Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bietet praktische Sicherheitsvorgaben für Pannensituationen wie Motorversagen oder Reifenprobleme. Das Fahrzeug ist mit Warnblinksystem ausgestattet, das bei Defekten oder Zwischenfällen aktiviert werden kann – unabhängig vom Zündstatus. Auch das Verhalten bei Motorstillstand in Kreuzungen oder bei Reifenpannen ist klar beschrieben. Dank präziser Anweisungen zum sicheren Halten, Aussteigen der Passagiere und Radwechsel wird das Unfallrisiko minimiert. Die Möglichkeit, den Motor durch spezielle Vorgehensweisen wieder zu starten, etwa durch Gangwahl und Kupplungsverzicht, macht den Hyundai ix35 (2010–2017) zu einem durchdachten Begleiter in kritischen Fahrsituationen.
Warnblinker
Die Warnblinker dienen als Warnsignal für andere Verkehrsteilnehmer, damit diese sich beim Heranfahren, beim Überholen oder beim Vorbeifahren besonders vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein, wenn Sie wegen einer Panne anhalten müssen oder wenn Sie am Straßenrand anhalten müssen.
Der Warnblinker kann jederzeit unabhängig von der Stellung des Zündschlüssels betätigt werden. Der Warnblinkerschalter befindet sich in der mittleren Schalterkonsole. Nach dem Drücken des Warnblinkerschalters blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder beim Überqueren abstirbt
Wenn Sie während der Fahrt eine Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft verliert:
Bremsen Sie erst vorsichtig, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit soweit reduziert wurde, dass dies gefahrlos möglich ist, und fahren Sie das Fahrzeug von der Straße. Stellen Sie das Fahrzeug so weit wie möglich abseits der Straße auf festem und ebenem Untergrund ab.Wenn Sie eine Schnellstraße/Autobahn befahren, stellen Sie das Fahrzeug nicht auf dem Mittelstreifen ab.
Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt
Wenn der Anlasser den Motor nicht oder zu langsam dreht
VORSICHT |
Wenn der Motor nicht anspringt, schieben oder schleppen Sie das Fahrzeug nicht an. Dies könnte zu einer Kollision oder zu anderen Schäden führen. Weiterhin könnte der Katalysator durch das Anschieben oder Anschleppen mit einer zu großen Menge unverbrannten Kraftstoffs belastet werden, was zu einem Brand führen könnte. |
Wenn der Anlasser normal dreht, der Motor aber nicht anspringt
Bei einer Panne oder Motorstörung während der Fahrt im Hyundai ix35 (2010–2017) sollten Sofortmaßnahmen ergriffen werden: Geschwindigkeit reduzieren, Warnblinker aktivieren und das Fahrzeug sicher am Straßenrand abstellen. Besonders bei Reifenpannen ist es wichtig, ruhig zu bleiben und auf abruptes Bremsen zu verzichten – für maximale Kontrolle.
Der Hyundai ix35 I Gen erlaubt das Einlegen von Rückwärts- oder Neutralgang zur Sicherung. Eine Sichtprüfung und sicheres Verlassen des Fahrzeugs – vorzugsweise auf der fahrbahnabgewandten Seite – sind weitere Schutzmaßnahmen. Das Warnblinkersystem ist unabhängig von Zündung aktiv und schützt vor unbemerktem Stand.
Wenn der Motor nicht anspringt, sollte auf Anschieben oder Abschleppen verzichtet werden. Stattdessen empfiehlt sich der Einsatz eines Starthilfekabels – sicher und geprüft.
Ford Kuga. Konnektivität. Verwendung eines USB-Geräts
Die verschiedenen Audiodateien, Ordner
usw. sind durch Symbole gekennzeichnet:
Sony-Radio
Bedienung
Wählen Sie das USB-Gerät als Audioquelle
aus, indem Sie die Taste CD/AUX so oft
drücken, bis USB im Display angezeigt wird.
Nach dem ersten Anschluss des
USB-Geräts wir ...