Der Motorraum des Ford Kuga I Gen (2008–2012) präsentiert sich übersichtlich und wartungsfreundlich – unabhängig ob mit 2.0L Diesel oder 2.5L Benzinmotor. Alle wichtigen Komponenten wie Öl-, Brems- und Kühlmittelbehälter sind farblich gekennzeichnet und leicht zugänglich. Die regelmäßige Wartung wird durch klare Hinweise und Prüfintervalle unterstützt. Besonders hilfreich sind die Sicherheitswarnungen zum Umgang mit der Zündung und dem Lüfter, der auch nach dem Abschalten weiterlaufen kann. Die Übersicht der täglichen und monatlichen Prüfungen – von Reifen bis Scheibenwaschanlage – machen die Pflege einfach und effektiv. Damit bleibt der Kuga in Bestform.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten, um die Verkehrstüchtigkeit und den Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein großes Netzwerk an Ford Vertragsunternehmen steht Ihnen mit fachmännischem Wissen bei der Wartung zur Seite. Dort kennen die Mitarbeiter Ihr Auto und werden speziell dafür geschult.
Die technische Ausrüstung ist z. B. durch Spezialwerkzeuge speziell auf Ihr Fahrzeug eingestellt.
Neben regelmäßigen Wartungen empfehlen wir die Durchführung der folgenden zusätzlichen Prüfungen:
WARNUNGEN
Zündung vor allen Arbeiten oder vor
der Einstellung jeglicher Art
ausschalten.
Bauteile des elektronischen Zündsystems nach dem Einschalten der Zündung oder bei laufendem Motor keinesfalls berühren. Das System wird mit hoher Spannung betrieben.
Hände und Kleidung vom Motorkühlerlüfter fernhalten.
Abhängig von den Betriebsbedingungen kann der Lüfter nach dem Ausschalten der Zündung für wenige Minuten weiterlaufen.
VORSICHT
Stellen Sie bei der Durchführung von
Routinekontrollen sicher, dass die
Einfülldeckel korrekt befestigt sind.
Tägliche Prüfungen
• Außenleuchten
• Innenleuchten
• Warn- und Kontrollleuchten
Prüfungen beim Betanken
• Motorölstand Siehe Prüfen des Motoröls.
• Bremsflüssigkeitsstand Siehe Bremsund Kupplungsflüssigkeit prüfen.
• Waschflüssigkeitsstand Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit.
• Reifenluftdruck (bei kalten Reifen) Siehe Technische Daten.
• Reifenzustand Siehe Reifenpflege.
Monatliche Prüfungen
• Kühlmittelstand (bei kaltem Motor) Siehe Prüfen des Kühlmittels.
• Leitungen, Schläuche und Vorratsbehälter auf Dichtheit.
• Servolenkungsölstand Siehe Prüfen des Servolenkungsöls.
• Funktion der Klimaanlage • Funktion der Feststellbremse • Funktion des Signalhorns • Festen Sitz der Radmuttern Siehe Technische Daten.
Öffnen der Motorhaube
ACHTUNG
Um eine Beschädigung bzw. einen
Verlust des Schlüssels zu vermeiden
diesen direkt nach Öffnen und
Zurückschwenken des Ford-Emblems
abziehen.
Beachte: Bei Fahrzeugen mit schlüsselloser Entriegelung verwenden Sie bitte den Ersatzschlüssel. Siehe Schlüssellose Entriegelung.
Schließen der Motorhaube
Beachte: Sicherstellen, dass die Motorhaube korrekt geschlossen ist.
Motorhaube senken und zum Schließen durch das Eigengewicht aus einer Höhe von 20 - 30 cm fallen lassen.
Motorraum - Übersicht - 2.5L Duratec (VI5)
A Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage*: Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit.
B Kühlmittel-Ausgleichbehälter*: Siehe Prüfen des Kühlmittels.
C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)*: Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen.
D Öleinfülldeckel1: Siehe Prüfen des Motoröls.
E Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug)*: Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen.
F Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie.
G Sicherungskasten Motorraum: Siehe Sicherungen.
H Luftfilter: Wartungsfrei.
I Motoröl-Messstab 1: Siehe Prüfen des Motoröls.
1Damit Sie es leichter haben, sind die Einfülldeckel und Messstab farbig markiert.
Motorraum - Übersicht - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel
Motorraum - Übersicht - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel
A Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage*: Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit.
B Kühlmittel-Ausgleichbehälter*: Siehe Prüfen des Kühlmittels.
C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)*: Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen.
D Öleinfülldeckel1: Siehe Prüfen des Motoröls.
E Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug)*: Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen.
F Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie.
G Sicherungskasten Motorraum: Siehe Sicherungen.
H Luftfilter: Wartungsfrei.
I Motoröl-Messstab 1: Siehe Prüfen des Motoröls.
1Damit Sie es leichter haben, sind die Einfülldeckel und Messstab farbig markiert.
Die Wartung beim Ford Kuga I Gen basiert auf klar strukturierten Prüfintervallen für tägliche, monatliche und betankungsbedingte Kontrollen. Von Flüssigkeitsständen über Reifendruck bis zu Leuchtfunktionen – das Fahrzeug bietet durch farblich markierte Komponenten und logische Anordnung im Motorraum ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.
Die Motorhaube wird über ein spezielles Schlosssystem geöffnet und verschlossen, wobei Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Verletzungen oder Schäden beachtet werden müssen. Die Motorraumübersicht ist modellabhängig für die Benzin- und Dieselvarianten klar aufgeteilt.
Wo befinden sich die wichtigsten Einfüllstutzen im Motorraum?
Sie sind farbig markiert und befinden sich je nach Motorvariante auf der linken oder rechten Seite des Motorraums.
Wie öffne ich die Motorhaube ohne Schlüssel?
Bei Fahrzeugen mit schlüsselloser Entriegelung wird der Ersatzschlüssel verwendet, der im Fahrzeugschlüssel integriert ist.
Die Vordersitze im Peugeot 5008 lassen sich vielfältig anpassen und bieten hohen Sitzkomfort. Neben manueller Längsverstellung und Rückenlehnenneigung kann auch die Sitzhöhe reguliert werden. Die ergonomisch gestalteten Komfortsitze sind mit dem AGR-Siegel ausgezeichnet und verfügen über eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze sowie eine variable Sitzflächenlänge. Eine besondere Funktion ist die sogenannte Tischposition, bei der die Lehne des Beifahrersitzes komplett nach vorne geklappt werden kann, um sperrige Gegenstände einfacher transportieren zu können.
Skoda Yeti. Direktes Ein-/Ausschalten. Systemeinstellungen. Funk-Fernbedienung
Direktes Ein-/Ausschalten
Abb. 127 Taste für direktes Ein-/Ausschalten auf dem Bedienteil der
Klimaanlage / Climatronic
Die Standheizung lässt sich jederzeit direkt mit der Symboltaste
" Abb. 127
auf dem Bedienteil der manuellen Klimaanlage oder der Climatronic bzw. über
di ...