Die Klimaautomatik im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) sorgt für angenehme Temperaturen und ein gesundes Innenraumklima. Über intuitive Drehregler oder das zentrale Display lassen sich Funktionen wie Temperaturwahl, Gebläsestufe, Luftverteilung und Entfeuchtung präzise steuern. Eine automatische Regelung passt das System je nach Außentemperatur und Sonneneinstrahlung an. Ergänzt wird das System durch eine MAX A/C-Funktion für schnelle Kühlung und durch separate Einstellungen für Fahrer und Beifahrer. Der Hyundai ix35 (2010–2017) zeigt sich damit als komfortabler SUV mit fortschrittlicher Klima- und Lüftungstechnik.
Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt.
Nur dieses Kühlmittel darf verwendet werden. Es schützt das Kühlsystem vor Korrosion, schmiert die Kühlmittelpumpe und verhindert das Einfrieren des Kühlsystems. Gehen Sie beim Wechseln oder Auffüllen des Kühlmittels entsprechend den Angaben im Wartungsplan im Kapitel 7 vor. Lassen Sie vor Beginn des Winters prüfen, ob die Frostschutzwirkung des Kühlmittels für die Temperaturen, mit denen im Winter gerechnet werden muss, ausreichend ist.
Batterie und Batteriekabel prüfen
Im Winter wird die Batterie stärker belastet. Unterziehen Sie die Batterie und die Batteriekabel entsprechend den Angaben in Kapitel 7 einer Sichtprüfung.
Der Ladezustand der Batterie kann geprüft werden. Wir empfehlen Ihnen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
Bei Bedarf Winteröl verwenden Unter bestimmten klimatischen Verhältnissen ist der Einsatz spezieller Winteröle mit geringerer Viskosität bei niedrigen Temperaturen empfehlenswert.
Empfehlungen hierzu siehe Kapitel 8.
Wenn Sie nicht sicher sind, welches Öl Sie verwenden sollen, können Sie sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt wenden.
Zündkerzen und Zündanlage prüfen
Prüfen Sie die Zündkerzen entsprechend den Angaben in Kapitel 7 und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Prüfen Sie auch die Verkabelung und die anderen Bauteile der Zündanlage auf Rissbildung, Verschleiß und andere Beschädigungen.
Schlösser vor dem Einfrieren schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu verhindern, spritzen Sie handelsüblichen Enteiser oder Glyzerin in die Schließzylinder. Wenn sich Eis auf dem Schloss befindet, sprühen Sie das Schloss mit Enteiser ein, um das Eis zu beseitigen. Wenn das Schloss im Innern vereist ist, können Sie das Schloss unter Umständen mit einem erhitzten Schlüssel auftauen. Gehen Sie mit dem erhitzten Schlüssel vorsichtig um, um Verletzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheibenwaschanlage zu verhindern, mischen Sie das Scheibenwaschwasser mit einem handelsüblichen Frostschutzmittel entsprechend den Angaben auf dessen Verpackung. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage Können Sie bei Ihrer HYUNDAI Vertragswerkstatt erhalten. Verwenden Sie kein Motorkühlmittel oder andere Arten von Frostschutzmitteln, da diese die Fahrzeuglackierung beschädigen können.
Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann die Feststellbremse im betätigten Zustand festfrieren. Dies ist am wahrscheinlichsten, wenn sich Schnee oder Eis an den Hinterradbremsen angesammelt hat oder wenn die Bremsen nass sind. Wenn die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse einfriert, betätigen Sie vorübergehend die Feststellbremse, während Sie die Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) oder den ersten Gang (Schaltgetriebe) einlegen und blockieren Sie die Räder so, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Lösen Sie danach die Feststellbremse.
Verhindern Sie, das sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann sich Schnee und Eis im Radkasten ansammeln und die Lenkung beeinträchtigen. Wenn dies bei Fahrten unter winterlichen Bedingungen auftreten kann, prüfen Sie regelmäßig die Fahrzeugunterseite und stellen Sie sicher, dass die Vorderräder und die Lenkung nicht blockiert sind.
Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und den örtlichen Bedingungen sollten Sie immer eine angemessene Notfallausrüstung mit sich führen. Zu den Dingen, die Sie mitführen könnten, zählen: Schneeketten, Abschleppseile, eine Blinkleuchte, Warnfackeln, Sand, eine Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe, eine Plane, Overalls, eine Decke usw.
Legen Sie keine Fremdkörper oderWerkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte Fremdkörper oder Werkstoffe, die die Motorkühlung beeinträchtigen, können Fehlfunktionen oder Brände verursachen. Für daraus resultierende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Reifendrucktabelle im Hyundai ix35 (2010–2017) unterstützt Fahrer bei der optimalen Anpassung des Luftdrucks je nach Beladung und Fahrgeschwindigkeit. Angaben für Vorder- und Hinterreifen sind dabei klar differenziert, teils auch nach Reifentyp und Einsatzbedingungen wie Winter oder Sommer.
Ein korrekt eingestellter Reifendruck verbessert Fahrverhalten, reduziert Kraftstoffverbrauch und erhöht die Lebensdauer der Reifen. Die Messung sollte bei kalten Reifen erfolgen – direkt vor der Fahrt oder nach mindestens drei Stunden Stillstand.
Wie oft sollte der Reifendruck kontrolliert werden?
Mindestens einmal monatlich sowie vor längeren Fahrten oder bei stark schwankenden Außentemperaturen.
Was tun bei ungleichmäßigem Abrieb?
Reifendruck prüfen, Achsvermessung durchführen lassen und ggf. Reifen rotieren – alle 10.000 km empfohlen.
Hyundai ix-35. Bedienung des
Automatikgetriebes
Das Automatikgetriebe verfügt über 6
Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang.
Die jeweilige Geschwindigkeit wird
abhängig von der gewählten Fahrstufe
automatisch gewählt.
ANMERKUNG
Bei einem neuen Fahrzeug, wenn die
Batterie abgeklemmt war, können ...