verletzungsgefahr! |
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Hyundai ix-35. If Wenn der Motor zu heiß wird
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige
eine Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche
hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich
überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt,
verhalten Sie sich bitte wie folgt:
Ha ...