Im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) erfolgt die Starthilfe bei entladener Batterie über ein sicheres Verfahren mit Starthilfekabeln. Das System unterstützt 12V-Batterien und enthält zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen gegen Funkenbildung, Säureaustritt oder falsche Verkabelung. Die klare Reihenfolge zur Anschlusstechnik und der Hinweis auf Fremdstart mit Schutzbrille zeigen Hyundais Fokus auf Fahrersicherheit. Besonderes Augenmerk gilt auch der AGM-Batterie, bei der spezielle Ladegeräte empfohlen werden. Hinweise zu Berührungsvermeidung und Explosionsrisiken durch gefrorene Batterien unterstreichen die technische Sorgfalt des Hyundai ix35 (2010–2017) im Umgang mit elektrischen Komponenten und Batteriepflege.
Klemmen Sie die Klammern der Starthilfekabel in der numerischen Reihenfolge an und nehmen Sie die Kabelklammern in der umgekehrten Reihenfolge ab.
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird. Um Personenschäden und Beschädigungen Ihres Fahrzeugs und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden, folgen Sie den Hinweisen zur Starthilfe.
Lassen Sie sich Starthilfe von einem qualifizierten Techniker oder Pannenhilfs- xdienst geben, wenn Sie sich bzgl.
der Vorgehensweise nicht sicher sind.
ACHTUNG |
Benutzen Sie ausschließlich eine
12V-Batterie bzw. ein 12V-Starthilfesystem. Bei Verwendung einer 24VSpannungsquelle (zwei in Reihe geschaltete Batterien oder ein 24VGenerator) kann das elektrische System Ihres Fahrzeugs inkl. Anlasser, Zündanlage und anderer Bauteile irreparabel beschädigt werden. |
VORSICHT - Batterie |
Versuchen Sie niemals, die spezifische Dichte der Batteriesäure zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere Verletzung verursachen. |
VORSICHT - Radwechsel |
|
ACHTUNG - AGM-Batterie (ausstattungsabhängig) |
|
Schließen Sie danach die andere Klammer des Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der stromabgebenden Batterie an (2). Schließen Sie nun eine Klammer des Minus-Kabels (schwarz) an den Minuspol der stromabgebenden Batterie an (3). Die andere Klammer des Minus-Kabels schließen Sie an ein solides festes Metallteil (z.
B. Lasche zum Anheben des Motors) im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfernung von der Batterie an (4). Befestigen Sie die Klammer nicht an oder neben einem Bauteil, welches sich beim Anlassen bewegt. Achten Sie darauf, dass die Kabelklammern keine anderen Teile als die beschriebenen Batteriepole oder den beschriebenen Massepunkt am Motor berühren. Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Klammern an den Batteriepolen befestigen.
ACHTUNG - Starthilfekabel |
Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Die entladene Batterie kann überhitzen, reißen und Batteriesäure kann auslaufen. |
Für den Fall, dass sich die Ursache für die Batterieentladung nicht auf Anhieb ermitteln lässt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Fahrzeuge, die mit einem Handschaltgetriebe ausgerüstet sind, sollten nicht angeschoben werden, da das Abgasreinigungssystem dadurch beschädigt werden könnte. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe können nicht angeschoben werden. Folgen Sie den Hinweisen in diesem Abschnitt, um den Motor mit Starthilfekabeln anzulassen.
VORSICHT |
Versuchen Sie niemals, ein Fahrzeug anzuschleppen.Wenn der Motor plötzlich anspringt, besteht die Gefahr, dass Sie auf das ziehende Fahrzeug auffahren. |
Die Starthilfe beim Hyundai ix35 (2010–2017) erfolgt über ein 12V-Bordnetz und muss mit äußerster Sorgfalt durchgeführt werden. Die Kabelreihenfolge ist entscheidend: zuerst Plus-Pol an leerer Batterie, dann an stromgebender Batterie, gefolgt vom Minus-Pol an stromgebender Batterie und schließlich an einem festen Metallpunkt im Motorraum – niemals direkt an der leeren Batterie.
Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Handschuhen und Schutzbrille sowie das Vermeiden von Funkenbildung sind Pflicht. AGM-Batterien erfordern spezielle Ladegeräte – die Nutzung von Hyundai-Originalteilen wird empfohlen. Nach dem Wiederanschluss der Batterie kann die ISG-Funktion erst nach Kalibrierung wieder genutzt werden.
Wie erkenne ich eine defekte oder eingefrorene Batterie?
Wenn die Innenbeleuchtung schwach wird oder die Batterie bei Starthilfe explodieren könnte, liegt eine tiefenentladene oder gefrorene Batterie vor. Kein Startversuch unter diesen Bedingungen.
Was ist bei AGM-Batterien besonders zu beachten?
Nur mit passenden Ladegeräten laden, niemals öffnen oder Säure prüfen – sonst drohen gefährliche Verletzungen und Schäden am Fahrzeug.
Skoda Yeti. Menüpunkt Audio. Menüpunkt Telefon. Menüpunkt Einstellungen
Menüpunkt Audio
Menüpunkt Audio auswählen
Im Hauptmenü den Menüpunkt Audio auswählen und bestätigen.
Die im MAXI DOT-Display angezeigten Informationen
Radio
aktuell gespielter Sender (Name/Frequenz);
Der gewählte Frequenzbereich (z. B. FM) ggf. m ...