
Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) ist mit TPMS ausgestattet, das auch bei Pannen auf einen zu niedrigen Reifendruck hinweist. Nach dem Austausch durch ein Ersatzrad können Warnleuchten blinken, bis Sensoren korrekt angepasst sind. Hyundai empfiehlt daher eine Systemprüfung nach jedem Reifenwechsel, besonders bei Verwendung von Zubehörrädern. Falsch integrierte Räder oder Reifendichtmittel können die Sensoren beschädigen und die Systemfunktion beeinträchtigen. Die präzise Sensorkalibrierung durch Fachwerkstätten macht den Hyundai ix35 (2010–2017) zu einem vorbildlich gewarteten Fahrzeug, das maximale Sicherheit auch nach einer Panne gewährleistet.
Wenn Sie eine Reifenpanne haben, leuchtet die Reifenluftdruck- Warnleuchte auf. Wir empfehlen, den Reifenschaden in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
| 
		 ACHTUNG  | 
	
| Wir empfehlen die Verwendung
		eines von HYUNDAI freigegebenen
		Reifenpannensprays. An Rad und Reifenluftdrucksensor anhaftendes Reifendichtmittel muss beim Reifenwechsel entfernt werden.  | 
	
Alle Räder sind mit einem Reifenluftdrucksensor ausgerüstet, der sich im Reifen unter dem Ventilschaft befindet. Sie müssen Räder verwenden, die für das TPMSSystem vorgesehen sind. Es wird empfohlen, den Reifenservice einer HYUNDAI Vertragswerkstatt in Anspruch zu nehmen.
Auch nach dem Ersetzen des defekten Rads durch das Ersatzrad leuchtet/blinkt die Reifenluftdruck- Warnleuchte so lange weiter, bis das defekte Rad instandgesetzt und wieder montiert wird.
Nach dem Ersetzen des defekten Rads durch das Ersatzrad kann die Reifendruckwarnleuchte noch einige Minuten weiterleuchten/-blinken, weil der TPMS-Sensor des Ersatzrads noch nicht an das System angepasst wurde.
Wenn der Luftdruck in dem undichten Reifen wieder auf den vorgegebenen Wert korrigiert und das Rad wieder an das Fahrzeug angebaut wurde oder der TPMSSensor im ersetzten Rad wie empfohlen in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt an das System angepasst wurde, erlöschen die TPMS-Störungsleuchte und die Kontrollleuchte der Reifenluftdrucküberwachung nach einer Fahrzeit von wenigen Minuten.
Für den Fall, dass die Anzeige nicht nach wenigen Minuten Fahrzeit erlischt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
| 
		 ACHTUNG  | 
	
| Wenn ein serienmäßig
		montiertes Rad durch das
		Ersatzrad ersetzt wird, sollte der
		TPMS-Sensor des angebauten
		Ersatzrads an das System
		angepasst werden. Ferner
		empfehlen wir, den TPMSSensor
		des ursprünglich
		montierten Rads in einer
		HYUNDAI Vertragswerkstatt
		deaktivieren zu lassen. Wenn
		der TPMS-Sensor des
		ursprünglich montierten Rads,
		das sich jetzt auf dem
		Reserveradträger befindet,
		weiterhin aktiv ist, wird die
		Funktion des ReifenluftdruckÜ
		b e r w a c h u n g s s y s t e m s
		möglicherweise beeinträchtigt. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instandhalten zu lassen.  | 
	
Mit einer einfachen Sichtprüfung können Sie möglicherweise nicht feststellen, ob der Reifenluftdruck zu gering ist. Verwenden Sie für die Messung des Reifenluftdrucks immer ein präzises Manometer.
Beachten Sie, dass der Luftdruck eines (vom Fahren) erwärmten Reifens höher ist als der eines kalten Reifens.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug seit 3 Stunden abgestellt war oder während der letzten 3 Stunden weniger als 1 Meile weit gefahren wurde.
Lassen Sie den Reifen abkühlen, bevor Sie den Luftdruck messen.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Reifen kalt ist, bevor Sie ihn bis zum empfohlenen Luftdruck aufpumpen.
| 
		 ACHTUNG  | 
	
| Für den Fall, dass Ihr Fahrzeug
		mit der Reifenluftdrucküberwachung
		TPMS (Tire Pressure
		Monitoring System) ausgerüstet
		ist, empfehlen wir die
		Verwendung des von HYUNDAI
		freigegebenen Reifendichtmittels. Flüssiges Reifendichtmittel kann die Reifenluftdrucksensoren beschädigen.  | 
	
| 
		 VORSICHT - TPMS  | 
	
		
  | 
	
| 
		 VORSICHT - TPMS erhalten  | 
	
| Das Ändern, Modifizieren oder
		Deaktivieren der Komponenten
		des Reifenluftdruck-Überwachungssystems
		(TPMS) kann
		dazu führen, dass die Systemfunktion,
		nämlich das Warnen
		des Fahrers vor zu geringem
		Reifenluftdruck und/oder TPMSStörungen,
		beeinträchtigt wird. Das Ändern, Modifizieren oder Deaktivieren der Komponenten des Reifenluftdruck-Überwachungssystems (TPMS) kann die Garantie für diese Fahrzeugteile außer Kraft setzen.  | 
	
| 
		 VORSICHT  | 
	
		
 Alle im unten genannten Zeitraum in EUROPA verkauften Fahrzeuge müssen mit TPMS ausgestattet sein. 
  | 
	
Der Hyundai ix35 I Gen ist serienmäßig mit TPMS-Sensoren in allen Rädern ausgestattet, um den Reifenluftdruck laufend zu überwachen. Bei Reifenwechsel oder dem Einsatz eines Ersatzrads muss der TPMS-Sensor des neuen Rads dem System zugeordnet werden. Bleibt das defekte Rad im Fahrzeug, können Leuchten für Systemstörung und Druckverlust aktiv bleiben.
Ein korrektes Setup stellt sicher, dass Warnmeldungen zuverlässig funktionieren. Handelsübliche Räder sind oft nicht TPMS-kompatibel – daher sollte der Service durch eine autorisierte Hyundai-Werkstatt erfolgen. Die Verwendung von nicht freigegebenem Reifendichtmittel kann das System beschädigen.
TPMS ist kein Ersatz für manuelle Kontrolle – bei instabilem Fahrverhalten ist sofortiges Handeln gefragt.
Hyundai ix-35. Engine Start/Stop-Knopf. Anlassen des Motors
	
		
		VORSICHT
	
	
		
		
			Tragen Sie beim Fahren immer
			geeignetes Schuhwerk. Das
			Tragen ungeeigneter Schuhe
			(Stöckelschuhe, Skistiefel usw.)
			könnte Sie daran hindern, die
			Pedale (Bremse, Gas und Kupplung)
			(ausstattungsabhängig)
			ordnungsgemä ...