Der Renault Koleos I Gen (2008–2016) bietet ein durchdachtes Reifen- und Radwechselkonzept für schnelle Hilfe im Pannenfall. Das Reserverad ist leicht zugänglich im Gepäckraum untergebracht, inklusive Befestigungsmöglichkeiten und spezieller Werkzeuge wie Wagenheber und Radschlüssel. Sicherheitshinweise zur Montage, Positionierung bei Schneeketten und max. Geschwindigkeit helfen, kritische Situationen souverän zu meistern. Besonders hervorzuheben sind die systematische Lagerung der Bordwerkzeuge und klare Angaben zur Verwendung – z. B. exklusive Radschrauben für das Reserverad und präzise Anzugsdrehmomente. Der Renault Koleos (2008–2016) zeigt, dass Funktionalität und Sicherheit beim Radwechsel Hand in Hand gehen.
Reserverad 6
Das Reserverad ist im Gepäckraum untergebracht.
Um an das Rad zu gelangen:
Besonderheit
Die Funktion "Automatische Reifendruckkontrolle" überwacht nicht das Reserverad (das durch das Reserverad ersetzte Rad verschwindet von der Anzeige an der Instrumententafel).
Siehe in Kapitel 2 unter "Automatische Reifendruckkontrolle".
Wenn das Reserverad über längere Zeit gelagert wurde, lassen Sie von einem Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann. |
Fahrzeuge mit einem Reserverad,
das kleiner ist als die
vier anderen Räder:
|
Das Werkzeug befindet sich im Gepäckraum unter der Gepäckraummatte.
Das Vorhandensein der verschiedenen Werkzeuge in der Werkzeugbox ist abhängig vom Fahrzeugmodell.
Wagenheber 1
Klappen Sie den Wagenheber richtig zusammen, bevor dieser wieder in seine Aufnahme eingesetzt wird.
Wagenheberkurbel 2
Abschleppöse 3
Siehe in Kapitel 5 unter "Abschleppen".
Radschlüssel 4
Dient zum Festziehen und Lösen der Radschrauben.
Hinweis: Die Werkzeuge 2 und 4 befinden sich in einer Tasche.
Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie
könnten beim
Bremsen herumgeschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach
der
Benutzung in der Werkzeugbox richtig zu befestigen, und verstauen Sie
diese
ordnungsgemäß im entsprechenden Ablagefach, um das Verletzungsrisiko zu
verringern. Wenn in der Werkzeugbox Radschrauben mitgeliefert wurden, dürfen diese ausschließlich für das Reserverad verwendet werden: siehe Aufkleber am Reserverad. Der Wagenheber ist ausschließlich für den Radwechsel vorgesehen. Der Wagenheber darf nicht zu Reparaturzwecken oder zum Arbeiten unter dem Fahrzeug benutzt werden. |
Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein. Das Fahrzeug auf eine ebene und feste Fläche stellen (gegebenenfalls eine feste Auflage unter den Wagenheber legen) und die Warnblinkanlage einschalten. Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie einen Gang ein (erster oder Rückwärtsgang bzw. P bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe). Alle Fahrzeuginsassen müssen das Fahrzeug verlassen und sich von der Straße fern halten. |
Fahrzeuge die mit Wagenheber, Kurbel und Radschlüssel ausgestattet sind
Die Radschrauben mit dem Radschlüssel lösen 1. Den Schlüssel so ansetzen, dass Druck nach unten ausgeübt wird.
Drehen Sie zuerst den Wagenheber 4 von Hand hoch, damit die Bodenplatte richtig aufgestellt werden kann (waagrecht auf festem Untergrund), und der Heberkopf 3 in die Mitte der Markierung 2 steht.
Befestigen Sie den Radschlüssel 1 und die Kurbel 6 am Wagenheber (an der Nut 5).
Drehen Sie den Radschlüssel um einige Umdrehungen, bis sich das Rad vom Boden löst.
Falls das Fahrzeug weder Wagenheber, Kurbel, noch Radschlüssel hat, können Sie diese bei einem Vertragspartner erwerben. |
Schrauben Sie zur Vermeidung von Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug den Wagenheber nur so weit hoch, bis das auszuwechselnde Rad maximal 3 Zentimeter vom Boden entfernt ist. |
Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen.
Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufsetzen und dann das Rad drehen, um die Befestigungsbohrungen in Nabe und Felge aneinander auszurichten.
Wenn für das Reserverad extra Schrauben vorhanden sind, dürfen diese Schrauben ausschließlich für das Reserverad verwendet werden. Ziehen Sie die Schrauben fest (prüfen Sie dabei, ob das Rad richtig an der Nabe anliegt) und lassen Sie das Fahrzeug ab.
Ziehen Sie bei abgesenktem Fahrzeug die Muttern fest an, und lassen Sie deren Anzug so bald wie möglich überprüfen (Anzugsdrehmoment: 108 Nm).
Das defekte Rad nach einer
Reifenpanne möglichst sofort
wechseln. Den Reifen danach unbedingt von einem Fachmann überprüfen lassen. Nur er kann entscheiden, ob der Reifen repariert werden kann oder durch einen neuen ersetzt werden muss. |
Felgenschlösser Falls Sie Felgenschlösser verwenden, bringen Sie diese Schrauben so nah wie möglich am Ventil an (Montage der Radzierkappe eventuell nicht möglich). |
Wenn Sie das Fahrzeug am Straßenrand abstellen, müssen Sie andere Verkehrsteilnehmer mit Hilfe eines Warndreiecks bzw. durch andere Vorrichtungen, die in Ihrem jeweiligen Aufenthaltsland gesetzlich vorgeschrieben sind, auf Ihr Fahrzeug aufmerksam machen. |
Der Renault Koleos I Gen (2008–2016) überzeugt mit einem durchdachten Konzept für den Radwechsel und die Reifenpanne. Die Werkzeuganordnung im Gepäckraum, der stabile Wagenheber und Sicherheitsanweisungen – von der korrekten Fahrzeugposition bis zur Warnblinkanlage – sorgen für effizientes und sicheres Arbeiten.
Besondere Hinweise zur Verwendung des Reserverads – etwa eingeschränkte Geschwindigkeit oder Schneekettenanwendung – ergänzen den praktischen Teil durch sicherheitsrelevante Details. Das System der automatischen Reifendruckkontrolle blendet temporär das ersetzte Rad aus, was dem Fahrer bewusst sein muss.
Ob Defekterkennung, Reifenwechsel oder Verstauen der Bordwerkzeuge – Renault liefert klare Instruktionen und robuste Lösungen, die im Ernstfall wertvolle Unterstützung bieten.
Hyundai ix-35. Antenne. Audio-Schalter im Lenkrad. Wie eine Auto-Audioanlage funktioniert
Antenne
Dachantenne
Ihr Fahrzeug ist mit einer Dachantenne
für den Empfang von AM- und FMRadiosignalen
ausgestattet. Die Antenne
ist abnehmbar.
Um die Antenne abzuschrauben, drehen
Sie sie gegen den Uhrzeigersinn. Um die
Antenne anzuschrauben, drehen Sie sie
im Uhrzeigersinn.
...